15.03.2023

Blütenmeer auf dem Kirschenpfad

Das Projekt „Mittelrhein-Kirsche“ will alte Sorten und die Tradition erhalten


(rpt) Tausende zarte Blüten hüllen die Landschaft in ein weißes und rosafarbenes Kleid. Dafür sorgen jedes Jahr im Frühling die Kirschbäume entlang des Rheins. Im Mittelrheintal, vor allem rund um Boppard und Filsen, wachsen besonders viele davon. Die Menschen bauen hier schon sehr lange Kirschen an. Das warme Klima an den Hängen bietet dafür auch beste Voraussetzungen. So entwickelte sich am Fluss eine einzigartige Vielfalt an regionalen Kirschensorten, die nur hier zu finden sind - darunter etliche, die besonders früh reifen. Ein Aushängeschild der Mittelrhein-Kirschen war etwa die hellrote „Geisepitter“, die Ende des 19. Jahrhunderts entstanden sein soll und in großen Mengen vermarktet wurde. 

Mehr als 80 regionale Kirschensorten in Filsen

Nachdem die bunte Sortenvielfalt zunehmend von Importware verdrängt wurde, verlor der Kirschenanbau im Laufe der 1960er-Jahre zunächst seine Bedeutung. Inzwischen hat jedoch der Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal ein Projekt gestartet, um die Tradition zu erhalten und brach liegende Flächen neu zu bepflanzen.

Rund um Filsen kann man heute schon mehr als 80 regionale Sorten bewundern. Der zwei Kilometer lange Kirschenpfad ist im Frühling zur Blütezeit ein besonderes Vergnügen, zumal dort auch noch zahlreiche Pfirsich-, Aprikosen- und Pflaumenbäume für Farbtupfer sorgen. Unterwegs genießen Spaziergänger nicht nur das Blütenmeer und die herrliche Aussicht auf die Rheinschleife, sie erfahren auch mehr über die Tradition und den Anbau der Mittelrhein-Kirschen. 

Genussreiches aus den roten Früchtchen

Gäste dürfen aber nicht nur schauen: Zum Projekt gehören außerdem köstliche Produkte, die die heimischen Sorten bekannter machen sollen. Von der Konfitüre über Pralinen bis zum Senf reicht die Palette der genussreichen Erzeugnisse. Engagierte Köche der zertifizierten Welterbe-Gastgeber verarbeiten die roten Früchtchen auch in ihren Speisen, sodass man die Kirschenpracht nicht nur beim Wandern, sondern auch beim Einkehren genießen kann.

Weitere Informationen unter www.rlp-tourismus.de/romantischer-rhein und www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/de/tour/themenweg/filsener-kirschenpfad/50647344/

Kontakt

Christina Ihrlich

Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-16
ihrlich@rlp-tourismus.de

Jennifer Hauschild

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-17
hauschild@rlp-tourismus.de

Victoria Mölich

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-51
moelich@rlp-tourismus.de

Anja Poprawka

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-15
poprawka@rlp-tourismus.de

Ute Maas

Assistentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 0 261-91520-45
maas@rlp-tourismus.de

Weitere Informationen

Romantischer Rhein Tourismus GmbH

An der Königsbach 8

56075 Koblenz

Tel.: +49 261 97384720

Fax.: +49 0261 973847-14

info@romantischer-rhein.de

www.romantischer-rhein.de

Kategorien: Pressedienst, Rheinland-Pfalz allgemein, Romantischer Rhein , Wandern,

Ähnliche Meldungen

Ein Traum in Rosa

15.03.2023 Wandern und genießen entlang des Pfälzer Mandelpfads

Wandern zu den wilden Narzissen

15.03.2023 In der Eifel und im Hunsrück wachsen seltene Pflanzen

Ein Fest für die Pfirsichblüte

15.03.2023 Besuch auf dem Blütenmarkt des Weinbergpfirsichs in Cochem an der Mosel

Im Garten der Artenvielfalt

15.03.2023 Unterwegs auf der Traumschleife Köhlerpfad am Steinbach nördlich der Nahe