(rpt) Sanfte Hügel, schroffe Felswände, tiefe Wälder und steile Weinberge - kaum ein deutsches Feriengebiet ist in seiner Landschaft so abwechslungsreich und bietet zugleich ein derart breites Spektrum an Freizeit- und Fitnessaktivitäten, wie das Ahrtal direkt vor den Toren der Rheinstädte Bonn und Köln. Von der Sonne verwöhnt, zieht die Angebotsvielfalt gleichermaßen Naturliebhaber, Weinfreunde, Feinschmecker, Gesundheitsbewusste, Kulturinteressierte und Sportbegeisterte an die Ahr, die einst von Romantikern als „die wildeste Tochter des Rheins“ gepriesen wurde.
Eingebettet in diese einzigartige Naturlandschaft und umgeben von den Weinbergen des Ahrtals, befindet sich Bad Neuenahr-Ahrweiler, eine Stadt mit zwei Zentren, deren Ambiente unterschiedlicher nicht sein könnte und die doch eine reizvolle Symbiose aus Neu und Alt bilden. Ahrweilers romantische Fachwerkhäuser werden von einem vollständig erhaltenen mittelalterlichen Mauerring umgeben, während man in Bad Neuenahr eher dem erlesenen Flair der Kuranlagen und Jugendstilhäuser und dem Charme der eleganten Salons der Spielbank und dem vielfältigen Angebot an Fitnessanlagen erliegt.
Kelten, Germanen, Römer, Grafen, Erzbischöfe und Franzosen gaben sich in Ahrweiler einst die Klinke in die Hand. Die mittelalterliche Stadtmauer mit Wallgraben, Toren und Türmen aus dem 13. Jh. umgibt die autofreie Altstadt mit ihren malerischen Fachwerkhäusern. Besonders sehenswert sind das Wolffsche Haus, ein Fachwerkgebäude von 1621 mit einem reich verzierten Erker, und der Blankartshof aus dem Jahr 1680. Der Marktplatz wird durch die erste frühgotische Hallenkirche des Rheinlands, St. Laurentius (ab 1269), und das alte Rathaus (Spätrokoko, 1778) geprägt.
Das Kurviertel des berühmten Heilbads Bad Neuenahr lädt zum Flanieren rund um das Badehaus und die Spielbank ein und bietet herrliche Parkanlagen - wie den zum schönsten Park in Rheinland-Pfalz gewählten Kurpark mit seinem wunderbaren alten Baumbestand. Mitten durch den Ort mit seinen wunderschönen weißen Patrizier-Häusern schlängelt sich die Ahr. Bereits die alten Römer waren es, die der Heilkraft der Bad Neuenahrer Quellen – allen voran der bekannten Apollinaris-Quelle - so zugetan waren, dass sie sich hier niederließen. Heute boomt der Gesundheitsstandort Bad Neuenahr-Ahrweiler und das vor allem wegen seiner ärztlichen Kompetenz, in Kombination mit dem guten Wein und der atemberaubenden Landschaft.
Die Römer waren es auch, die das Ahrtal als Weinanbaugebiet entdeckten und seinerzeit die ersten Reben anpflanzten. Heute gehört das Ahrtal zu den profiliertesten Rotweinanbaugebieten Deutschlands. Die Ahrwinzer haben das kleine, wild-romantische Tal zur Schatzkammer gemacht und stehen mit an der Spitze deutscher Weinerzeuger. Auch die Gastlichkeit hat an der Ahr eine lange Tradition. Ob rustikale Winzerhöfe, ländliche Ausflugslokale, familiäre Ferienwohnungen, individuelle Privatzimmer oder aber Luxushotels mit Pool und Sauna - meist fühlt man sich eher als Freund des Hauses, denn als Gast.
Info: Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V., Oberstraße 8, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, Tel.: +49 (0)2641/9171-0, Fax: +49 (0)2641/9171-51, info@ahrtal.de, www.ahrtal.de, www.facebook.com/ahrtal