03.05.2023

Trierer Palastgarten ist eine barocke Kostbarkeit

Großes Kulturfest im Mai zur Eröffnung des Kultursommers


Der Palastgarten in Trier ist die gartenarchitektonische Kostbarkeit der Stadt an der Mosel. Er erstreckt sich vor der Kulisse des Kurfürstlichen Schlosses und der Konstantin-Basilika. Dank des Junggesellen Franz Weißebach, der sein Vermögen der Stadt vermachte, um einen Volkspark zu schaffen, entstand im 20. Jahrhundert der geometrisch angelegte Park im barocken Stil.

Ein besonderer Hingucker ist der Tietz-Brunnen, dessen sich drehendes Wasserspiel bei genauem Hinsehen eine Tulpe formt. Die Tietz-Skulpturen sind allerdings nur Nachbildungen, deren Originale im Städtischen Museum Simeonstift zu sehen sind. Von der mittelalterlichen Stadtmauer geschützt wandeln die Besucher durch Hecken und Alleen, sitzen auf Bänken vor Magnolienbäumen oder entspannen auf der Liegewiese. Hinter einer Taxushecke beginnt das Reich der Kinder mit Spiel- und Bolzplätzen.

Musik und Kunst rund um die Basilika und im Palastgarten

2023 lautet das Motto des Kultursommers Rheinland-Pfalz „westwärts“. Welcher Ort wäre besser für die Eröffnung geeignet als Trier, die westlichste Stadt in Rheinland-Pfalz? Vom 12. bis 14. Mai wird rund um die Konstantinbasilika und im Palastgarten mit Musik, Ausstellungen, Akrobatik, Poetry Slams, Theater und Mitmachaktionen gefeiert. Die beteiligten Künstler kommen aus Trier, Luxemburg, Frankreich, Belgien, den Niederlanden und Großbritannien. 

Blickfang auf der Schmuckwiese vor dem Kurfürstlichen Palais wird eine sieben Meter hohe Stahlspirale der französischen Künstlerin Chloé Moglia sein. Fünf Artistinnen zeigen dort in den Abendstunden eine Show im Stil des französischen Nouveau Cirque. Nebenan auf der Liegewiese gibt es Tanz und Artistik von Künstlern aus Belgien, den Niederlanden, Frankreich und Deutschland zu bestaunen. Die Kulturkarawane zeigt ihre Entdeckungen auf der Suche nach der künstlerisch-kreativen Seele Westeuropas auf dem Flying Grass Carpet, der größten mobilen Parklandschaft der Welt.

Weitere Infos zur Region gibt es online unter www.rlp-tourismus.de/mosel 

Weitere Infos zum Ausflugsziel gibt es online unter www.rlp-tourismus.com/de/infosystem/infosystem/Palastgarten_Trier-Stadt-Trier/infosystem.html www.rlp-tourismus.com/de/infosystem/infosystem/Stadtmuseum-Simeonstift_Trier-Stadt-Trier/infosystem.html  sowie unter www.rlp-tourismus.com/de/infosystem/infosystem/Konstantin-Basilika-UNESCO-Welterbe_Trier-Sta/infosystem.html und www.rlp-tourismus.com/de/infosystem/infosystem/Kurfuerstliches-Palais_Trier-Stadt-Trier/infosystem.html 

Weitere Informationen zum Kultursommer unter https://kultursommer.de/ 

Kontakt

Christina Ihrlich

Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-16
ihrlich@rlp-tourismus.de

Jennifer Hauschild

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-17
hauschild@rlp-tourismus.de

Victoria Mölich

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-51
moelich@rlp-tourismus.de

Anja Poprawka

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-15
poprawka@rlp-tourismus.de

Ute Maas

Assistentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-45
maas@rlp-tourismus.de

Weitere Informationen

Mosellandtouristik GmbH

Kordelweg 1

54470 Bernkastel-Kues

Tel.: +49 6531 97330

Fax.: +49065319733-33

info@mosellandtouristik.de

www.visitmosel.de

Kategorien: Pressedienst, Mosel, Kultur, Natur,

Ähnliche Meldungen

Welterbegärten im Mittelrheintal

03.05.2023 Gärten auf der Burg, im Kloster und an der Stadtmauer

Romantisches Gartenfest an der Nahe

03.05.2023 Hobbygärtner zieht es im Mai in den Park von Schloss Dhaun

Garten- und Heilkunst im Kloster Marienstatt

03.05.2023 Oase der Ruhe bei den Zisterziensern im Westerwald

Gärten der Vielfalt und japanische Kirschblüten

03.05.2023 Gartenschau in Kaiserslautern mit Blütenpracht und Veranstaltungen