04.05.2022

Zur Wiege der Demokratie

Das Hambacher Schloss in der Pfalz schrieb deutsche Geschichte


Am 27. Mai 1832 marschierten Tausende von Menschen voller Begeisterung einen Burghügel bei Neustadt in der Pfalz hoch. Sie waren beseelt von den Gedanken der Freiheit, der französischen Revolution, der Mitsprache in Politik und Gesellschaft: ein große Aufbruchsbewegung, die nun auch die damals bayerisch regierte Pfalz erfasste. Das Ereignis sollte als Hambacher Fest in die Geschichte eingehen. Viele sehen darin die Wiege der deutschen Demokratie, die hier tatsächlich auch erstmals in den Farben Schwarz, Rot und Gold Flagge zeigte.

Erstmals in Schwarz, Rot und Gold

Am Originalschauplatz des Geschehens gibt es heute eine sehenswerte Ausstellung zur Geschichte des Hambacher Festes. Sie gibt einen guten Einblick davon, wie das Fest mit Reden, Gesang, Tanz und bunten Kleidern ausgesehen haben könnte. Sogar das Original der schwarz-rot-goldenen Flagge ist zu sehen. Verstaubt, aber vollständig hat es den Wandel der Zeiten überstanden - in einem Bereich der Ausstellung, der besonders von Licht geschützt ist. Besucher erfahren in der Ausstellung auch, wie steinig der Weg noch war, ehe es wirklich voran ging mit der Demokratie in Deutschland. 

Die ersten Demokraten landeten nach dem Hambacher Fest gleich wieder im Gefängnis, der Bayernkönig hatte nur wenig Verständnis für ihr Ansinnen. Dafür versprach er seinen Pfälzern, die Burgruine auf dem Hügel nun in ein Schloss zu verwandeln. Nach ein paar Jahren ging ihm jedoch das Geld aus, sodass das Hambacher Schloss tatsächlich nie vollendet wurde. Die verschiedenen Steinarten, die bei den einzelnen Bauphasen verwendet wurden, zeugen dabei noch heute von seiner langen Geschichte. 

Wandern durch Kastanienwälder

Es sieht trotzdem bezaubernd aus. Majestätisch thront es auf dem von Kastanienbäumen bedeckten Hügel. Mit seinen Zinnen und dem Turm erinnert es ein wenig an das oberbayerische Hohenschwangau. Die Aussicht von der Bergspitze ist famos, ein Horizont so weit wie jener der demokratiebegeisterten jungen Menschen, die hier ein neues Deutschland und Europa begründen wollten. An ihrer Seite marschierten Franzosen, Polen und zahlreiche andere, die genug hatten von der Bevormundung durch die Obrigkeit.
Man kann sich dem Hambacher Schloss heute auf vielfältige Art und Weise nähern. Wanderwege führen durch die Kastanienhaine nach oben, das Hambacher Schloss ist der Höhepunkt der Etappe 4 des “Pälzer Keschdewegs”. Überdies ist das Schloss auch mit dem Auto und dem Rad zu erreichen. Über das Jahr verteilt gibt es immer wieder Veranstaltungen, die einen Besuch wert sind. Das Hambacher Schloss und seine Ausstellung sind von April bis Oktober täglich geöffnet und die Räumlichkeiten sind barrierefrei gestaltet. Gruppenführungen können je nach Witterungsbedingungen nach Absprache auch abseits dieser Öffnungszeiten stattfinden. 

Weitere Informationen: 

Weitere Highlights aus Rheinland-Pfalz für eine persönliche Bucketliste gibt es online unter: www.rlp-tourismus.de/highlights 

Detaillierte Infos werden hier zur Verfügung gestellt: www.rlp-tourismus.de/pfalz, www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/de/tour/themenweg/paelzer-keschdeweg-hauptweg/1549610/ sowie unter www.rlp-tourismus.com/de/infosystem/infosystem/Hambacher-Schloss_Neustadt-Weinstrasse/infosystem.html

Kontakt

Christina Ihrlich

Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-16
ihrlich@rlp-tourismus.de

Jennifer Hauschild

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-17
hauschild@rlp-tourismus.de

Victoria Mölich

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-51
moelich@rlp-tourismus.de

Anja Poprawka

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-15
poprawka@rlp-tourismus.de

Ute Maas

Assistentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-45
maas@rlp-tourismus.de

Weitere Informationen

Pfalz.Touristik e.V.

Martin-Luther-Straße 69

67433 Neustadt/Weinstraße

Tel.: +49 6321 39160

Fax.: +49 063213916-19

info@pfalz-touristik.de

www.pfalz.de

Kategorien: Pressedienst, Pfalz, Kultur,

Ähnliche Meldungen

Die Burg aller Burgen

04.05.2022 Auf den Spuren der Ritter von Eltz in einem Seitental der Mosel

Hängepartie im Hunsrück

04.05.2022 Der Weg über die Geierlay-Brücke ist ein spektakuläres Erlebnis

Die Augen der Eifel

04.05.2022 Maare sind faszinierende Zeugnisse des Vulkanismus und schöne Badestellen

Dem Mythos Loreley auf der Spur

04.05.2022 Auf dem Rheinfelsen gibt es jetzt einen Kultur- und Landschaftspark