15.04.2020

Meine Moselreise

2000 Jahre Weinkultur, spektakuläre Flusslandschaft und imposante Burgenwelt

Die Mosel windet sich auf 240 Flusskilometern in unzähligen Schleifen von Perl bis Koblenz. Die fast senkrecht wirkenden Weinberge sind spektakulär und nichts für schwache Nerven: mittendrin der Calmont, mit rund 65 Grad der steilste Weinberg Europas.

Von den fast senkrecht wirkenden Hängen, die immer wieder in sanftere übergehen, fällt der Blick auf die Mosel. In dieser Idylle reifen charakterstarke Weine: Sie gedeihen auf Schiefer, Ton oder Muschelkalk - und gleichzeitig auf geschichtsträchtigem Boden: Antikes UNESCO-Weltkulturerbe in Trier, historische Fachwerkidylle in Bernkastel-Kues und Berliner Jugendstilarchitektur in Traben-Trarbach zeugen vom Wohlstand durch weltweiten Weinhandel. Ein Stadtbummel durch die historische Trierer Altstadt und ein Besuch des UNESCO-Weltkulturerbes – der imposanten Zeugnisse der römischen Kaiserstadt und des Doms als älteste Bischofskirche nördlich der Alpen - sind ein absolutes Muss. Ende Oktober startet erstmals das Festival „Trierer Unterwelten“, bei dem bis Mitte November ausgewählte unterirdische Orte mit unterschiedlichen Programmpunkten belebt werden: Dazu gehören der älteste Weinkeller Deutschlands, der Energietunnel unter der Mosel, archäologische Ausgrabungen und die alten römischen Keller unterhalb der Stadt. Ein Geheimtipp in Trier ist das historische Fischerdorf „Zurlauben“ direkt am Moselufer, wo es sich lohnt, in eines der zahlreichen Lokale einzukehren, um Triers Nationalgetränk Viez genießen zu können.

Einen Ausflug in die Welt der kulinarischen Genüsse bieten die Weinfeste und Weinevents, die sich oft als kulinarisches Tischleindeckdich mit ganz eigenem Charakter entpuppen. Ein Highlight sind vielerorts die Wahlen der Weinköniginnen. Wahre Publikumsmagneten sind die sommerlichen Weinfeste mit Krönung von Weinkönigin und Weinprinzessinnen als Höhepunkt. Auch Volksfeste mit Live-Musik, regionalen Köstlichkeiten und meist schwindelerregenden Fahrgeschäften haben eine lange Tradition an der Mosel. Genussreiche Reisen zu Spitzenlagen an Saar und Mosel versprechen die modernen Weinevents wie Mythos Mosel und der SaarRieslingSommer. Top-Weingüter öffnen ihre Pforten und laden zum Verkosten ihrer besten Weine. Weinparties, Winzermenüs und weitere Verkostungen stehen auf dem Programm. Bei diesen Events gilt: Einmal Eintritt zahlen, bei allen Stationen zwanglos probieren. Die grandiose Weinlandschaft gibt es gratis dazu!

Während im Tal schmucke Winzerorte und quirlige Moselstädte zu einem Bummel einladen thronen auf den Moselhöhen die Überreste/Relikte einst wehrhafter Burgen und erzählen still von Zeiten in denen Ritter, Könige und Fürsten in der europäischen Politik mitmischten. So beeindrucken die unzerstörte Burg Eltz als Kulturgut von Weltrang und eine perfekt über die Jahrhunderte erhaltene Reichsburg oberhalb von Cochem.

Neue Broschüre „Meine Moselreise. #visitmosel 2020"
Ob Weingenuss oder Kulturerlebnis, die neue Broschüre "Meine Moselreise. #visitmosel 2020" gibt Infos, Tipps und Ideen für ein außergewöhnliches Wein- und Kulturerlebnis in Deutschlands ältester Weinregion.   Die Broschüre wird mit weitreichenden Informationen, Unterkünften und Veranstaltungen auf der Webseite www.visitmosel.de ergänzt. Bestellung: Mosellandtouristik, Tel. 06531-97330, info@mosellandtouristik.de und online unter www.visitmosel.de.



 

 


https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/4023

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/2293

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/1054