02.11.2022

Von guten Mächten und kunstvollen Steinen

Siegfried Fietz und sein fantasievoller Skulpturenpark im Ulmtal


(rpt) Einen außergewöhnlichen Skulpturenpark, der die Seele beruhigt, die Fantasie beflügelt und zugleich historische Bedeutung hat, hat der Komponist Siegfried Fietz im Lahntal geschaffen. Der Liedermacher gab einst dem Gedicht „Von guten Mächten“ von Pfarrer und NS-Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer jene eingängige Melodie, die noch heute tausendfach gesungen wird und viele Menschen berührt. So wurden Bonhoeffers Zeilen der Hoffnung, entstanden in einer hoffnungslosen Situation, durch die Vertonung von Siegfried Fietz 1970 populär. 

Basaltstuhl als Therapiesessel

Seit 45 Jahren lebt Siegfried Fietz in Greifenstein in der Region Lahntal. Dort hat er vor Jahren einen außergewöhnlichen Skulpturenpark initiiert. Gemeinsam mit einer Gruppe gleichgesinnter Künstler schuf er im Ulmtal einen Ort, der die Seele beruhigt und die Fantasie beflügelt. Auf dem leicht ansteigenden Gelände mit altem Baumbestand finden sich Skulpturen aus Eisen, heimischen Hölzern und Steinen aus Basalt. Tonnenschwere Felsblöcke werden dabei zu Geschichtenerzählern.

Jona und der Fantasie-Fisch

Gleich am Eingang erwartet die Besucher eine Arche aus dem Grünstein Diabas, auf der die Kinder herumtollen dürfen. Aus dem abgebrochenen Seitenarm einer 1000 Jahre alten Eiche wurde ein Fantasie-Fisch gestaltet, der an die biblische Geschichte von Jona erinnert. Schließlich gibt es weiter oben im Park einen schweren Basaltstuhl, der von der Sonne erwärmt zu einem Therapiesessel für die Seele wird. Von hier aus hat man auch einen herrlichen Blick, der bei gutem Wetter bis zum Feldberg im Taunus reicht.

Wanderweg Kunst und Natur

Angebunden ist der Skulpturenpark an den Spazierwanderweg „Kleine Wäller Kunst und Natur“ bei Greifenstein, eine 5,2 Kilometer lange Tour, die Felder, Wiesen und Wälder der Region erschließt. Ein Teil dieses Kleinen Wällers ist auch als Kinderpfad ausgewiesen, mit Erlebnis- und Erzählstationen und liebevoll geschnitzten Tierfiguren. Die Starttafeln für die Wanderwege befinden sich am Parkplatz Outdoor Zentrum Lahntal zwischen Leun-Biskirchen und Greifenstein-Allendorf, den frei zugänglichen Siegfried Fietz Skulpturenpark erreicht man in der Verlängerung der Straße Lenzwies in Greifenstein-Allendorf.

Details zum Skulpturenpark und dem Wanderweg “Kleine Wäller Kunst und Natur” gibt es online unter www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/de/punkt/handwerk/skulpturenpark-siegfried-fietz/31255724/ sowie unter www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/de/tour/wanderung/kleiner-waeller-kunst-natur-greifenstein-spazierwanderweg/42055425/ 

Weitere Informationen zur Region unter www.rlp-tourismus.de/lahntal 
 

Kontakt

Christina Ihrlich

Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-16
ihrlich@rlp-tourismus.de

Jennifer Hauschild

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-17
hauschild@rlp-tourismus.de

Victoria Mölich

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-51
moelich@rlp-tourismus.de

Anja Poprawka

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-15
poprawka@rlp-tourismus.de

Ute Maas

Assistentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-45
maas@rlp-tourismus.de

Weitere Informationen

Lahntal Tourismus Verband e. V.

Brückenstraße 2

35576 Wetzlar

Tel.: +49 6441 309980

info@daslahntal.de

www.daslahntal.de

Kategorien: Pressedienst, Lahntal, Wandern, Kultur,

Ähnliche Meldungen

Begegnungen am Rhein

02.11.2022 Der Skulpturenweg Remagen ist eine Symbiose von Kunst und Natur

Der Gipfel der Kunst

02.11.2022 Auf dem Erbeskopf ist die höchste Outdoor-Ausstellung in Rheinland-Pfalz

Die Kraft des Stieres

02.11.2022 Keltischer Skulpturenweg auf dem Donnersberg in der Pfalz

Grenzenlos kreativ

02.11.2022 Auf dem Skulpturenweg Welchenhausen kommen Eifel und Ardennen zusammen