Kurze Wege für kurze Beine – Radeln mit der ganzen Familie

Pressedienst vom 25. Mai 2022

Radwege auf ehemaligen Bahntrassen und entlang von Flüssen sind erlebnisreich, oft flach und damit bestens geeignet für Touren mit der ganzen Familie. Ein paar lohnenswerte Beispiele in Rheinland-Pfalz stellt dieser Pressedienst vor.


25.05.2022

Auf den Spuren der Hochwaldbahn

Der Ruwer-Hochwald-Radweg führt von den Höhen des Hunsrücks an die Mosel

Wo 1889 erstmals die Züge von Trier durch das Tal der Ruwer bis nach Hermeskeil schnauften, sind heute Radler unterwegs: Der Ruwer-Hochwald-Radweg führt fast ausschließlich über die Trasse der historischen Hochwaldbahn. Die 48 Kilometer lange Tour verbindet – wie früher schon die Eisenbahn – die Mosel mit den Höhen des Hunsrücks. 

Die ehemalige Bahntrasse hat keine heftigen Steigungen. Wer auf dieser Tour den Startpunkt Hermeskeil wählt, radelt sogar ein weites Stück der Strecke bergab. Der gut ausgebaute Weg eignet sich auch für ungeübte Fahrer und ist besonders familientauglich. In Reinsberg freuen sich die Kinder über einen Stopp am Abenteuerspielplatz, der auf der Route liegt. Außerdem machen zahlreiche Brücken – auf der Bahnstrecke lagen einst 28 – die Tour zum Erlebnis für junge Radler. 

Spuren der Eisenbahn-Vergangenheit

Zu Beginn führt der Weg am Fuß des Hochwalds entlang, vorbei an Bäumen und Wiesenlandschaften und an beschaulichen Dörfern. Immer wieder stoßen die Radler auf die Spuren der Eisenbahn-Vergangenheit: In Reinsfeld steht eine historische Lok, die man anschauen kann, im Luftkurort Kell am See passieren sie einen Bahnhof aus dem Jahr 1889. Bald darauf folgt der Weg dem Fluss Ruwer – und über viele Brücken geht‘s von der Waldlandschaft hinunter in Richtung Mosel und zu Rebhängen und Weinorten. 

Spektakuläre Holzbrücke über die Ruwer

Besonders spektakulär ist ein Bauwerk, das zwischen Sommerau und Waldrach liegt: Vor einigen Jahren wurde dort, wo die alte Bahnbrücke übers Wasser führte, eine 39 Meter lange Holzbrücke aus sibirischer Lärche errichtet. Beim Dach und der gesamten Gestaltung haben sich die Baumeister an der berühmten Kapellbrücke in Luzern aus dem 14. Jahrhundert orientiert. In Waldrach, der größten Gemeinde des Ruwertals, zeugt der Nachbau einer römischen Wasserleitung von der Baukunst antiker Ingenieure. 

Auch für Trier, dem Ziel des Radwegs mit seinen vielen Sehenswürdigkeiten und Einkehrmöglichkeiten, sollten Familien genug Zeit einplanen. Den Weg zurück nach Hermeskeil können sie dann unkompliziert mit dem Radbus zurücklegen, der bis Mitte Oktober an Wochenenden in der Regel tagsüber stündlich fährt.

Weitere Informationen unter www.rlp-tourismus.de/hunsrueck und www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/de/tour/radtour/ruwer-hochwald-radweg/3381313/ 


https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/3224

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/3222

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/3221

25.05.2022

Auf zwei Rädern zum Grafenschloss

Erlebnisreiche Familientour auf dem Lahnradweg von Diez nach Nassau

Das Wasser der Lahn glitzert im Sonnenlicht. Der Radweg folgt dem Fluss, der sich vorbei an bewaldeten Hängen schlängelt. Auf der Höhe kann man so manches Schloss oder Kloster erkennen und immer wieder tauchen hübsche Orte auf, wie Balduinstein und Laurenburg. Die siebte Etappe des Lahnradwegs zwischen Diez und Nassau ist auf ihren 35 Kilometern fast völlig eben und darum ein Genuss für Groß und Klein. Familien, die mit jüngeren Kindern unterwegs sind und die einzige richtige Steigung unterwegs vermeiden wollen, können sie verkürzen und von Balduinstein nach Laurenburg den Zug nehmen. 

Schlafen im mittelalterlichen Gemäuer

Dabei ist eine Übernachtung im Grafenschloss Diez ein perfekter Auftakt der erlebnisreichen Tour. Das mittelalterliche Gemäuer mit seinen Giebeln und Zinnen wurde auf einem Felsen hoch über der Stadt erbaut. Das besondere Ambiente ist auch für Familien erschwinglich, denn in den restaurierten Räumen des Schlosses liegt heute eine Jugendherberge mit unvergleichlichem historischen Flair. 

In Nassau, dem Zielort dieser Etappe, wartet ein weiteres interessantes Bauwerk auf die Radler: Schon von weitem ist die Silhouette der Burgruine Nassau-Oranien zu sehen, die sich 120 Meter über dem Fluss erhebt. Sie ist der Stammsitz des Hauses Nassau, auf das sowohl das niederländische Königshaus als auch das luxemburgische Großherzogtum zurückgehen. 

Blick ins Burgverlies

Allein die herrliche Aussicht lohnt den Besuch. Eine Ausstellung erzählt außerdem die Geschichte der einstigen Wehranlage und ihrer Erbauer. Besonders spannend für die jüngeren Besucher ist dabei der Blick ins einstige Burgverlies. Bevor die Ausflügler wieder absteigen, können sie sich noch in der Burgschenke stärken. 

Weitere Informationen unter www.rlp-tourismus.de/lahntalwww.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/de/tour/radtour/lahnradweg-7.-etappe-limburg-diez-nassau/65935371/ 

Weitere Informationen zu den Ausflugszielen unter www.rlp-tourismus.com/de/infosystem/infosystem/Burg-Nassau_Nassau/infosystem.html


https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/13816

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/11099

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/1853

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/7490

25.05.2022

Entspanntes Radeln auf der stillgelegten Bahntrasse

Der barrierefreie Wäller-ALLEen-Weg im Westerwald ist ein Vergnügen für die ganze Familie

Eine alte, stillgelegte Bahntrasse ist im Westerwald zu neuen Ehren gekommen: Die Route zwischen Westerburg und Wallmerod wurde komplett umgestaltet und ist heute ein beliebtes Radtourenziel für Familien. Mit zwölf Kilometern Länge ist der Wäller ALLEen-Weg spielend zu meistern, zumal es nur sanfte Steigungen gibt. So bleibt unterwegs genug Zeit und Energie, den Blick auf Bäume und die schöne Landschaft des Westerwalds zu genießen. 

Rasten auf Baumelbänken

Auf der gesamten Strecke, die von Radlern und Wanderern genutzt wird, bieten sich viele Möglichkeiten, an Sitzgruppen, Ruhe- und Baumelbänken zu rasten. Auch an Toiletten ist gedacht. Sie sind, wie die gesamte Tour, barrierefrei gestaltet und nach dem deutschlandweiten System „Reisen für Alle“ zertifiziert. Die Region hat damit den ersten barrierefreien Radweg in Rheinland-Pfalz geschaffen. Signalisieren soll dies auch sein Name Wäller ALLEen-Weg.

Den feinen Asphalt auf der Route schätzen dabei Rollstuhlfahrer, Inline-Skater und Radler gleichermaßen. Und wer sich beim Fahren an heißen Tagen nach einer kleinen Abkühlung sehnt: Ein kleiner Abstecher führt zum erfrischenden Badesee in Elbingen. 

Weitere Informationen unter www.rlp-tourismus.de/westerwald

Weitere Informationen zum Thema Barrierefreiheit unter www.reisen-fuer-alle.de/waeller_alleen_weg_249.html?action=detail&item_id=3239


https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/5339

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/5341

25.05.2022

Vom Rad auf die Schiene

Der Glan-Blies-Radweg führt über ehemalige Bahntrassen an die Nahe

Ausflügler erleben auf dem Glan-Blies-Radweg herrliche Flusslandschaften und mit ein bisschen Glück können sie unterwegs sogar Störche entdecken. Auch Wälder, hübsche Ortschaften und interessante Industriedenkmäler gibt es zu sehen. Da der Radweg flach ist und nahezu keine Straßen berührt, ist er ideal für Familien mit Kindern. 

Zu verdanken ist diese entspannte Tour der Bahn, die hier einst verkehrte: Auf und neben ihren ehemaligen Trassen verläuft ein Großteil des Glan-Blies-Radwegs, der ein genussvolles Erlebnis ist und vom ADFC mit vier Sternen ausgezeichnet wurde. Er windet sich auf 130 Kilometern und fünf Etappen von Sarreguemines in Lothringen über das Saarland bis nach Staudernheim an der Nahe.

Abstecher zum Barfußpfad

Seine fünfte und letzte Etappe führt ab Meisenheim durchs Naheland. Weinberge prägen die Landschaft und bieten den Radlern herrliche Aussichten. Die knapp 13 Kilometer bis Staudernheim, wo der Glan in die Nahe mündet, sind leicht zu bewältigen. So bleibt Eltern und Kindern genug Zeit, auf dem Naheradweg weiter und nach Bad Sobernheim zu fahren: Dort liegen mit dem Barfußpfad und dem Rheinland-Pfälzischen Freilichtmuseum beliebte Familien-Ausflugsziele. 

Weiterradeln auf der Draisine

Ab Altenglan wartet dann noch ein weiteres Vergnügen: das Radeln auf Schienen. Mit einer Fahrraddraisine kann man das Glantal auf einer 40 Kilometer langen, stillgelegten Bahntrasse bis Staudernheim erkunden. Die eigenen Räder muss man dabei gar nicht stehen lassen, sie werden einfach auf der Draisine mitgenommen.

Weitere Informationen unter www.rlp-tourismus.de/nahe und www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/de/tour/radtour/glan-blies-radweg-familientour-stoerche-kirchen-draisinen-/2930314/

Weitere Informationen zu den Ausflugszielen unter www.rlp-tourismus.com/de/infosystem/infosystem/Barfusspfad-Bad-Sobernheim_Bad-Sobernheim/infosystem.html, www.rlp-tourismus.com/de/infosystem/infosystem/Rheinland-Pfaelzisches-Freilichtmuseum_Bad-Sob/infosystem.html und www.rlp-tourismus.com/de/infosystem/infosystem/Draisinentour-Erlebnis-pur-Ausleihstation-Alt/infosystem.html


https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/4364

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/2955

25.05.2022

Von einer Burg zur anderen

Familientour auf dem Rheinradweg von Bingen nach Bacharach

Der Rheinradweg, auch EuroVelo 15 genannt, schlängelt sich von der Quelle bis zur Nordsee am Wasser entlang. Unter den vielen Etappen gibt es eine, die besonders familienfreundlich ist: Sie liegt zwischen Bingen und Bacharach – inmitten der einzigartigen Landschaft des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal. Mit 14,5 Kilometern ist sie auch für junge Radler leicht zu meistern, zumal es keine Steigungen gibt und der Weg nicht unmittelbar an der Straße entlang führt. 

Spielplätze im „Park am Mäuseturm“

Diese Eigenschaften machen ihn zum perfekten Familienweg. Außerdem locken unterwegs interessante Anlaufpunkte. Das beginnt gleich in Bingen mit dem „Park am Mäuseturm“: Das Gelände des ehemaligen Rangierbahnhofs wurde für die Landesgartenschau 2008 zur Grünanlage mit vielen schattenspendenden Bäumen und Spielplätzen umgestaltet. 

Das Mittelrheintal bietet weltweit die größte Burgendichte. So lassen sich auch auf diesem kurzen Abschnitt sage und schreibe neun Burgen entdecken. Dazu gehören Burg Rheinstein, die hoch über den Radlern auf einem Felsen thront, und die ebenfalls bei Trechtingshausen gelegene Burg Reichenstein. Beide sind nicht nur eine eindrucksvolle Kulisse auf dem Weg, man kann sie auch besichtigen.  

Jugendherberge in historischen Mauern

In Niederheimbach geht es weiter mit Burg Sooneck, die aussieht, als sei sie aus dem Felsen gewachsen. Bei Rheindiebach zeigt sich inmitten der Weinberge die Ruine Fürstenberg. Am Zielort Bacharach mit seinen hübschen Gassen, Weinstuben, Restaurants und Cafés kann man sogar im historischen Gemäuer übernachten: Burg Stahleck zählt zu den schönsten Jugendherbergen des Landes. Wer nicht über Nacht bleiben will, ist mit der Bahn ganz bequem in zehn bis 15 Minuten wieder zurück am Ausgangspunkt in Bingen. 

Weitere Informationen unter www.rlp-tourismus.de/romantischer-rhein und www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/de/tour/radtour/familienfreundliche-etappe-auf-dem-rheinradweg-bingen-bis-bacharach/38364642/

Weitere Informationen zu den Ausflugszielen zum Beispiel unter www.rlp-tourismus.com/de/infosystem/infosystem/Maeuseturm_Bingen-am-Rhein/infosystem.html, www.rlp-tourismus.com/de/infosystem/infosystem/Burg-Rheinstein_Trechtingshausen/infosystem.html und www.rlp-tourismus.com/de/infosystem/infosystem/Burg-Reichenstein_Trechtingshausen1/infosystem.html


https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/5553

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/5526