Kurz mal raus - Kleine Ausflugstipps für Wochenenden und Feiertage

Pressedienst vom 12. April 2023

Wer die Feiertage und Wochenenden für einen kurzen Ausflug nutzen möchte, der findet in Rheinland-Pfalz eine Vielfalt von spannenden Freizeitangeboten. Man kann Allwetterrodeln an der Mosel, sich durch einen Waldkletterpark im Ahrtal hangeln, auf Gespenstersuche im Naheland gehen oder den höchsten Kaltwassergeysir der Welt am Rhein bestaunen. Da kommen große und kleine Abenteurer voll und ganz auf ihre Kosten.


12.04.2023

Gespenstisch gute Geistersuche

Familienwanderweg „Findet Lemi“ an der Nahe

„Lemi“ ist ein unruhiger Geist: Kaum hat man ihn entdeckt, ist er auch schon wieder verschwunden. Glatt könnte man meinen, es gibt mehrere von seiner Sorte - schon nach der nächsten Kurve lauert Lemi wieder im Unterholz, mit immer neuen, farbenfrohen Verkleidungen.

Ameisenhügel zählen und gewinnen

Der drei Kilometer lange Wanderweg „Findet Lemi“ ist ein Vergnügen für die ganze Familie und lässt sich ganz entspannt in einen Tagesausflug einbinden. Namensgeber der Tour ist das Berggespenst Lemi, das seinen Namen der nahegelegenen Bergkuppe, dem Lemberg, verdankt. Kinder können unterwegs mitzählen, wie oft und wo sich Lemi im Wald versteckt hat. Um die 30 Mal erscheint er in den buntesten Geistergewändern, mal in Bodennähe, mal im Dickicht des Lembergwaldes. 

Ferner dürfen die kleinen Wanderer unterwegs Ameisenhügel und Forstarbeiterzeichen notieren. Das Ergebnis teilen sie dann zusammen mit der Gespensterstatistik per E-Mail an lemi-vvv@feilbingert.de mit. Wer mitmacht, nimmt an einem jährlichen Gewinnspiel teil.

Wege mit prächtigen Aussichten

Startpunkt des Weges ist der Wanderparkplatz Silbersee auf dem Lemberg bei Feilbingert in der Urlaubsregion Nahe. Man schafft die drei Kilometer in gemütlichen ein bis zwei Stunden, unterwegs sind nur 90 Höhenmeter zu bewältigen. Schöne Aussichtspunkte wie der Montfortblick liegen auf der Strecke. Für Geocacher ist die Runde zusätzlich interessant, weil dort auch ein Cache namens „Findet Lemi“ versteckt ist. 
Entlang von Steinbrüchen führt der Weg zu der bewirtschafteten Lemberghütte, zu der ein Waldgasthaus und ein Spielplatz gehören. Von der Aussichtsplattform sieht man bis in den Rheingau, den Soonwald und Hunsrück. Etwas weiter oben am Waldgasthaus auf der Lembergspitze trifft man auch auf die Vitaltour „Geheimnisvoller Lemberg“.

Weitere Informationen unter www.rlp-tourismus.de/naheland und www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/de/tour/themenweg/findet-lemi-der-familienwanderweg-auf-dem-lemberg/192386047/​​​​​​​ 


https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/14038

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/14039

12.04.2023

Megaspaß mit dem Moselbob

Allwetter-Rodelbahn am Freizeitgelände Triolago in Riol

Wer Rodeln bisher für ein reines Wintervergnügen gehalten hat, der sollte einmal nach Riol an der Mosel fahren: die Allwetter-Rodelbahn auf dem Triolago-Freizeitgelände garantiert das ganze Jahr über Geschwindigkeit und rasanten Fahrspaß auf insgesamt 1170 Metern Länge.

Über Wellen und Kreisel

Die Fahrgäste besteigen dabei einen fest geführten Komfortschlitten, der auf einer Metallschiene ins Tal hinabsaust. Auf der Strecke gibt es zahlreiche Kurven, Wellen und 360-Grad-Kreisel. Die Rodler bestimmen dabei ihre Geschwindigkeit individuell, jeder kann in seinem eigenen Tempo den Hang hinabfahren.
Unterwegs warten herrliche Aussichten ins Moseltal. Zum Genuss tragen auch die Speisen und Getränke im Restaurant an der Talstation bei. Ein Liftsystem bringt die Fahrtgäste vom Tal in die Höhe, bevor es dann wieder hinuntergeht.

Im Sommer auch nachts geöffnet

„Moselbob“ wird die Allwetter-Rodelbahn auch liebevoll genannt, denn einer Bobbahn in den Alpen gleicht die Schlittenstrecke tatsächlich ein wenig. Wahlweise können die Fahrgäste dabei einzeln oder zu zweit in den Bob steigen. Es gibt Einzelkarten, Familienkarten sowie auch Gruppentarife. 

Ab April ist die Rodelbahn täglich geöffnet, unter der Woche allerdings nur nachmittags von 14 bis 18 Uhr. Bis zu den rheinland-pfälzischen Sommerferien verlängern sich die Öffnungszeiten sukzessive, dann gibt es am Freitagabend auch ein Nachtrodeln bis 23 Uhr. Näheres und Reservierungen unter Telefon 06502/9353454.

Weitere Informationen unter www.rlp-tourismus.de/mosel und www.rlp-tourismus.com/de/infosystem/infosystem/TRIOLAGO-Allwetter-Rodelbahn-Riol_Riol/infosystem.html 


https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/14041

12.04.2023

Nervenkitzel pur

Adrenalinkick im Waldkletterpark Bad Neuenahr-Ahrweiler

Ein abenteuerliches Vergnügen für alle Altersgruppen ist der Waldkletterpark in Bad Neuenahr-Ahrweiler. In einem bezaubernden Waldstück über dem Ahrtal, unweit des Neuenahrer Bergs, gibt es Angebote für fast alle Altersgruppen.

Zwergen-Parcours für die Kleinsten

Das beginnt schon bei den Kleinsten, die sich auf einem kostenfreien Zwergen-Parcours ausprobieren können. Die Vier- bis Sechsjährigen müssen dabei von einem Erwachsenen begleitet werden. Die nächste Stufe ist der Kinder-Parcours für Kids ab sechs Jahren und einer Körpergröße von 105 Zentimetern. Hier dürfen die Kleinen bereits alleine unterwegs sein, wobei ein Profi-Guide immer zur Stelle ist. Er weist die Kinder auch ins Gelände ein.

Abenteuerlustigen ab 140 Zentimetern steht dann der Adventure-Parcours offen mit acht Einheiten von sehr leichten bis schweren Herausforderungen. Dazu gehören der Partner-Parcours, der Panorama-Parcours, zwei Tarzansprünge und ein Banana Jump. Die ganz Mutigen holen sich den Adrenalin-Kick auf dem Xtreme-Parcours mit seiner sogenannten und zum Glück ungefährlichen “Todesschleuder”.

Rasante Sause mit der Megaseilbahn

Höhepunkt des Nervenkitzels ist für viele dann die Megaseilbahn mit ihrem Schwebeflug in 30 Metern Höhe übers Tal. Auf einer Länge von 450 Metern geht es hoch über der Paradieswiese vom Wald in Richtung Neuenahrer Berg und zurück. Einfach Gurt anlegen, einklinken und los geht's .
Der Waldkletterpark in Bad Neunahr-Ahrweiler ist nicht nur ein Angebot für Familien, sondern eignet sich auch für Schulklassen, Ferienfreizeiten, Teambuilding-Maßnahmen, Vereins- und Betriebsausflüge sowie private Geburtstagsevents. Tickets müssen, ob für Gruppen oder Einzelgäste, im Voraus online gebucht werden.

Weitere Informationen zur Region unter www.rlp-tourismus.de/ahrtal und www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/de/punkt/klettern/waldkletterpark/6014007/ 

 


https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/9507

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/9508

12.04.2023

Furiose Fontäne

Der Kaltwassergeysir bei Andernach am Rhein ist ein Naturwunder

Geysire kennen viele aus Island oder den USA. Doch auch am Rhein gibt es solch ein sprudelndes Naturwunder: 60 Meter schießt die Fontäne des Kaltwassergeysirs von Andernach in die Höhe, er ist damit der höchste Kaltwassergeysir der Welt. 

Die Reise zum Geysir von Andernach beginnt im Geysir Museum. Im Zentrum von Andernach, unweit des Rheinufers, wurde eine interaktive Ausstellung geschaffen, die Einblick in die Geschichte und die Funktionsweise eines Geysirs gibt. Spannende Experimentierstationen und Medieninstallationen machen die Naturwissenschaft zu einem Erlebnis - nicht nur für Kinder.  

Reise ins Innere der Erde

Große und kleine Entdecker begeben sich dabei in einen alten Steinbruch und fahren mit einem Bergwerksaufzug ins Innere der Erde, zum Magma-Gestein, dem Ursprung des Geysirs. Von dort geht es Schritt für Schritt wieder an die Erdoberfläche.
Teil zwei des Andernacher Geysir-Erlebnisses ist dann die Schifffahrt zum eigentlichen Naturwunder. Das liegt ein wenig außerhalb der Stadt und wird mit Hilfe der MS Namedy angesteuert. Der Geysir liegt auf der Halbinsel Namedyer Werth, ein Naturschutzgebiet, das nur über den Schiffsanleger zu erreichen ist.

Schifffahrt zum Eruptionsgelände

250 Meter sind es von der Anlegestelle zum Kaltwassergeysir, der etwa alle zwei Stunden für acht Minuten sein Wasser in die Höhe spuckt. Ein durchaus eindrucksvolles Erlebnis: Es gurgelt, zischt und riecht überaus eigentümlich, wenn die 60 Meter hohe Fontäne ihre natürliche Wassersäule bildet. Ein Überdruck wie in einer zu stark geschüttelten Mineralwasserflasche, aus der nach dem Öffnen die Kohlensäure entweicht.

Zum Abschluss des Ausflugstages lohnt ein Besuch der Altstadt von Andernach, deren Geschichte über 2000 Jahre zurückreicht. Auf deren Spuren können sich Kinder im Rahmen einer spannenden Stadtrallye machen, die am Geysir startet und von dort aus zu Sehenswürdigkeiten wie dem Runden Turm, dem Mariendom und dem Schlossgarten führt. Die Fragen zur Stadtrallye der Tourist-Information Andernach können online heruntergeladen werden.

Weitere Informationen unter www.rlp-tourismus.de/romantischer-rhein  sowie unter www.rlp-tourismus.com/de/infosystem/infosystem/Geysir-Zentrum-Andernach_Andernach/infosystem.html und www.rlp-tourismus.com/de/infosystem/infosystem/KAFFEEBAR-im-Geysir-Zentrum_Andernach/infosystem.html 


https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/10235

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/7958