06.01.2019

Bahntrassenradwege im Hunsrück

Grün und gemütlich


(rpt) Wer abwechslungsreiche Radrouten liebt und eine stille Naturlandschaft genießen möchte, der ist im Hunsrück gut aufgehoben. Gleich zwei Bahntrassenradwege machen den Radurlaub in der Region zum Naturerlebnis.
Der Schinderhannes-Radweg führt dort entlang, wo einst die Dampflok schnaufte. Zwischen Emmelshausen, Kastellaun und Simmern wurde die alte Trasse der Hunsrückbahn zum Radweg umgebaut. Hier können Radler ohne größere Anstrengungen eine Länge von 38 Kilometern bewältigen. Das macht die Strecke auch für Familien mit Kindern interessant.

Erlebnisreich wird es, den Radweg mit einer Weiterfahrt auf den zahlreichen Verbindungsstrecken an die Mosel und ins Rheintal zu verbinden, wie zum Beispiel auf dem Schinderhannes-Untermosel-Radweg nach Burgen oder dem Hunsrück-Mosel-Radweg von Büchenbeuren über Kastellaun nach Treis-Karden. Von Boppard am Rhein bietet sich eine einzigartige Alternative zum Rücktransport: Über eine der steilsten Bahnstrecken Deutschlands fährt die Hunsrückbahn über zwei Viadukte und durch fünf Tunnel bis nach Emmelshausen zurück.

Der Ruwer-Hochwald-Radweg zeigt ebenfalls, was aus alten Bahntrassen werden kann, wenn kein Zug mehr fährt. Dort, wo von 1889 an für achtzig Jahre Waggons von Trier aus nach Hermeskeil gerollt sind, ist eine reizvolle Freizeitattraktivität für Radler entstanden. Auf der 48 Kilometer langen Radstrecke von Hermeskeil über Kell am See durchs Ruwertal nach Trier-Ruwer führt die Route über die ehemalige Bahnstrecke und zeigt eindrucksvolle Landschaftsaspekte aus einer Perspektive, die man früher nur vom Zugfenster aus genießen konnte. Und noch etwas: Weitestgehend flach mit wenigen leichten Steigungen ist die Strecke auch für Familien mit Kindern geeignet.

Entlang der Ruwer durch Weinberge, Wiesen und Wälder sowie idyllische Ruwertal- und Hunsrückdörfer, einfach mitten durch die Natur, ist der Ruwer-Hochwald-Radweg das Richtige für einen idealen Ausflug mit Spaß und Erholung. Als besonderer Service verkehrt in der Saison an Samstagen, Sonn- & Feiertagen, sowie an allen schulfreien Tagen in Rheinland-Pfalz sechsmal täglich ein Radlerbus zwischen Flusstal und Hochwald.

Info: Hunsrück-Touristik GmbH, Gebäude 663, 55483 Hahn-Flughafen, Tel. +49 (0)6543/50770-0, Fax: +49 (0)6543/50770-9, info@hunsruecktouristik.de, www.hunsruecktouristik.de, www.facebook.com/HunsrueckTouristik, www.twitter.com/Hunsrueck_Touri

Kontakt

Christina Ihrlich

Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-16
ihrlich@rlp-tourismus.de

Jennifer Hauschild

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-17
hauschild@rlp-tourismus.de

Victoria Mölich

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-51
moelich@rlp-tourismus.de

Anja Poprawka

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-15
poprawka@rlp-tourismus.de

Ute Maas

Assistentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-45
maas@rlp-tourismus.de

Weitere Informationen

Hunsrück-Touristik GmbH

Gebäude 663

55483 Hahn-Flughafen

Tel.: +49 6543 507700

Fax.: +49065435077-09

info@hunsruecktouristik.de

www.hunsruecktouristik.de

Kategorien: Basistexte, Hunsrück, Radfahren, Allgemeines 2020,

Ähnliche Meldungen

Genießerlandschaft Hunsrück

15.04.2020 Naturgenuss im Herzen von Rheinland-Pfalz

Zeitreise am Hunsrück-Radweg

06.01.2019 Per Rad quer über den Hunsrück und Burgen und Schlösser besichtigen

Hunsrück in Zahlen

18.02.2022 Daten, Fakten und Infrastruktur