(rpt) Entlang der Deutschen Weinstraße gibt es viele Winzerorte, nur rund zehn Kilometer von der französischen Grenze entfernt, darunter auch Bad Bergzabern. Das verträumte Städtchen ist als Kneipp-Heilbad prädikatisiert und genau der richtige Ort zum Entspannen. Dieser Meinung war schon Sebastian Kneipp, der vom gesundheitsspendenden Naturidyll rund um Bergzabern begeistert war, als er dort 1896 auf einer Vortragsreise Station machte und bemerkte: „Hätte ich nicht in Wörishofen begonnen, hier hätte ich es tun müssen.“
Bereits anlässlich des 183. Geburtstages von Sebastian Kneipp wurde im Staatsbad Bad Bergzabern ein 5,5 Kilometer langer Kneipp-Lehrpfad angelegt. Der Rundweg beginnt am Eingang des Kurparks auf dem Sebastian-Kneipp-Platz zwischen der Südpfalz-Therme und dem Haus des Gastes. Gleich zu Beginn machen die fünf Kneippschen Gesundheitssäulen die Besucher mit der Kneippschen Lehre vertraut.
Wassertrete, Stufenreck und Balancierbalken
Vom duftenden Kräutergarten geht es weiter zur Wassertrete und zur Gesundheitsstation „Bewegung“ auf der Wiese am Schwanenweiher. Vor dem Anstieg auf dem Martinspfad gibt es im Jakobsgärtel Gelegenheit für Stretchübungen zum Aufwärmen. Die allgemeine Fitness wird auf dem Martinspfad und dem Altenbergweg am Stufenreck und dem Sprung- und Balancierbalken auf die Probe gestellt. An der Station zum Thema „Ernährung“ bietet es sich an, im Schatten der Obstbäume eine kleine Rast einzulegen, bevor es auf dem Rundweg wieder in Richtung Innenstadt geht.
Weitere Informationen unter www.rlp-tourismus.de/pfalz und unter www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/de/tour/themenweg/kneipp-lehrpfad/10933710/