(rpt) Dass die Rieslinge entlang der Mosel für ihre mineralische Note bekannt sind, hat einen Grund, der Millionen Jahre zurückliegt: Die beiden Urkontinente Gondwana und Laurussia haben den Ozean, der zwischen ihnen lag, zusammengeschoben und den Meeresboden unter enormem Druck und hohen Temperaturen zusammengepresst. Aus den Sedimenten wurde Schiefer, der sich schließlich zu einem Gebirge auffaltete. So ist das Rheinische Schiefergebirge entstanden.
Das Wasser schuf Hänge und Kurven
Vor 15 Millionen Jahren begann dann die Ur-Mosel, der Landschaft Kontur zu verleihen. Als sich das Schiefergebirge hob, wurde das breite, gradlinige Flussbett tiefer und kurvenreicher. Die Mosel grub ihre Schleifen in die Landschaft. Sie schuf flache Gleithänge, an denen heute sehenswerte Weinorte liegen, und steile Prallhänge, auf denen die Winzer ihre Rebstöcke pflanzten. Etwa die Hälfte ihrer Böden ist vom Schiefergestein geprägt, das dem Riesling von der Mosel seine besondere mineralische Note verleiht.
Herrliche Ausblicke auf die Moselschleifen
Erkunden lässt sich die vom Wasser geschaffene Landschaft auf dem 240 Kilometer langen Mosel-Radweg: Auf der Strecke liegen 40 ausgeschilderte Lauschpunkte, bei denen sich die Radler mittels einer Smartphone-App unterwegs über landschaftliche und kulturelle Besonderheiten informieren können. Herrliche Ausblicke auf das Flusstal und seine vielen Schleifen eröffnet auch der Fernwanderweg Moselsteig und die vielen Rundwanderwege, die an ihn angebunden sind und „Seitensprünge“, „Traumpfade“ oder „Traumpfädchen“ heißen.
Unterwegs lassen sich mit römischen Villen und Kelterhäusern auch viele Zeugnisse der antiken Weinkultur entdecken: Spätestens, seitdem die Römer das von keltischen Stämmen besiedelt Gebiet erobert hatten, werden die steilen sonnigen Hänge mit Reben bepflanzt. Das war 50 vor Christus – die Geschichte des Weinbaus scheint also nur ein Wimpernschlag angesichts der geologischen Geschichte, in der der Grundstein für die spektakuläre Weinlandschaft schon vor mehr als 300 Millionen Jahren gelegt wurde.
Weitere Informationen unter www.rlp-tourismus.de/mosel, Infos zum Mosel-Radweg gibt es unter https://www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/de/tour/fernradweg/mosel-radweg-gesamtstrecke-von-perl-bis-koblenz/3371404/
Details zu den Wanderwegen bietet der Tourenplaner Rheinland-Pfalz unter www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de