Mitten im Wald steht eine Ritterburg. Ganz unvermittelt taucht sie auf, als ob ein Zauberer sie auf einen Felsen gesetzt hätte. Sie ist komplett erhalten, mit Türmchen, Zinnen und hohen Mauern. Ein Wunderwerk des Mittelalters, das in 850 Jahren kein einziges Mal zerstört war.
Die Burg Eltz ist keine Burg wie jede andere. Sie thront auf einem Berg und doch nähert man sich ihr von weit oben. Sie hat jährlich hundertausende von Besuchern und doch scheint sie fernab von jeder Zivilisation zu sein. Keine Siedlung liegt in ihrer Nähe, keine Verkehrsstraße, keine Eisenbahnstrecke. Wie in alten Zeiten umfließt das Flüsschen Elz ihre Mauern. So muss die Welt vor 800 Jahren ausgesehen haben.
Mehr Traum als Wirklichkeit
Schon im 19. Jahrhundert pilgerten die Reiseschriftsteller zur Ritterburg in der Eifel. Schwärmten von ihrer geheimnisvollen Verborgenheit in einem Seitental der Mosel. „Ein Märchen aus Stein, mehr Traum als Wirklichkeit“, schrieb die Engländerin Katherine Macquoid 1895 in ihr Tagebuch. Ihre Landsleute kommen noch heute, zusammen mit Dutzenden anderer Nationen, die sich die Burg aller Burgen nicht entgehen lassen wollen.
Sie ist in ihrem Inneren nicht weniger faszinierend als von außen. Ein Sammelsurium von Sälen und kurfürstlichen Räumen, von Schatztruhen und Schätzen, heimeligen Kemenaten und eine Burgküche mit großer Feuerstelle erwartet die Besucher. Sie werden in kurzen Abständen durch die adeligen Gemächer geführt, erleben dabei auch jenen Rittersaal, in dem einst die Familienstreitigkeiten ausgetragen wurden: Als es 1268 nämlich zu einer Stammesteilung kam, bewohnte jeder der drei Zweige einen eigenen Trakt in der Burg Eltz. Ein Mehrfamilienhaus aus dem Mittelalter, eine opulente Adels-WG, die nicht ohne Konfliktstoff war.
In 800 Jahren niemals zerstört
Raum für Raum kann man eintauchen in diese verborgene Welt der Eltzer Rittersleute, an denen dank vieler historischer Zufälle und kluger politischer Entscheidungen Kriegshandlungen stets vorbeizogen. So blieb eben alles beim Alten auf der Eltz, die noch immer im Familienbesitz ist.
Gäste sind hier täglich ab 9.30 Uhr willkommen. Sie werden in kurzen Abständen durch die verwinkelten Burgräume geführt, von geschulten Guides, die eine Vielzahl von spannenden Anekdoten auf Lager haben. Draußen erwarten die Besucher ein gemütliches Burg-Café und eine SB-Gastronomie, wo Kaffee, Kuchen, Bier, Snacks und Wildgerichte angeboten werden. Wer will, kann dort auch gleich auf Wanderschaft gehen: Der Traumpfad Eltzer Burgpanorama führt direkt an der Burg Eltz vorbei. In den Wintermonaten ist die Burg geschlossen.
Weitere Informationen:
Weitere Highlights aus Rheinland-Pfalz für eine persönliche Bucketliste gibt es online unter: www.rlp-tourismus.de/highlights
Detaillierte Infos und Routen der Wanderungen werden hier zur Verfügung gestellt: www.rlp-tourismus.de/eifel, www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/de/tour/wanderung/traumpfad-eltzer-burgpanorama/1386969/ und www.rlp-tourismus.com/de/infosystem/infosystem/Burg-Eltz_Wierschem/infosystem.html