Der Weg führt durch einen repräsentativen Torbogen hinein in den Hof von Schloss Wachenheim in der Pfalz: Das im 18. Jahrhundert bei Dürkheim errichtete Barock-Ensemble ist heute ein Kulturdenkmal, in dem lange Zeit aber auch Sekt hergestellt wurde. Der Weinhändler Georg Böhm hatte das Schloss 1880 gekauft. Seine Erben, die Brüder Friedrich und Ludwig Böhm, gründeten dort 1888 die „Deutsche Schaumweinfabrik in Wachenheim“. Heute gehört die Schloss Wachenheim AG zu den ältesten Sektkellereien Deutschlands und ist nicht nur der größte Produzent in der Pfalz, sondern auch weltweit einer der größten Hersteller von Sekt.
Wo ein Teil der Sekt-Editionen reift
Zum Schloss mit seinem Park, in dem 250 Jahre alte Bäume stehen, gehört eine Genießerlounge, in der Gäste die Sektspezialitäten verkosten und kaufen können. Bei Führungen lernt man die alten Gewölbekeller kennen, in denen heute noch ein Teil der Sekt-Editionen reift. Im Museum verdeutlichen historische Exponate außerdem, wie der perlende Genuss traditionell hergestellt wurde. Eine Verkostung rundet das besondere Erlebnis ab. Die Führungen finden regelmäßig von März bis Oktober statt, auf Anfrage können Gruppen auch ganzjährig eine Tour mit Sektprobe buchen.
Sektterrasse mit eigener Brotzeit
In Neustadt an der Weinstraße gehen Bau- und Sektkultur ebenfalls eine genussreiche Verbindung ein: Eine Villa aus der Gründerzeit mit Wirtschaftsgebäuden und Gewölbekellern ist Sitz der Heim’sche Privatsektkellerei. Ihre Vinothek ist in der Regel täglich außer sonntags geöffnet. Dabei macht der Familienbetrieb seinen Gästen in der warmen Jahreszeit ein besonders verlockendes Angebot: Von Mai bis Oktober können sie auf der Sektterrasse Platz nehmen und – wie in Münchner Biergärten üblich – zu den prickelnden Getränken aus der Vinothek ihre mitgebrachte Brotzeit genießen. Kellerführungen mit Sektproben sind buchbar für Gruppen ab 10 Personen.
Führung mit „Weinlegenden-Sekt“
In Neustadt an der Weinstraße können Interessierte außerdem einen „Weinlegenden-Sekt“ verkosten. Jedes Jahr im November werden in der Stadt beim „Meininger‘s Finest 100“, einem Treffen renommierter Erzeuger und Sommeliers, zwei Weingüter als Weinlegenden ausgezeichnet. Jedes erhält eine bronzene Platte, die nach dem Vorbild des Hollywood Walk of Fame in den Boden der Fußgängerzone eingelassen sind. Bei der Führung „Weg der Weinlegenden“ erklären die Wein- und Kulturbotschafterinnen, was diese ausgezeichneten Betriebe so besonders macht. Anschließend dürfen die Teilnehmer eine Auswahl von sechs Weinen - darunter gesuchte Raritäten - und auch einen Weinlegenden-Sekt probieren.
Weitere Informationen unter www.rlp-tourismus.de/pfalz und www.pfalz.de/de/pfalz-geniessen/pfaelzer-wein/rund-um-den-wein/sekt-in-der-pfalz