(rpt) Zwischen Wäldern und Weinbergen liegt die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler. Beim Bummel durch die Gassen der romantischen Altstadt Ahrweilers, die von einer mittelalterlichen Stadtmauer umgeben ist, fühlt man sich fast wie in einem Märchen der Gebrüder Grimm. Bad Neuenahr gibt sich exquisit mit einem erlesenen Kurpark, wunderschönen Jugendstilbauten, vielen Geschäften und den eleganten Salons in der Spielbank. Vornehme Villen, weiße Patrizierhäuser, die Spielbank und das Badehaus erinnern an die glamouröse Kaiserzeit. Mitten durch den Ort schlängelt sich die Ahr.
Das berühmte Heilbad lebt vom Charme seines Kurviertels, in dessen Zentrum der Kurpark mit seinem alten Baumbestand steht. Er bildet das Herzstück der weitläufigen Parkanlagen in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Mit bunten Blumenbeeten, den sommerlichen Palmen und zahlreichen Sitz- und Liegemöglichkeiten lädt der Park zum Spazierengehen und Erholen ein. Im Lesesaal und in der Trinkhalle kann man das Bad Neuenahrer Heilwasser probieren. Viele wertvolle Minerale, Spurenelemente sowie gelöste und freie Kohlensäure prägen den Geschmack und den heilenden Wert der staatlich anerkannten Heilquelle. Das Heilwasser entstammt dem 1861 gebohrten „Großen Sprudel“, der einer Tiefe von 95 Metern entspringt und sein 36 Grad warmes Wasser in einer bis zu 10 Meter hohen Fontäne an die Oberfläche befördert. Ein Spektakel, das zu festen Zeiten täglich im Kurpark zu beobachten ist. Das Heilwasser ist insbesondere zur Anregung der Verdauungsfunktionen empfehlenswert.
Auf den steilen Felsterrassen des Ahrtals reift der hervorragende Rotwein, für den die gastliche Landschaft bekannt ist. Die Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr steht für die lange Geschichte des Weinbaus, denn sie ist, 1868 gegründet, die älteste Winzergenossenschaft der Welt. Sie verarbeitet die Trauben vieler Nebenerwerbswinzer zu den Weinen, die das Ahrtal berühmt machen.
Wein und Wellness liegen im Ahrtal eng beisammen. Im Ahr-Resort in Bad Neuenahr, das zu den schönsten Thermalbadetempeln Deutschlands gehört, massiert kristallklares Thermalwasser im Sprudelbecken sanft den Körper. In der Saunalandschaft wird das Saunieren zur Zeremonie der wohligen Erholung.
Schöne Wege über Steillagen, durch felsige Schluchten, über aussichtsreiche Hochebenen in Winzerorte und zu außergewöhnlichen Sehenswürdigkeiten sind die Zutaten, die das Ahrtal zu einer beliebten Wanderregion machen. Zwischen Altenahr und Bad Bodendorf folgt der Rotweinwanderweg den Schleifen des Flusses. Beim Wandern durch die sanft geschwungene Hochfläche des Ahrtals mit schönen Ausblicken auf den Fluss holt man sich Appetit auf die kulinarischen Köstlichkeiten, die unterwegs in den beschaulichen Winzerorten angeboten werden. Wer es sportlich noch etwas anspruchsvoller mag, wählt statt dem Rotweinwanderweg den Ahrsteig, der sich auf 105 Kilometern von der Ahrquelle in Blankenheim bis hin zur Ahrmündung in Sinzig zieht, und dabei immer wieder eindrucksvolle Ausblicke bietet. Idyllische Waldwege und stille Wiesenpfade wechseln sich ab mit sanften Hochflächen und engen Felspfaden. In Bad Neuenahr-Ahrweiler treffen beide Wege zusammen. Dazu gibt es um Bad Neuenahr-Ahrweiler herum auch noch weitere Rundwanderwege und fünf „Traubenpfade“, die gemütliche Runden durch die Weinberge drehen.
Info: Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V., Oberstraße 8, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, Tel.: +49 (0)2641/9171-0, Fax: +49 (0)2641/9171-51, info@ahrtal.de, www.ahrtal.de, www.facebook.com/ahrtal