21.04.2022

Prägnante Weine bei „warmweichen Riesen“

Roter und Gelber Buntsandstein im Pfälzer Weinland


Die Weite der Rheinebene, die Reben entlang der Deutschen Weinstraße, die Waldruhe im Pfälzerwald und sanfte Schwingungen im Pfälzer Bergland: Das alles vereint die Urlaubsregion Pfalz und lädt zu einmaligen aktiven wie auch kulinarischen Erholungsmomenten ein. Nur wenige wissen, dass der auf herrlichen Wanderrouten an vielen Stellen sichtbare Buntsandstein im Pfälzerwald auch an der Deutschen Weinstraße für den Weinanbau eine große Rolle spielt.

Vor rund 250 Millionen Jahre war der Pfälzerwald Teil einer riesigen Senke, in der heiße Winde und große Flüsse sandige Ablagerungen zusammentrugen. Die so entstandenen Steinschichten wurden vor etwa 50 Millionen Jahren angehoben und freigelegt. Dabei entstand das einmalige Landschaftsbild der verzweigten Kerbtäler, die von großen Bergrücken, massiven Riffen und einzelnen Sandsteintürmen eingerahmt sind – besonders beeindrucken sind zum Beispiel die zahlreichen Buntsandsteinformationen im Dahner Felsenland, die auch warmweiche Riesen genannt werden.

Biblischer Weinlehrpfad erklärt das Buntsandstein-Terroir

Die achte Etappe des Fernwanderweges Pfälzer Waldpfad lädt auf rund 17 Kilometern zum Genießen der Waldruhe ein. Sie beginnt in Dahn und führt zum Felsmassiv Hochstein und zur Burgengruppe Altdahn-Grafendahn-Tanstein, die aus dem hier vorkommenden roten Sandstein erbaut wurden. Über Schindhard geht es weiter zur Ruine Drachenfels bis zum Zielpunkt in Erlenbach. Unterwegs sind immer wieder kleinere und größere Felsmassive zu entdecken. Bei genauerem Hinsehen wird auf dieser Wanderung klar, dass der Pfälzerwald seine Wurzeln auf Sandstein schlug. 

Das trifft auch auf das Rebenmeer entlang der Deutschen Weinstraße zu. Der gelbe und der rote Sandstein sind die Grundlage für die pfälzischen Spitzenweine, die in sonnenverwöhnten Lagen reifen. Im Geschmack stechen sie mit einer prägnanten Säure hervor. Eine Wanderung auf dem Biblischen Weinlehrpfad bei Kirrweiler führt zum Beispiel durch dieses Terroir. Der rund 2,5 Kilometer lange Themenwanderweg gibt an zwölf kunstvollen Stelen Einblicke, aus welchen Perspektiven biblische Geschichten Wein und Traubenreben betrachten. Der Rundwanderweg ist auch für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen geeignet.

Weitere Infos gibt es online unter www.rlp-tourismus.de/pfalz, www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/de/tour/fernwanderweg/pfaelzer-waldpfad-etappe-08-dahn-erlenbach/1556775/ und www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/de/tour/themenweg/biblischer-weinpfad-kirrweiler/21281325/

Kontakt

Christina Ihrlich

Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-16
ihrlich@rlp-tourismus.de

Jennifer Hauschild

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-17
hauschild@rlp-tourismus.de

Victoria Mölich

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-51
moelich@rlp-tourismus.de

Anja Poprawka

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-15
poprawka@rlp-tourismus.de

Ute Maas

Assistentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-45
maas@rlp-tourismus.de

Weitere Informationen

Pfalz.Touristik e.V.

Martin-Luther-Straße 69

67433 Neustadt/Weinstraße

Tel.: +49 6321 39160

Fax.: +49 063213916-19

info@pfalz-touristik.de

www.pfalz.de

Kategorien: Pressedienst, Pfalz, Wandern, Wein,

Ähnliche Meldungen

Eleganter Riesling vom Roten Hang

21.04.2022 Der Rheinterrassenweg führt bei Nierstein über eine berühmte Weinlage

König Riesling am Bopparder Hamm

21.04.2022 Mittelrheinischer Weinfrühling an der größten Schleife des Rheins

Rotweinwanderweg durch Schieferlagen

21.04.2022 50 Jahre Genusswandern auf der Sonnenseite des Ahrtals

Wein, Wandern und Weitblick

21.04.2022 Wanderung zur „Schönsten Weinsicht“ in Niederhausen an der Nahe

Winzerprojekt für den Moselwein

21.04.2022 Wandern auf dem Breva Wein & Weg durch den Valwiger Herrenberg