28.09.2022

Aus dem Leben der Fürstinnen zu Sayn-Wittgenstein

Ein Besuch im Neuen Museum Schloss Sayn und im Garten der Schmetterlinge in Bendorf am Rhein


Fürst Alexander und Fürstin Gabriela zu Sayn-Wittgenstein locken Gäste mit Fürstenschloss&Schmetterlinge zu gleich zwei Attraktionen nach Bendorf-Sayn am Rhein: In der Ausstellung im Neuen Museum Schloss Sayn erzählen die „Grandes Dames“ der Familie mit zahlreichen Fotografien und Exponaten ihre Geschichte in einer sich dramatisch wandelnden Welt. Im Fürstlichen Schlosspark steht Besuchern der „Garten der Schmetterlinge“ offen. 

Jeden Tag schlüpfen filigrane Schönheiten

In den Glaspavillons erleben sie zwischen tropischen Pflanzen und plätschernden Wasserfällen zauberhafte Momente, wenn sie von Schmetterlingen umflattert werden. Bunte Falter aus Zentral- und Südamerika, aus Kenia, Uganda, Malaysia sowie Thailand flie­gen durch die Hallen. Rund 200 Schmetterlingspuppen treffen wöchentlich ein – speziell gezüchtet in den Heimatländern der Insekten. So schlüpfen Tag für Tag filigrane Schönheiten und erfreuen mit ihrer Farbenpracht die Besucher. 

Fotografien der Fürstin Marianne zu Sayn-Wittgenstein

Mit der Eintrittskarte ins Schmetterlingshaus kann man zugleich die Ausstellung im Neuen Museum Schloss Sayn anschauen. Darin verweben sich tausend Jahre Familiengeschichte mit den Biografien von zwei „Jahrhundert-Fürstinnen“. Zum einen sind die herausragenden Fotografien der 1919 geborenen Fürstin Mari­anne zu Sayn-Wittgenstein, Berufsfotografin und Mutter von Fürst Alexander, zu sehen. Sie zeigen die Entbehrungen der Kriegs- und Nachkriegszeit genauso wie die gesellschaftlichen Auftritte der legendären „Mamarazza“ und Grande Dame der Salzburger Festspiele. Ein anderer Teil der Ausstellung widmet sich dem Leben am Hof der schönen und klugen russischen Fürstin Le­onilla (1816–1918), die sich vor 170 Jahren in Sayn niederließ und Kaiser und Könige empfin­g.

Erkundung mit App oder Sonderführung 

Im Museum und im Garten der Schmetterlinge kann man sich auf einen DigiWalk mit einer kostenlosen App begeben, die an verschiedenen Stationen Wissenswertes und Unterhaltsames vermittelt. Zahlreiche Sonderführungen für Kinder, Erwachsene und die ganze Familie ergänzen das Angebot. Der Garten der Schmetterlinge und das Neue Museum müssen am 4. und 5. Oktober 2022 ausnahmsweise wegen Reparaturarbeiten geschlossen bleiben. Abgesehen davon sind beide Attraktionen noch bis Ende November täglich geöffnet. 

Weitere Informationen unter www.rlp-tourismus.de/romantischer-rheinwww.rlp-tourismus.com/de/infosystem/infosystem/Schloss-Sayn_Bendorf/infosystem.html  und www.rlp-tourismus.com/de/infosystem/infosystem/Garten-der-Schmetterlinge_Bendorf/infosystem.html

Kontakt

Christina Ihrlich

Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-16
ihrlich@rlp-tourismus.de

Jennifer Hauschild

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-17
hauschild@rlp-tourismus.de

Victoria Mölich

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-51
moelich@rlp-tourismus.de

Anja Poprawka

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-15
poprawka@rlp-tourismus.de

Ute Maas

Assistentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-45
maas@rlp-tourismus.de

Weitere Informationen

Romantischer Rhein Tourismus GmbH

An der Königsbach 8

56075 Koblenz

Tel.: +49 261 97384720

Fax.: +49 0261 973847-14

info@romantischer-rhein.de

www.romantischer-rhein.de

Kategorien: Pressedienst, Romantischer Rhein , Kultur,

Ähnliche Meldungen

Reise in die Zeit der Katzenelnbogener

28.09.2022 Unterwegs zur Marksburg am Romantischen Rhein

Mittelalter an der Mosel

28.09.2022 Die romantische Ehrenburg lockt Besucher mit vielen Veranstaltungen

Märchenhafte Ritterburg in Familienhand

28.09.2022 Burg Eltz in der Eifel gehört seit 34 Generationen dem gleichnamigen Adelsgeschlecht

Auf den Spuren der Oranier an der Lahn

28.09.2022 Im Grafenschloss Diez und auf Schloss Oranienstein lebten die Fürstinnen der Dynastie