28.09.2022

Reise in die Zeit der Katzenelnbogener

Unterwegs zur Marksburg am Romantischen Rhein


Mit ihrem Bergfried, ihren Toren und Bastionen thront die Marksburg 90 Meter über dem Städtchen Braubach im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal. Im Gegensatz zu vielen anderen wurde sie über die Jahrhunderte hinweg nicht zerstört und baulich kaum verändert. Auf der Höhenburg ist deshalb bis heute das Spätmittelalter sehr präsent.

Die begüterte Katzenelnbogener Burgherrschaft

Die Herren von Eppstein errichteten die Anlage ab etwa 1231 zum Schutz der nahegelegenen Silberminen. Die Burg wechselte mehrmals den Besitzer: Auf die Herren von Eppstein folgten die begüterten Grafen von Katzenelnbogen, die der Burg im 14. und 15. Jahrhundert ihr heutiges Aussehen verliehen. Sie gehörte später zu Hessen, dann zum Herzogtum Nassau und wurde im 19. Jahrhundert von Preußen annektiert. Um das Jahr 1900 erwarb die Deutsche Burgenvereinigung (DBV) das Ensemble und kümmert sich seitdem um die Instandhaltung. 

Schauspielführung auf wissenschaftlicher Basis

Bei einer der Führungen, die jeden Tag zwischen 10 und 17 Uhr angeboten werden, können sich Besucher im Rittersaal, dem Burgkeller und in vielen anderen Räumen ein Bild vom mittelalterlichen Leben machen. Auf besonders eindrückliche Weise vermittelt das eigens vom Europäischen Burgeninstitut entwickelte Programm „Gesichter der Geschichte“ wissenschaftlich fundierte Informationen. Dabei treten historisch verbriefte Persönlichkeiten bei Schauspielführungen im Gewand damaliger Zeit auf und präsentieren aktuelle Forschungsergebnisse. Besucher können sich von Graf Philipp I. von Katzenelnbogen, seiner Frau Anna sowie von Klaus Kleinfisch, Kellermeister des Grafen Johann IV, von Katzenelnbogen, oder Benigna von Holzheim ins Spätmittelalter entführen lassen. Das Sonderführungsprogramm soll voraussichtlich im Oktober starten. 

Weitere Informationen unter www.rlp-tourismus.de/romantischer-rhein und www.rlp-tourismus.com/de/infosystem/infosystem/Marksburg_Braubach/infosystem.html

Kontakt

Christina Ihrlich

Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-16
ihrlich@rlp-tourismus.de

Jennifer Hauschild

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-17
hauschild@rlp-tourismus.de

Victoria Mölich

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-51
moelich@rlp-tourismus.de

Anja Poprawka

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-15
poprawka@rlp-tourismus.de

Ute Maas

Assistentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-45
maas@rlp-tourismus.de

Weitere Informationen

Romantischer Rhein Tourismus GmbH

An der Königsbach 8

56075 Koblenz

Tel.: +49 261 97384720

Fax.: +49 0261 973847-14

info@romantischer-rhein.de

www.romantischer-rhein.de

Kategorien: Pressedienst, Romantischer Rhein , Kultur,

Ähnliche Meldungen

Mittelalter an der Mosel

28.09.2022 Die romantische Ehrenburg lockt Besucher mit vielen Veranstaltungen

Märchenhafte Ritterburg in Familienhand

28.09.2022 Burg Eltz in der Eifel gehört seit 34 Generationen dem gleichnamigen Adelsgeschlecht

Aus dem Leben der Fürstinnen zu Sayn-Wittgenstein

28.09.2022 Ein Besuch im Neuen Museum Schloss Sayn und im Garten der Schmetterlinge in Bendorf am Rhein

Auf den Spuren der Oranier an der Lahn

28.09.2022 Im Grafenschloss Diez und auf Schloss Oranienstein lebten die Fürstinnen der Dynastie