(rpt) Zwischen dem frischen Frühlingsgrün der Bäume glitzert das Wasser der Steinbachtalsperre. Auf der Traumschleife Köhlerpfad bei Langweiler genießen Wanderer schon zum Auftakt eine beeindruckende Aussicht über den Stausee, den sie auf dem rund 14 Kilometer langen Weg umrunden werden. Kurz darauf folgt schon das nächste Highlight des Premium-Wanderwegs: der Garten der Artenvielfalt „Am Häselbure“ mit seiner Wildblumenwiese. Gäste sind willkommen, sie können dort verweilen und die Wildblumen bewundern - was im Frühling, wenn alles wieder erwacht und sprießt, besonders reizvoll ist.
Naturoase mit heimischen Sträuchern
Im März beginnen an der Nahe die Schlehen zu blühen, im April folgt die Vogelkirsche, ab Mai der Weißdorn und im Juni der Holunder. Nicht nur die Menschen erfreuen sich dann am Duft und der Farbenpracht: Um die Blüten herum summen und brummen Bienen und andere Insekten.
Früher wurde das Gelände des Gartens landwirtschaftlich genutzt. Dann haben die Besitzer dort regionales Saatgut ausgebracht und ehrenamtliche Helfer heimische Sträucher gepflanzt. Die Naturoase, die etwa so groß wie ein Fußballfeld ist, bietet nun Lebensraum für eine bunte Pflanzen- und Tierwelt, ist sehenswert für Besucher und regt vielleicht den ein oder anderen zum Nachmachen an.
Wandern am Bachlauf
Nicht nur „Am Häselbure“ herrscht Vielfalt, die gesamte Traumschleife Köhlerpfad am Steinbach bietet jede Menge Abwechslung. Sie startet am Köhlerdorf Langweiler, das knapp 15 Kilometer nordwestlich von Idar-Oberstein und der Nahe liegt. Entlang der Tour erhalten Wanderer Infos über die regionale Geschichte und das Köhlerhandwerk, bei dem einst aus Holz Holzkohle hergestellt wurde. Sie führt Wanderer über weite Felder und Wiesen, auf schmalen Pfaden durch Wälder und direkt am Bachlauf entlang. Es steht auch eine kurze Tour zur Wahl, die vor Ort ausgeschildert ist und ebenfalls zum Garten der Artenvielfalt führt. Außerdem liegt er auf der zwei Kilometer langen „Köhler-Liesels Naturpark-Familientour“.
Experimente im Wasserwissenswerk
Wer nach der Wanderung um die Steinbachtalsperre neugierig geworden ist und mehr über die Trinkwasseraufbereitung erfahren will, kann das im Wasserwissenswerk bei Kempfeld tun: Die interaktive Ausstellung erklärt Interessantes rund um das Thema Trinkwasser. Kinder können außerdem zahlreiche Experimente mit dem wertvollen Rohstoff machen.
Weitere Informationen zur Region unter www.rlp-tourismus.de/nahe und unter www.rlp-tourismus.com/de/infosystem/infosystem/WasserWissensWerk-an-der-Steinbachtalsperre_Kemp/infosystem.html
Details zur Wanderung gibt es im Tourenplaner Rheinland-Pfalz unter www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/de/tour/wanderung/traumschleife-koehlerpfad-am-steinbach/1526921/ und