03.05.2023

Garten- und Heilkunst im Kloster Marienstatt

Oase der Ruhe bei den Zisterziensern im Westerwald


Mauern aus Natursteinen umgrenzen den barocken Garten des Klosters Marienstatt am Ufer der Nister im Westerwald. Der Duft von Rosen und Lilien, Kräutern und Heilpflanzen umweht die Nase. Die Bänke an den schnurgeraden Gartenwegen sind wie geschaffen, um eine Wanderrast einzulegen und altes Klosterwissen zu schnuppern. Die Mönche wussten schon im 13. Jahrhundert das umliegende Land wirtschaftlich zu nutzen, beispielsweise zum Anbau von Obst und Kräutern. Seit 2007 werden letztere in einem eigenen Heil- und Kräutergarten auf dem Klostergelände präsentiert und können auf Nachfrage im Rahmen einer Führung erkundet werden. Rund um ein irisches Kreuz, das früher den Westgiebel des Kirchendachs zierte, wachsen rund 300 verschiedene Kräuter- und Heilpflanzen. Auf kleinen Tafeln wird eindrucksvoll dokumentiert, welche Kräuter wofür eingesetzt werden können. Klare Wegeführungen, zurückhaltende Bepflanzung und der Brunnen im Klostergarten spiegeln das Streben der Zisterzienser nach Schlichtheit wider.

Weißdornstrauch und Marienstatter Klosterbräu

Die Geschichte des Klosters begann mit einem blühenden Weißdornstrauch. Von ihm träumte einst Abt Heinrich aus dem Kloster Heisterbach im Siebengebirge und deutete das als einen Fingerzeig der Mutter Maria, einen neuen Standort für das Kloster zu suchen. Er fand ihn im Westerwald und legte dort 1220 den Grundstein für das Kloster Marienstatt. Seit dem 13. Jahrhundert leben und arbeiten im Kloster Zisterziensermönche.

Für gesund halten die Mönche nicht nur den maßvollen Genuss von Wein, sie üben sich auch erfolgreich in der Kunst des Bierbrauens. In der hauseigenen Brauerei mit Restaurant und Biergarten fließt das tiefbraune Marienstatter Klosterbräu aus den Zapfhähnen und passt gut zur deftigen Westerwälder Kost.

Weitere Infos gibt es online unter www.rlp-tourismus.de/westerwald sowie unter www.rlp-tourismus.com/de/infosystem/infosystem/Kloster-Marienstatt_Streithausen/infosystem.html 

Kontakt

Christina Ihrlich

Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-16
ihrlich@rlp-tourismus.de

Jennifer Hauschild

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-17
hauschild@rlp-tourismus.de

Victoria Mölich

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-51
moelich@rlp-tourismus.de

Anja Poprawka

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-15
poprawka@rlp-tourismus.de

Ute Maas

Assistentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-45
maas@rlp-tourismus.de

Weitere Informationen

Westerwald Touristik-Service

Kirchstr. 48a

56410 Montabaur

Tel.: +49 2602 30010

Fax.: +4902602947325

mail@westerwald.info

www.westerwald.info

Kategorien: Pressedienst, Westerwald, Natur,

Ähnliche Meldungen

Welterbegärten im Mittelrheintal

03.05.2023 Gärten auf der Burg, im Kloster und an der Stadtmauer

Trierer Palastgarten ist eine barocke Kostbarkeit

03.05.2023 Großes Kulturfest im Mai zur Eröffnung des Kultursommers

Romantisches Gartenfest an der Nahe

03.05.2023 Hobbygärtner zieht es im Mai in den Park von Schloss Dhaun

Gärten der Vielfalt und japanische Kirschblüten

03.05.2023 Gartenschau in Kaiserslautern mit Blütenpracht und Veranstaltungen