Eine Führung für Leib und Seele können Interessierte auf dem Disibodenberg erleben. Monika Menschel, Kultur- und Weinbotschafterin an der Nahe, erzählt bei einem Rundgang zum Beispiel viel Wissenswertes über das ehemalige Kloster, in dem Hildegard von Bingen über 40 Jahre lebte und wirkte. Die Gruppe spaziert durch die stille, romantische Ruine auf dem Disibodenberg, die für viele auch heute noch ein besonderer Kraftort ist.
Nach den Atemübungen ein Glas Nahewein
Nachdem die Teilnehmer in die Geschichte des Klosters eingetaucht sind, macht Yoga-Trainerin Sonja Wendl mit ihnen Körper- und Atemübungen. Dadurch sollen alle Sinne sowohl für die Natur als auch den Energieplatz geweckt und die Wahrnehmung verstärkt werden. Anschließend lässt die Gruppe die Führung im angegliederten archäologischen Museum bei einem Glas Nahewein vom Disibodenberg ausklingen. Am 20. Juli können Interessierte an der „Führung auf der Klosterruine Disibodenberg – Energieplätze achtsam wahrnehmen“ teilnehmen (Teilnehmerbeitrag 20 Euro).
Führungsreihe “immer wieder mittwochs”
Die abwechslungsreiche Veranstaltung auf dem Disibodenberg ist eine von vielen interessanten Touren in der Reihe „Immer wieder mittwochs 18 Uhr“, die von den gut ausgebildeten Kultur- und Weinbotschaftern an der Nahe, den „Kuweibos“, angeboten werden. Nicht selten dürfen die Gäste unterwegs außerdem den ein oder anderen köstlichen Nahewein probieren.
Wie Kreuznach zum Bad wurde
Das gilt auch für die Führung „Bad Kreuznach – Entwicklung zu einer lebendigen Stadt“, zu der Helmut Roos, der erste Vorsitzende der Kultur- und Weinbotschafter an der Nahe, am 5. Oktober einlädt. Er erklärt seinen Begleitern, wie sich die Stadt allgemein seit dem 13. Jahrhundert entwickelt hat und wie der Kurbetrieb dort entstanden ist. Sie lernen Sehenswürdigkeiten kennen, wie die Brückenhäuser und die Pauluskirche. Auch die Besonderheiten des Naheweins erläutert der Guide und stellt bei einer Verkostung den guten Tropfen eines Bad Kreuznacher Weinguts vor.
Weitere Informationen unter www.rlp-tourismus.de/nahe und www.kultur-und-weinbotschafter.de/nahe
Details zur Klosterruine Disibodenberg gibt es online unter https://www.rlp-tourismus.com/de/infosystem/infosystem/Klosterruine-Disibodenberg_Odernheim/infosystem.html