Die älteste Beschreibung einer deutschen Landschaft stammt von dem römischen Gelehrten Ausonius. Er reiste 368 nach Christus im Gefolge des römischen Kaisers Valentinian nach einem Alemannenfeldzug von Bingen am Rhein durch den Hunsrück bis nach Trier an die Mosel. Ausonius wurde an den Kaiserhof nach Trier berufen, um dort eine Stelle als Lehrer und Erzieher von Valentinians ältestem Sohn Gratian anzutreten. Seine Eindrücke schrieb Ausonius in dem Werk „Mosella“ nieder. Einige Orte, die er während seiner Reise durchquerte, gibt es noch heute, wie zum Beispiel Dumnissus, das heutige Kirchberg-Denzen, oder Noviomagus, heute Neumagen-Dhron an der Mosel.
Schnurgerade auf der Originaltrasse der Römerstraße
Seit einigen Jahren folgt der Ausoniusweg im Hunsrück in sechs Tagesetappen von Bingen nach Trier den Spuren des Gelehrten. In weiten Teilen verläuft der Wanderweg auf der Originaltrasse der Römerstraße, zum Beispiel bei Kirchberg, und zeigt eindrucksvoll, wie die alten Römer Straßen bauten: schnurgerade und nicht immer bequem für Mensch und Ross.
Auf dem Ausoniusweg beeindrucken vor allem die schönen Ausblicke, zum Beispiel von der Burg Klopp in Bingen, vom Ohligsberg oberhalb des Rheintales oder vom rekonstruierten Römerturm bei Dill. Außergewöhnliches aus der römischen Zeit wartet an der Ausoniushütte mit dem Nachbau des Delta-Spiels, einem Wurf- und Kreidespiel aus Zeiten der Römer, bei dem Nüsse in Felder eines Dreiecks geworfen werden, die verschiedene Punktzahlen ergeben. Besonders sehenswert sind die eindrucksvollen Exponate im Archäologiepark Belginum und die römischen Monumentalbauten in Trier, der ältesten Stadt Deutschlands.
Römerbauten dreidimensional mit Archäologie-App
Unterwegs begleiten die Wanderer zehn Informationstafeln mit Lesenswertem und Lehrreichem aus der Römerzeit und aus dem Leben des Ausonius. Zusätzlich werden acht Sehenswürdigkeiten am Wanderweg wie eine römische Straßenstation oder ein römisches Grabdenkmal mit der kostenlosen Argo-App, einer archäologischen Augmented Reality-Anwendung, wieder lebendig und können über das Smartphone direkt am ursprünglichen Standort dreidimensional betrachtet werden. Der Wanderweg ist eine wichtige Station im Netzwerk „Straßen der Römer", das sich über die Regionen Mosel-Saar und Eifel, das Saarland, die luxemburgische Mosel und den Hunsrück erstreckt.
Weitere Infos gibt es online unter www.rlp-tourismus.de/hunsrueck und www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/de/tour/wanderung/ausoniusweg-bingen-trier/1542520/