Sightseeing auf zwei Rädern

Pressedienst vom 08. September 2021

 

Rheinland-Pfalz ist ein Paradies für Genussradler, besonders wegen seiner kulturellen Höhepunkte. Hier können z.B. am Naheradweg das Heimatkloster Hildegards von Bingen auf dem Disibodenberg entdeckt werden und am Radweg  Deutsche Weinstraße lockt das berühmte Hambacher Schloss. In Mainz kann man auf den Spuren der alten Festungsstadt radeln und am romantischen Rhein mehr über die malerischen Standorte Wiiliam Turners erfahren. Weitere Informationen zu den Fahrradrouten erhalten Sie in diesem Pressedienst.


08.09.2021

Mit dem Rad auf den Spuren Hildegards

Entlang des Nahe-Radwegs bis zur Klosterruine Disibodenberg

Den Fluss hinauf, den Reben entgegen – Radfahren auf dem Nahe-Radweg ist sportlich und harmonisch zugleich. Wer die Radtour in Bingen beginnt, erlebt das Nahetal besonders intensiv. Die Route folgt stets dem Wasserlauf flussaufwärts, hinein in das kleine, feine Weinanbaugebiet Nahe mit seinen idyllischen Winzerdörfern, wunderschönen Rebenlandschaften und steilen Südlagen wie dem 327 Meter hohen Rotenfels, der höchsten Steilwand nördlich der Alpen. 

Mystischer Disibodenberg

Und noch eine weitere Bergkuppe, die sich etwas weiter westlich zwischen den Orten Odernheim und Staudernheim erhebt, beeindruckt mit ihrer landschaftlich reizvollen Lage – der Disibodenberg. Radfahrer, die auf dem Nahe-Radweg unterwegs sind, können über den Glan-Blies-Radweg (5. Etappe) einen kurzen Abstecher dorthin machen. Seine Vergangenheit ist legendär und untrennbar mit dem Namen Hildegard von Bingen verbunden, die ein halbes Leben lang im Kloster Disibodenberg auf dem Berg verbrachte. Die mystische Atmosphäre mit den Ruinen der Klostermauern und uraltem Baumbestand zieht noch heute Besucher in ihren Bann. 

Römische Rebstöcke

Und auch auf eine uralte Weinbaugeschichte kann man am Disibodenberg zurückblicken. Am Südhang des Klosterweinbergs weisen Spuren sogar noch auf alte römische Reben hin. An einer Mauerkante wurden fünf verwilderte Rebstöcke der Sorte „Weißer Orleans“ gefunden, die längst als ausgestorben galt. Vielleicht trank davon auch Hildegard von Bingen, die einst schrieb: „Ein Wein von der Rebe, wenn er rein ist, macht dem Trinker das Blut gut und gesund.“

Weitere Informationen gibt es unter www.rlp-tourismus.de/nahe sowie unter www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/en/point/bike-park/nahe-radweg/36761065/ 


https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/2963

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/3235

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/2947

08.09.2021

Zur Wiege der Demokratie

Radtour auf der Deutschen Weinstraße zum Hambacher Schloss

(rpt) Stolz flattert über dem Hambacher Schloss die deutsche Flagge. Ein Symbol der Demokratiebewegung, die hier 1832 ein großes Fest feierte. Erstmals standen dort die Farben Schwarz-Rot-Gold für Liberalität und Einheit, das Original der zerzausten Fahne von 1832 wird heute im Museum des Hambacher Schlosses ausgestellt. 
 
Umgeben von Kastanienbäumen

Das Schloss thront stolz über den Weinbergen der Pfalz, auf der Spitze eines Hügels, auf dem alte Kastanienbäume stehen. Die „Keschde“, wie sie im Dialekt heißen, sind eine Spezialität der Pfalz, im Herbst werden sie auch in zahlreichen Gasthäusern der Region serviert. Es gibt viele Möglichkeiten, sich dem Hambacher Schloss zu nähern. Eine der schönsten ist eine Radtour entlang der Deutschen Weinstraße. Ein 95 Kilometer langer Radweg verbindet Bockenheim im Norden mit Schweigen-Rechtenbach im Süden. In der Mitte liegen Neustadt und das Hambacher Schloss, das man schon von Weitem sieht. Eine Landmarke, die übrigens die bayerischen Wittelsbacher erbaut haben, die im 19. Jahrhundert Herrscher der Rheinpfalz waren.
Man braucht ein wenig Kondition oder ein E-Bike, wenn man mit dem Rad hinauf auf die Burg will. Zwei Kilometer beträgt der Anstieg, aber er lohnt sich. Alternativ kann man sein Fahrrad im Tal abstellen und durch den Kastanienwald gemütlich hinaufwandern.

Sehenswerte Ausstellung

Die Demokratiebegeisterten marschierten damals mit wehenden Fahnen den Hang hinauf und feierten mit Freiheitskämpfern aus ganz Europa ein Fest der Freiheit. Es sollte noch ein Weilchen dauern, bis sich die Demokratie in Deutschland durchsetzte, aber schließlich ging die Saat auf, für die man in Hambach den Boden bereitet hatte. Im täglich geöffneten Schlossmuseum kann man in der Ausstellung “Hinauf, hinauf zum Schloss” anhand von zahlreichen Exponaten etwas über die Geschichte des Schlosses, des Hambacher Festes und der deutschen Demokratiebewegung erfahren.

Weitere Informationen unter www.rlp-tourismus.de/pfalz sowie unter www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/de/tour/radtour/radweg-deutsche-weinstrasse/14420850


https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/7608

08.09.2021

Stadtgeschichte auf zwei Rädern

Auf der Festungsroute mit dem Rad durch Mainz

(rpt) Die Geschichte von Mainz ist  geprägt durch ihre Vergangenheit als Festungsstadt. Bereits die Römer errichteten dort vor über 2000 Jahren ein Legionslager, in Mogontiacum, aus dem später der Name Mainz wurde. 

Goethe auf dem Kriegsposten

Von 1620 bis 1918 war Mainz eine Festungs- und Garnisonsstadt, mit einer Vielzahl von Befestigungen, die das Stadtbild prägten. Das veranlasste schon den großen deutschen Dichterfürsten Johann Wolfgang von Goethe zu der Bemerkung, dass die Mainzer sich stets bewusst machen müssen, dass sie für ewige Zeiten einen Kriegsposten bewohnten. Alte und neue Ruinen erinnerten daran.


Heute kann man die Zeugnisse dieser besonderen Vergangenheit bei einer Radtour erleben. Die 20 Kilometer lange „Festungsroute“ führt mitten durch die Stadt zu den wichtigsten Bauwerken aus dieser Epoche. Vor allem die Zitadelle dominiert das Stadtbild, sie thront noch heute auf dem Jakobsberg über der Altstadt mit einem herrlichen Blick auf den Rhein und die Mainmündung.

Bundesfestungsstadt nach dem Wiener Kongress

Auch einem weiteren Teil der Mainzer Stadtgeschichte kommen Radfahrer auf dieser Tour näher: Das von 1863 bis 1867 erbaute Proviantmagazin am Schillerplatz gehört zu den wenigen komplett erhaltenen Baudenkmälern der Bundesfestungszeit. In den Rang einer Bundesfestung war Mainz 1816 nach dem Wiener Kongress erhoben worden und behielt diesen Status bis kurz vor der Reichsgründung 1866. Im Barockbau am Osteiner Hof hatten einst die Festungsgouverneure ihren repräsentativen Sitz.
21 Stationen liegen auf dem Weg, ein Faltblatt mit Informationen und dem Routenverlauf ist im Tourist Service Center oder als Download auf der Webseite erhältlich.

Weitere Informationen unter www.rlp-tourismus.de/rheinhessen


https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/7606

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/11230

08.09.2021

In Turners Fußstapfen

Der Rheinradweg führt zu den Spuren des berühmten englischen Landschaftsmalers

(rpt) William Turner (1775-1851) zählt zu den bekanntesten Malern der Romantik. Eine der Lieblingslandschaften des begabten Briten war der Rhein. 1817 bereiste er erstmals die Ufer des großen deutschen Stroms und war fasziniert von der gewaltigen Natur und alten Kultur, die er dort erlebte: die steilen Ufer, die weinbewachsenen Hänge, die alten Bauwerke und Burgruinen.

Von Koblenz nach Bingen

26 Aquarelle hinterließ er insgesamt, stimmungsvolle Gemälde eines durch und durch faszinierten Künstlers. Er vollendete sie in seinem Atelier, doch die Skizzen dazu zeichnete er allesamt vor Ort am Rhein. Heute markieren kreisrunde Platten an ausgewählten Standorten zwischen Koblenz und Bingen die „Stand-Punkte“ Turners. Es sind begehbare Informationstafeln mit einem QR-Code, der Hinweise  zur Entstehung des jeweiligen Meisterwerks gibt. Sie laden ein, „in Turners Fußstapfen zu treten“ und die künstlerische Welt vor 200 Jahren nachzuerleben.

26 romantische Aquarelle

Eine Radtour auf dem Rheinradweg lässt sich gut mit den Stopps an den Turner-Standorten kombinieren. Sie liegen häufig direkt am Radweg oder in unmittelbarer Nähe. Eine eigene Homepage informiert über die Lage der Mal-Standorte mit den Bodenplatten, die nach und nach vervollständigt werden, bis sämtliche 26 Motive William Turners erfasst sind.

Weitere Informationen unter www.rlp-tourismus.de/romantischer-rhein sowie unter www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/de/tour/fernradweg/rheinradweg-romantischer-rhein-linksrheinisch/22690818/


https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/2816

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/8106