Große Bühnenmomente - Der Kultursommer in Rheinland-Pfalz

Pressedienst vom 26.04.2024

Die Bretter, die die Welt bedeuten sind in Rheinland-Pfalz keineswegs nur auf den großen Bühnen zu finden. Im Rahmen des Kultursommers Rheinland-Pfalz finden Konzerte, Theaterstücke, Kabarettveranstaltungen und Co. in den unterschiedlichsten Locations statt - ob Burghof, Winzerkeller oder Industriedenkmal. 

Tipp: Rheinland-Pfalz ist stolz auf eine breite Kulturlandschaft. Hier gibt es noch mehr Inspiration zu Outdoor-Kulturevents im Sommer: www.rlp-tourismus.de/erleben


25.04.2023

Burgfestspiele in Mayen

Kulturgenuss auf der Genovevaburg mit großem Begleitprogramm

(rpt) Die Mayener Burgfestspiele sind schon seit vielen Jahren fester Bestandteil des Kultursommers Rheinland-Pfalz. Am 28. Mai beginnen sie mit einem musikalischen Warm-up mit „The Queen Kings“, einer der erfolgreichsten Queen-Tribute-Bands Deutschlands. Ein Stadtfest unter dem Motto „KulturGenuss“ am folgenden Wochenende 2. bis 4. Juni markiert dann den tatsächlichen Start in die diesjährige Festspielsaison. Dabei unterhalten Konzerte, Straßentheater, Mitmach-Aktionen, kulinarische Highlights und künstlerische Darbietungen die Gäste der Mayener Innenstadt und des Burggeländes.

Im Juni haben die ersten drei Eigenproduktionen der Festspiele Premiere: Das Familienstück „Hexe Hillary geht in die Oper“ lädt Kinder dazu ein, gemeinsam mit der neugierigen Hexe Hillary und ihrem Freund Willy Wühlmaus die Welt der Oper kennenzulernen. Im Alten Arresthaus wird der Sagenstoff „Undine“ in einer eigenwilligen und frischen Bearbeitung auf die Bühne gebracht. In der Genovevaburg erzählt die Uraufführung von „Verhext und zugenäht oder Der Teufel ist ein Eichhörnchen“ die Geschichte eines Familienabends, der auf magische Weise aus den Fugen gerät.

Rudelsingen und witziges Rentnerduo

Im Juli präsentiert Intendant Alexander May das Kult-Musical „The Black Rider“ und entführt das Publikum in eine fantastische und surreale Welt. „Der Zuckertoni“ ist eine Wiederaufnahme des 2021 uraufgeführten Bürgerbühnenstücks rund um das Mayener Original Anton Kohlhaas. In diesem Sommer kommt die Erfolgsproduktion zurück auf die Bühne im Alten Arresthaus. Viele „Exxtras“ zu Comedy, Musik, Theater und Lesungen ergänzen das Programm der Burgfestspiele.

Beim „Rudelsingen“ im Juli wird es dann richtig laut auf der Genovevaburg. Das Kultformat lädt zum gemeinsamen Singen, von Schlager bis Rock, von aktuellen Radio-Hits bis zum Evergreen ein. Für eine ordentliche Prise Humor und Training für die Lachmuskeln sorgen die preisgekrönten Koblenzer Komiker Dirk Zimmer und Markus Kirschbaum als Renterduo „Willi und Ernst“  sowie Thorsten Hamer mit einer großen „Heinz-Erhardt-Revue“.

Wer gerne selbst aktiv werden möchte, hat dazu beim Burghof Tango und bei den Literarischen Wanderungen Gelegenheit. Literarisch wird es auch bei der „Gruselnacht“, die Texte von Stephen King bis Edgar Allan Poe in der bizarren Kulisse des Mayener Grubenfeldes präsentiert.

Weitere Infos gibt es online unter www.rlp-tourismus.de/eifel


https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/5330

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/5328

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/5326

26.04.2023

Theater, Gespräche und Lesungen in Worms

Nibelungen-Festspiele mit abwechslungsreichem Programm im Juli

(rpt) Das ganz große Drama soll sich vor hunderten von Jahren hier abgespielt haben und die berühmten Nibelungenfestspiele erinnern bis heute an die Geschichte um rund Siegfried, Hagen und Co. Darüber hinaus bildet Worms im Sommer aber auch die Kulisse für Komödien, Konzerte und Kunstausstellungen. Das die Nibelungenfestspiele begleitende Kulturprogramm beginnt traditionell mit den Theaterbegegnungen im Heylshofpark. Beim diesjährigen Kultur-, Gesprächs-, und Debattierforum am Sonntag, 9. Juli, dreht sich dabei alles um das aktuell aufgeführte Theaterstück „Brynhild“ und die Frage „Wer bestimmt darüber, wer wir sind?“.

Bei der Premiere der Komödie „Offene Zweierbeziehung“ am 14. Juli gibt es ein Wiedersehen mit Alexandra Kamp und Miguel Abrantes Ostrowski. Beide waren schon in früheren Inszenierungen der Nibelungensaga zu erleben. In „Offene Zweierbeziehung“ des Nobelpreisträgers Dario Fo und der Theaterautorin Franca Rame wird von einer Ehe in der Krise erzählt – eine turbulente Geschichte voller Humor, Tempo und Leidenschaft.

Die Lesungen zu den „Witwendramen” von Fitzgerald Kusz mit Katharina, Anna und Nellie Thalbach am 15. Juli sind ein weiterer Höhepunkt und versprechen Sprachwitz, Ironie und Heiterkeit. Die Schauspielerin und Sängerin Genija Rykova begeisterte 2022 als Brünhild auf der Bühne am Wormser Dom vor ausverkauften Rängen. Am 19. Juli kehrt sie mit ihrer Formation Genija Rykova & Band in die Nibelungenstadt zurück und präsentiert das Programm „A Woman’s World“ mit Liedern von Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts, zum Beispiel von Nina Simone und Ella Fitzgerald.

Kindertheater, Nibelungenhorde und Ausstellungen

Der Kinder- und Familientag am 16. Juli lädt im Heylshofpark am Wormser Dom zum Basteln, Spielen und Stylen mit Glitzer-Tattoos ein. Der Eintritt ist frei. Jugendliche ab 14 Jahre mit Lust auf Theater und Kreativität sind bei der Nibelungenhorde richtig. Das Projekt bietet in diesem Jahr vom 24. Juli bis 6. August verschiedene Workshops mit Theater-, Film- und Musikprofis an, die das Thema „Meine Stimme“ in den Fokus stellen.

Zu guter Letzt erwarten die Besucher im Sommer in Worms auch drei Kunstausstellungen. Im Kunstverein Worms ist „Der feine Unterschied“ der Künstlerin Fides Becker vom 23. Juni bis 30. Juli zu sehen, der Eintritt ist frei. Vom 24. Juni bis 1. November läuft die Ausstellung „Mythos Worms“ des Konzeptkünstlers Eichfelder im Museum Andreasstift, Nibelungenmuseum und Wormser Kulturzentrum. Das Museum Heylshof offeriert unter dem Titel „Archipelago of the Mind“ Werke von Christopher Winter vom 30. Juni bis 1. Oktober. Die Nibelungenlied-Gesellschaft Worms präsentiert vom 11. bis 13. Juli und am 20. Juli bei freiem Eintritt vier Vorträge rund um die deutsche Heldensage.

Weitere Infos zur Region gibt es unter: www.rlp-tourismus.de/rheinhessen


https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/9311

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/14064

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/14062

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/14063

26.04.2023

Weinklang an der Mosel

Unbekannte musikalische Welten und neue Veranstaltungsorte beim Moselmusikfestival

„Ganz neue Welten tun sich mir auf...” - das Motto des Moselmusikfestivals 2023 lehnt sich an einen Ausspruch des Komponisten Robert Schumann an, der die Schaffung seiner Klavierkomposition “Kreisleriana” einst so empfand. Genauso wie Schumann sollen auch die Zuhörer des größten und ältesten Musikfestivals in Rheinland-Pfalz jedes Jahr aufs Neue wieder in unbekannte musikalische Welten eintauchen können. Rund 50 Konzerte werden dafür in diesem Sommer im Rahmen der Veranstaltungsreihe zu hören sein.

Livemalerei und Stummfilmkonzert

Vom 16. Juli bis 3. Oktober ist das Festival an über 30 Spielorten entlang der Mosel zu Gast. Mit dabei sind zum Beispiel Max Mutzke & das Marialy Pacheco Trio feat. Thomas Quasthoff, Wildes Holz, The Tallis Scholars, Mnozil Brass, The Ukulele Orchestra of Great Britain, Ana de la Vega und Sebastian Manz. Besondere Musikerlebnisse versprechen die „Livemalerei“, ein Stummfilmkonzert zum Filmklassiker „Algol” und das begehbare Musikhörspiel zum Thema „Auferstehung?”. Zum ersten Mal finden fünf der Konzerte in Luxemburg statt.

Den passenden musikalischen Abend zum Motto gestalten am Freitag, 8. September, Pianist Kotaro Fukuma und Michael Fürtjes (Lesung) mit der Aufführung der Kreisleriana sowie Texten von E.T.A. Hoffmann in den Thermen am Viehmarkt in Trier. Für die ganze Familie gedacht, präsentiert am 13. August Sukini ihr Album „Schmetterlingskacke” im JuB Wengerohr mit „Geschichten und Liebeserklärungen voller Trost und Mut”. Neue Festivalorte sind die Orangerie des Schlosses Bekond, das Weingut Würzberg in Serrig und das Weingut Dr. Loosen in Bernkastel-Kues im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Weinklang”.

Weitere Infos gibt es online unter www.rlp-tourismus.de/mosel


https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/7809

26.04.2023

Konzertgenuss vor großer Kulisse am Rhein

Das Mittelrhein Musik Festival und RheinVokal verzaubern in ungewöhnlichen Locations

Historische Gebäude, Parkanlagen und lauschige Weingüter am Rhein verwandeln sich seit mehr als 20 Jahren in jedem Sommer in Konzertbühnen für Künstler der nationalen und internationalen Musikszene. In der diesjährigen Ausgabe des Mittelrhein Musik Festivals stehen starke Frauen mit starken Stimmen im Mittelpunkt – von Soul und Jazz bis Latin und Swing.

Die Veranstaltungsreihe beginnt am 15. Juni mit Musik von Leonard Cohen bis Burt Bacharach, interpretiert von Jocelyn B. Smith in der historischen Gießhalle der Sayner Hütte. Auf Burg Namedy tritt am 29. und 30. Juni die Liedermacherin Anna Depenbusch mit dem Ensemble „Die Schoenen“ mit Filmmusik aus Frankreich auf. Ganz im Sinne des Kultursommermottos „Westwärts“ schaut das Festival neben Frankreich auch auf das Musikland Großbritannien: Iona Fyfe stellt in der Abtei Rommersdorf junge schottische Klänge vor und Izo Fitzroy spielt am Kurfürstlichen Schloss in Koblenz New Soul aus London.

Matt Bianco auf der Festung Ehrenbreitstein

Wie schon in den vergangenen Jahren treffen beim Mittelrhein Musik Festival auch Wein und Kulinarik auf Kultur. Am 15. und 16. Juni gibt es mit Soleil & Wolf zwei musikalische Weinproben auf dem Weingut Matthias Müller in Spay. Bei der dritten Weinprobe versieht das Jazz Sisters Quartet am 5. August im Weingut Lanius-Knab bekannte Musikstücke mit eigenen Texten rund um das Thema „Kochen und Essen“. Am 20. August singen die Zucchini Sistaz bei „Picknick & Swing im Park“ dreistimmig „gemüsikalische“ Unterhaltungsmusik der 1920er- und 1950er-Jahre im Kurpark von Bad Salzig.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Latin Music. Den Anfang macht die Band „Zuco 103“ am 7. Juli mit der brasilianisch-niederländischen Sängerin Lilian Vieira. Am 13. Juli kommt The New Cool Collective nach Koblenz und spielt Open Air vor dem Kurfürstlichen Schloss eine Mixtur aus Funk, Dance Grooves, Afrobeat und Salsa. Zum großen Finale am 25. August treten die legendären Latin-Jazz-Pop Pioniere von Matt Bianco auf der Festung Ehrenbreitstein auf. Die Band stellt ihr neues Album vor, spielt brandneue Stücke und ihre zeitlosen Hits.

Festival RheinVokal für junge Stimmen

Am 17. Juni hebt sich in Bingen der Vorhang für 18 Konzerte zwischen Alter Musik und Jazz beim Festival RheinVokal. Junge Stimmen aus Rheinland-Pfalz geben dort den Ton an. Dabei sind die Gutenberg Soloists von Felix Koch, das Madrigalensemble Cantori del Venosa und die Mozartgala mit Absolventinnen der Musikhochschule Mainz. Neue Spielstätten sind die Stiftskirche in St. Goar und der Marmorsaal in Bad Ems.

Weitere Infos gibt es online unter www.rlp-tourismus.de/romantischer-rhein


https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/14050

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/14051

25.04.2023

Zeitreise durch die europäische Geschichte

Zum letzten Mal wird die Rheinfels Saga in St. Goar aufgeführt

Die Burgruine Rheinfels in St. Goar ist nicht nur sehenswerter Zeitzeuge des mittelalterlichen Lebens am Rhein und beherbergt einen hochklassigen Hotel- und Restaurantbetrieb - seit dem Jahr 1998 bildet sie auch die beeindruckende Kulisse für das Kultursommer-Erfolgsstück “Rheinfels Saga”. Rund 80 Mal wurde es seit seiner Premiere hier aufgeführt. Wer bisher noch nicht auf dieser Zeitreise durch die Geschichte der Burg Rheinfels unterwegs war, hat im August zum letzten Mal die Gelegenheit dazu. Das Stück des Schriftstellers Leonhard Reinirkens wird vom 10. bis 13. August und vom 17. bis 20. August mit Texten von Manfred Maurenbrecher und der Musik von Richard Wester aufgeführt.

Grandioses Finale mit der Rheinfels-Hymne

Gemeinsam mit dem Moderator begeben sich die Besucher auf einen Streifzug durch 1300 Jahre deutscher und europäischer Geschichte am Rhein, die von rund 60 Akteuren vermittelt wird. Die Saga spannt einen Bogen von der Gründung des Ortes Goar im 6. Jahrhundert über höfische und alltägliche Szenen im Mittelalter, den Dreißigjährigen Krieg und die Angriffe der Franzosen bis in die heutige Zeit. Im grandiosen Finale beschließt die Rheinfels-Hymne nach dem Text der Friedensmarseillaise von Alphonse de Lamartine das rund zweistündige Spektakel.

Weitere Infos zur Region gibt es online unter www.rlp-tourismus.de/romantischer-rhein 

 


https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/8096