Die Gäste der Pfalz erhalten ein Begrüßungsgeschenk, das ihren Urlaub noch bunter, abwechslungsreicher und auch bequemer macht. Das eigene Auto kann bei der Entdeckungstour der vielfältigen Freizeitlandschaft stehen bleiben, denn die Pfalzcard gilt einerseits als Fahrschein für Busse und Regionalbahnen im gesamten Gebiet des VRN. Andererseits ist das kleine Kärtchen im Scheckkartenformat auch die Eintrittskarte für mehr als 100 Freizeitangebote, die während des Aufenthalts kostenfrei genutzt werden können.
So warten Burgen und Schlösser auf Pfalz-Entdecker, Familien freuen sich über Mitmachmuseen und Tierparks und Kulturliebhabern stehen die Türen zahlreicher Museen und Ausstellungen offen. Das Programm umfasst ebenfalls Regionaltypisches wie etwa Weinproben und Stadtführungen, Sportfreunde können in diversen Schwimmbädern ihre Bahnen ziehen und Wellness-Liebhaber in der Therme entspannen.
Die Pfalzcard gibt es nirgendwo zu kaufen. Jeder Gast, der in einer der rund 120 teilnehmenden Unterkünfte (Hotels, Ferienwohnungen, Pensionen, Jugendherbergen) übernachtet, erhält sie gratis bei der Ankunft. Die personalisierte Gästekarte kann sowohl am An- und Abreisetag als auch an jedem dazwischenliegenden Tag genutzt werden.
Die Pfalz ist die erste Urlaubsdestination in Rheinland-Pfalz, die eine umlagebasierte Gästekarte eingeführt hat. Mit der Pfalzcard können Gäste sowohl den ÖPNV als auch viele verschiedene Freizeiteinrichtungen der Pfalz kostenlos nutzen. Darunter sind etwa das Sealife Speyer, das Hambacher Schloss, die Südpfalz Therme in Bad Bergzabern, der Zoo Landau, das Dynamikum Pirmasens und viele weitere große und kleine Museen, Stadtführungen, Schwimmbäder und andere Einrichtungen.
Die Finanzierung erfolgt über ein Umlagesystem der beteiligten Übernachtungsbetriebe und eine Rückvergütung an die teilnehmenden Freizeiteinrichtungen. Betreibergesellschaft ist die neu gegründete Pfalzcard GmbH mit den Gesellschaftern Pfalz.Touristik e.V. und Pfalz.Marketing e.V. Eine Machbarkeitsstudie aus dem Jahr 2015 bescheinigte der Pfalz Potenzial für die Einführung einer solchen Karte, allerdings wurde auch deutlich, dass das Projekt nur mit einer ausreichenden Anzahl an teilnehmenden Betrieben funktionieren kann. Die Pfalz.Touristik hat seitdem gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen aus den örtlichen Tourismusbüros in vielen Einzelgesprächen und Gastgeberversammlungen über das Projekt und die Teilnahmebedingungen informiert. Die endgültige Entscheidung für die Umsetzung des Projekts fiel im Sommer 2017.
Die Pfalzcard GmbH konnte sich über einen positiven Verlauf der ersten beiden Jahre freuen. Die Vergleichszahlen zum Vorjahr konnten nahezu in jedem Monat übertroffen werden. Im Rahmen des Tourismustags Rheinland-Pfalz 2019 wurde die Gästekarte als „Projekt des Jahres“ ausgezeichnet. Die 12-köpfige Jury überzeugte neben der Einzigartigkeit der Gästekarte für Rheinland-Pfalz auch die Tatsache, dass sie Pfalz-Gästen vor allem einen erlebnisreichen und entspannten Aufenthalt ermöglicht.
Nachdem die Pfalzcard in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie auch eine kleine Zwangspause einlegen musste, kommen Pfalz-Gäste seit dem 1. Juni wieder offiziell in den Genuss der kostenlosen Gästekarte. Diese wird nach wie vor sehr gut angenommen, was nicht nur die Zahlen, sondern auch positiven Rückmeldungen von Urlaubern und Partnern verdeutlichen.