06.01.2019

Barbarossa-Radweg

Von Kaisern und Kronen - Quer durch die Pfalz


(rpt) Kein geringerer als Kaiser Friedrich I. stand Namenspate für diesen 90 Kilometer langen Radweg. Barbarossa, wie ihn seine Zeitgenossen nannten, prägte im 12. Jahrhundert maßgeblich die Geschichte der Pfalz. Zu seinen Ehren wurde die Strecke, die von Worms über Kaiserslautern bis nach Glan-Münchweiler führt, nach ihm benannt.

Einmal quer durch die Pfalz führt der Barbarossa-Radweg die Radfahrer vorbei an der abwechslungsreichen Landschaft in einer der sonnenreichsten Regionen Deutschlands. Dabei verläuft er hauptsächlich fernab von vielbefahrenen Straßen, teilweise über naturbelassene Wegeabschnitte. Aufgrund der topografischen Lage hat die Strecke nur sehr wenige Steigungen und ist deshalb besonders für Familien mit Kindern geeignet. 

Zu den bedeutendsten Zeugnissen des Wirkens Kaiser Barbarossas zählt neben den noch zahlreich erhaltenen Burgruinen vor allem die Kaiserpfalz in Kaiserslautern. Entlang der gesamten Strecke gibt es viele weitere Sehenswürdigkeiten und Gelegenheiten für eine ausgiebige Pause. Während die Rheinebene vor allem landwirtschaftlich geprägt ist, beginnt in Ramsen der Naturpark Pfälzerwald, das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands. Bevor es mit einigen Steigungen auf der fünf Kilometer langen Strecke weiter nach Alsenborn geht, nutzen viele Radfahrer den knapp sechs Hektar großen Waldsee Eiswoog im Sommer für eine erfrischende Abkühlung. Östlich von Kaiserlautern beginnt in der westlichen Pfalz der Westrich mit seinen romantischen Niederungen.

Touristischer Höhepunkt des Radweges ist zweifelsohne der Besuch der Kaiserpfalz in Kaiserslautern. Der Kaiser mit dem roten Bart ließ dort zwischen 1152 bis 1158 sein „domum regalem“ als Heim des Königs errichten. Der Volksmund nannte es eher spöttisch „Barbarossaburg“. Im Laufe der Jahrhunderte gab es neben vielen baulichen Veränderungen auch Zerstörungen, so dass die Kaiserpfalz heute zum Teil aus Ruinen besteht.

Aber was wäre eine Radtour durch die Pfalz ohne den Besuch beim Winzer? An der Weinstraße bei Bockenheim und Grünstadt bieten die Weinbauern ihre edlen Tropfen zum Probieren an.

Nach 90 interessanten und sehr abwechslungsreichen Kilometern endet der Barbarossa-Radweg im Kuseler Musikantenland in Glan-Münchweiler. Dort reiht er sich nahtlos an den Glan-Blies-Radweg an.

Info: Pfalz.Touristik e.V., Martin-Luther-Straße 69, 67433 Neustadt/Weinstraße, Tel.: +49 (0)6321/3916-0, Fax: +49 (0)6321/3916-19, info@pfalz-touristik.de, www.pfalz.de, www.facebook.com/Die.Pfalz

http://www.pfalz.de

Kontakt

Christina Ihrlich

Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-16
ihrlich@rlp-tourismus.de

Jennifer Hauschild

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-17
hauschild@rlp-tourismus.de

Victoria Mölich

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-51
moelich@rlp-tourismus.de

Anja Poprawka

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-15
poprawka@rlp-tourismus.de

Ute Maas

Assistentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-45
maas@rlp-tourismus.de

Weitere Informationen

Pfalz.Touristik e.V.

Martin-Luther-Straße 69

67433 Neustadt/Weinstraße

Tel.: +49 6321 39160

Fax.: +49 063213916-19

info@pfalz-touristik.de

www.pfalz.de

Kategorien: Radfahren, Pfalz, Basistexte, Allgemeines 2020,

Ähnliche Meldungen

Die Pfalz

06.01.2019 Vielfältige Themen und Freizeitangebote