02.02.2022

Geheime Gänge und Schuhskulpturen

Westerwälder Fachwerk in der Schusterstadt Montabaur


Mitten durch Montabaur führt im südlichen Westerwald ein Abschnitt der Deutschen Fachwerkstraße : eine Landschaft aus verwunschenen Flusstälern und sanften Hügeln. Die typischen Westerwälder Fachwerkhäuser dienen nicht nur zur Dekoration, sondern werden wie eh und je bewohnt. Viele sind nach Westerwälder Art einfach und schnörkellos gestaltet. Andere, wie zum Beispiel die Rathausapotheke, sind reich verziert und zum Teil marmoriert. Wer begütert war, täuschte damit gern vor, auch seinerzeit teure Steine beim Bau verwendet zu haben. Der Marktplatz der Stadt ist von Fachwerkhäusern eingerahmt. Dort trifft man sich in den liebevoll gestalteten Cafés und Restaurants. Mit ihren beiden Türmen überragt Sankt Peter in Ketten die Häuser der Altstadt. Sie ist die größte und älteste Kirche im pastoralen Raum Montabaur. Ein Besuch lohnt sich auch von innen: Hier kann man den geschnitzten Holzaltar im neugotischen Stil  aus der Werkstatt von Caspar Weis aus Niederlahnstein sowie den Lahnmarmor-Taufstein aus dem Jahr 1661 bewundern. 

Historische Schätze entdecken

Seit dem 19. Jahrhundert werden die Montabaurer Bürger in der Region als „Schuster“ oder „Schusterjungen“ bezeichnet. Wie die Jahrhunderte alten Wochenmärkte aussahen, bei denen vor Ort hochqualitative Schuhe angefertigt wurden, kann man beispielsweise im Rahmen von Stadtführungen oder bei einem Besuch im Kleinen Museum herausfinden. An die Schustertradition der Stadt erinnern 27 farbenfrohe und rund zwei Meter hohe Schuhskulpturen, die als Mon-Stilettos bezeichnet werden. Deren individuelle und kunstvolle Designs können überall in den Straßen bewundert werden. Ebenso entdeckenswert sind die Geheimgänge, die sich unter dem Straßenpflaster der Stadt befinden. Viele von ihnen sind noch nicht erkundet und hüllen die Stadt in einen mysteriösen Flair.

Weitere Infos gibt es online unter www.rlp-tourismus.de/westerwald, www.rlp-tourismus.com/de/infosystem/infosystem/Mon-Stiletto-Schloss_Montabaur/infosystem.html und unter www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/de/punkt/museum/mon-stiletto-jugend-in-montabaur/5641166/

Kontakt

Christina Ihrlich

Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-16
ihrlich@rlp-tourismus.de

Jennifer Hauschild

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-17
hauschild@rlp-tourismus.de

Victoria Mölich

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-51
moelich@rlp-tourismus.de

Anja Poprawka

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-15
poprawka@rlp-tourismus.de

Ute Maas

Assistentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-45
maas@rlp-tourismus.de

Weitere Informationen

Westerwald Touristik-Service

Kirchstr. 48a

56410 Montabaur

Tel.: +49 2602 30010

Fax.: +4902602947325

mail@westerwald.info

www.westerwald.info

Kategorien: Pressedienst, Westerwald,

Ähnliche Meldungen

Brücken, Mondschein und Viergiebelhaus

02.02.2022 Malerisches Fachwerk in der Tuchmacherstadt Monreal in der Eifel

Traubenträger, Fronhof und schöne Weinsicht

02.02.2022 Die letzte Riesling-Bastion am Rhein heißt Leutesdorf

Kirschblüten, Adelshöfe und Schlosskirche

02.02.2022 Meisenheim in der Urlaubsregion Nahe gilt als Kleinod historischer Adelssitze

Kellerlabyrinth, Ratsrose und Weinlagen

02.02.2022 Geheimnisvolle Unterwelt und Katharinenkirche in Oppenheim am Rhein