01.03.2023

Der Aufstieg der Habsburger

Sonderausstellung im Historischen Museum der Pfalz in Speyer


Die Habsburger waren eine der mächtigsten Dynastien des Mittelalters und stehen noch bis Mitte April im Fokus der Landesausstellung in Speyer. Sie stellten mehrere Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und regierten die Donaumonarchie Österreich bis ins 20. Jahrhundert hinein. 

Der erste bedeutende Herrscher aus dem Geschlecht war Rudolf von Habsburg. Er legte den Grundstein für den Aufstieg, 1273 wurde er zum römisch-deutschen König gekrönt. Im Sommer 1291 kam er mit großer Gefolgschaft in Speyer an, einem der bedeutendsten Orte des Reiches und Grablege zahlreicher Kaiser. Hier starb er am 15. Juli 1291 und wurde schließlich im dortigen Kaiserdom beigesetzt.

Kostbare Leihgaben aus Österreich und der Schweiz

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer widmet der Dynastie eine Sonderausstellung mit dem Titel „Aufstieg einer Dynastie – Die Habsburger im Mittelalter“. Sie gibt Einblick in die Herkunft und Machtstrukturen eines Hauses, das irgendwann zum Synonym für Österreich wurde, aber tatsächlich aus der Schweiz kam. 

Zahlreiche kostbare Leihgaben aus anderen Museen, Klöstern und Bibliotheken der Schweiz und in Österreich bereichern die Ausstellung. Sie hat am 16. Oktober 2022 begonnen und ist noch bis zum 16. April 2023 zu sehen. Wer die Geschichte der Habsburger auf besonders unterhaltsame Art und Weise erleben möchte, hat dazu am 23. März um 19 Uhr Gelegenheit: Dann wird im Museum das historische Komödienspektakel „Fluch, Fortüne und viele Finten“ gezeigt (Eintritt 29 Euro).

Querschnitt der Regionalgeschichte

Die Stiftung „Historisches Museum der Pfalz“ wurde 1985 in Speyer gegründet und besitzt zwischenzeitlich mehrere hunderttausend Exponate. Auf einer Gesamtausstellungsfläche von 7.500 Quadratmetern präsentiert das Museum einen Querschnitt der Regionalgeschichte von den Römern bis in die Gegenwart. Es gibt Programme für Schulen und Gruppenführungen, die auch den benachbarten Dom miteinschließen. Das Historische Museum der Pfalz hat täglich außer montags geöffnet, Eintritt neun Euro.

Weitere Informationen unter www.rlp-tourismus.de/pfalz sowie unter www.rlp-tourismus.com/de/infosystem/infosystem/Historisches-Museum-der-Pfalz-Speyer_Speyer/infosystem.html und www.rlp-tourismus.com/de/veranstaltung-1/event/20230415/Die-Habsburger-im-Mittelalter-Aufstieg-einer-Dy/event.html 

Kontakt

Jennifer Hauschild

Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 261-91520-16
hauschild@rlp-tourismus.de

Victoria Mölich

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-51
moelich@rlp-tourismus.de

Anja Poprawka

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-17
poprawka@rlp-tourismus.de

Ute Maas

Assistentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-45
maas@rlp-tourismus.de

Christina Ihrlich

Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (in Elternzeit)

Weitere Informationen

Romantischer Rhein Tourismus GmbH

An der Königsbach 8

56075 Koblenz

Tel.: +49 261 97384720

Fax.: +49 0261 973847-14

info@romantischer-rhein.de

www.romantischer-rhein.de

Kategorien: Pressedienst, Romantischer Rhein , Kultur,

Ähnliche Meldungen

Schwerreiche Römer

01.03.2023 Der größte bekannte Goldmünzenschatz lagert im Landesmuseum in Trier

Daumen hoch!

01.03.2023 Gesten und ihre Geschichte auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz

Das goldene Mainz

01.03.2023 Die Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz hat eine große Geschichte