18.02.2022

Die Nahe in Zahlen

Daten, Fakten und Infrastruktur

Geografische Lage

  • Die Nahe liegt im Südwesten Deutschlands und umschließt das Flusstal der Nahe mit seinen Nebentälern. Nach Norden erstreckt sich die Region bis auf die Höhen des Hunsrücks und nach Süden bis in das Nordpfälzer Bergland.

Die Nahe 

  • Die Nahe entspringt bei Selbach im Saarland und mündet nach 116 km bei Bingen in den Rhein. Der wichtigste Nebenfluss der Nahe ist der Glan mit 83 km Länge und einem Gesamtgefälle von 301 m. In der Gemeinde Nohfelden im Saarland ist der Bostalsee mit 120 Hektar Wasserfläche der größte Freizeitsee in Südwestdeutschland.

Klima

  • Die Nahe zählt zu den regenärmsten Gebieten Deutschlands. Sie liegt im Regenschatten des Hunsrücks und Soonwaldes mit durchschnittlich ca. 480 mm Niederschlag. Die geschützte Tallage sorgt im unteren Bereich der Nahe für mediterrane Floren- und Faunenelemente. Die durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt ca. 9,7 °C bei 1.750 Sonnenstunden, die Temperatur im oberen Bereich der Region liegt etwa ca. 3 - 4 Grad niedriger.

Fläche

  • Fläche insgesamt 175.254 ha.

Weinanbaugebiet Nahe

  • Bestockte Rebfläche: ca. 4.200 ha (davon 550 VDP-klassifiziert), etwa 30 % liegen eben, 45 % am Hang und 25 % am Steilhang. Über 180 verschiedene Bodenvariationen, darunter Phyllite, Grünschiefer, Quarzite, rote Konglomerate, Sandsteine, Vulkanverwitterungsböden, Löß, Meeressand. Weinlagen: Das Anbaugebiet umfasst sechs Großlagen und 300 Einzellagen. 75 % Weißweine, wichtigste Rebsorten: Riesling 27 %, Müller-Thurgau ca. 13 %, Silvaner 7 % und 25 % Rotweine, wichtigste Rebsorten: Dornfelder 11 %, Spätburgunder 6 %, Portugieser 3 %.
  • Die Nahe.Wein.Vinothek in Bad Kreuznach präsentiert als Gebietsvinothek fünfzig Winzer der Nahe-Region, die sich mit jeweils drei Weinen aus ihrem Sortiment vorstellen. Neun Winzer an der Nahe sind VDP-klassifiziert.

Kurorte/Luftkurorte

  • Staatlich anerkanntes Mineralheilbad Bad Kreuznach mit dem Stadtteil Bad Münster am Stein-Ebernburg
  • Staatlich anerkanntes Felkeheilbad Bad Sobernheim
  • Staatlich anerkannter Luftkurort Stromberg, Stadtteil Schindeldorf

Touristische Straßen

  • Die Naheweinstraße verbindet auf einem 130 Kilometer langen Rundkurs zwischen Bingen am Rhein und Martinstein 35 Weinbaugemeinden miteinander.
  • Die Hunsrück Schiefer- und Burgenstraße ist ein netzartiges System mit sieben unterschiedlichen Erlebnistouren.
  • Die Deutsche Edelsteinstraße verbindet in zwei Rundkursen rund um Idar-Oberstein alle Orte miteinander, die von der Edelsteinbearbeitung geprägt sind.
  • Die Deutsche Alleenstraße ist eine durch rund 2900 Kilometer lange Ferienstraße, von der Ostsee bis zum Bodensee, die überwiegend über Alleen verläuft. Sie verläuft entlang der Nahe von Simmertal über Bad Sobernheim nach Bad Kreuznach.

Nationalpark

  • Nationalpark Hunsrück-Hochwald: Eröffnet seit Pfingsten 2015. Alleinstellungsmerkmale: Altholzreiche Buchenwälder, Moore, Rosselhalden, Arnika- und Borstgraswiesen, große Höhen- und Temperaturunterschiede auf engem Raum. Ausdehnung: ca. 10.000 ha in den Bundesländern Rheinland-Pfalz und Saarland. Der Nationalpark liegt in den rheinland-pfälzischen Verbandsgemeinden Birkenfeld, Hermeskeil, Herrstein und Thalfang am Erbeskopf und den saarländischen Gemeinden Nohfelden und Nonnweiler.

Naturparks

  • Naturpark Saar-Hunsrück: Fläche: 91.00 ha. Gründung: 1980. Ein Schwerpunkt der Naturparkarbeit ist die Entwicklung und Umsetzung von Förderprojekten zum Natur- und Landschaftsschutz, zur nachhaltigen Regionalentwicklung und zur Nutzung regenerativer Energien.
  • Naturpark Soonwald-Nahe: Fläche: 73.00 ha. Gründung: 2005. Das Leitbild „Wald-Wein-Wohlfühlen“ signalisiert, dass es neben dem Schutz der reichen Kulturlandschaft um eine sanfte naturverträgliche Nutzung geht, die den Menschen im Naturpark eine Zukunft bietet, die Arbeit und Leben einschließt.

Sehenswürdigkeiten
Burgen, Schlösser und Ruinen:

  • Kauzenburg Bad Kreuznach
  • Ebernburg Bad Münster am Stein-Ebernburg
  • Schmidtburg bei Schneppenbach
  • Altenbaumburg in Altenbamberg
  • Wildenburg Kempfeld
  • Schloss Oberstein Idar-Oberstein
  • Kyrburg Kirn
  • Schloss Dhaun Hochstetten-Dhaun
  • Schloss Wartenstein Oberhausen bei Kirn
  • Stromburg Stromberg
  • Schloss Birkenfeld
  • Burg Nohfelden
  • Ruine Frauenburg bei Baumholder

Kulturgeschichtliche Bauwerke:

  • Brückenhäuser und Dr. Faust Haus Bad Kreuznach
  • Kurmittelhaus Bad Münster am Stein-Ebernburg
  • Drususbrücke und Mäuseturm Bingen
  • Felsenkirche Idar-Oberstein
  • Klosterkirche Sponheim
  • Klosterruine Disibodenberg mit Museum
  • Historischer Ortskern Monzingen
  • Historische Altstadt Meisenheim mit Schlosskirche
  • Historischer Ortskern Herrstein

Museen:

  • Museum am Strom Bingen
  • orgelART museum rhein-nahe Windesheim
  • Römerhalle, Schlossparkmuseum und Museum für PuppentheaterKultur Bad Kreuznach
  • Steinskulpturenmuseum und Steinskulpturenpark in Bad Münster am Stein-Ebernburg
  • Rheinland Pfälzisches Freilichtmuseum Bad Sobernheim
  • Whiskymuseum Kyrburg Kirn
  • Deutsches Edelsteinmuseum, Deutsches Mineralienmuseum und Edelstein-Erlebniswelt in Idar-Oberstein
  • Museum für Mode und Tracht Nohfelden

Industriedenkmäler/Besucherbergwerke:

  • Alter Kran Bingen
  • Salinen Bad Kreuznach und Bad Münster am Stein-Ebernburg
  • Besucherbergwerk Schmittenstollen Niederhausen
  • Besuchergrube Herrenberg Bundenbach
  • Historisches Kupferbergwerk Fischbach
  • Edelsteinminen Steinkaulenberg Idar-Oberstein
  • Historische Weiherschleife Idar-Oberstein
  • Industriedenkmal Bengel Idar-Oberstein
  • Besucherbergwerk Schmittenstollen Niederhausen

Wandern

Fernwanderwege:

  • Saar-Hunsrück-Steig (410 km) Premium Wanderweg von der Saarschleife bei Mettloch- Orscholz bis Trier und Idar-Oberstein. Idar-Oberstein bis Boppard am Rhein
  • Soonwaldsteig (86 km) Premium Wanderweg von Kirn bis Bingen am Rhein
  • Pfälzer Höhenweg (113 km) Qualitätsweg von Winnweiler über Meisenheim am Glan nach Wolfstein
  • Nahesteig (34,5 km) Premium Wanderweg von Neubrücke bis Idar-Oberstein

Rundwanderwege:

  • 16 Vitaltouren (Tagestouren zwischen 9 und 20 km)
    Premium Rundwanderwege im Bereich des Naturparks Soonwald-Nahe
  • 18 Traumschleifen (Tagestouren zwischen 6 und 20 km)
    Premium Rundwanderwege im Bereich des Saar-Hunsrück-Steigs 
  • Viele weitere Rundwanderwege in der Region

Themenwanderwege:

  • Hildegard von Bingen-Pilgerwanderweg (137 km) von Idar-Oberstein bis Bingen am Rhein
  • Weinwanderweg Rhein-Nahe (95 km) von Kirn an der Nahe bis Bingen/Rhein
  • Hunsrückhöhenweg (166 km) von Boppard am Rhein über Kirn nach Bernkastel-Kues
  • Keltenweg (60 km) von Kirn bis Treis-Karden

Radfahren

Radwandern in der Bike-Region Hunsrück-Nahe

  • Nahe-Radweg (128 km) von der Quelle der Nahe bei Selbach bis nach Bingen an den Rhein mit 300 km ausgeschilderten Nebenrouten
  • Nationalpark-Radrundroute (87,1 km)

Überregionale Radwegeanbindungen:

  • Rheinland-Pfalz-Radroute (82 km) Etappe Nordpfälzer Bergland – Burgen-Radweg – Kronweiler – Börfink -  Hochwald
  • Nahe-Hunsrück-Mosel Radroute (86 km) ab Fischbach/Nahe nach Neumagen-Dhron
  • Glan-Blies-Radweg (125 km) ab Staudernheim bis Sarreguemines (Frankreich)
  • Hunsrück-Radweg (157 km) Saarburg – Bacharach durch Nationalpark Hunsrück-Hochwald
  • Velo Route Rhein (100 km) ab Bingen nach Remagen
  • Saarlandradweg (363 km) ab Nohfelden/Bostalsee
  • Hiwwelroute (165 km) Bingen am Rhein – Worms
  • Appelbachradweg (42 km) Marienthal (Rockenhausen) – Tiefenthal – Neu-Bamberg – Planig

Regionale Radwegeverbindungen:

  • Alsenztal-Radweg (38 km) ab Bad Münster am Stein-Ebernburg bis Rockenhausen
  • Kleinbahnradrundweg (35 km) Gräfenbach und Ellerbachtal
  • Lützelsoon-Route (30 km) von Kirn an der Nahe nach Kirchberg/Hunsrück
  • Burgen-Radweg (28 km) von der Frauenburg bei Frauenberg an der Nahe bis zur Burg Lichtenberg in Thallichtenberg

Radtouren:

  • Panoramatour auf dem Sonnenplateau (43 km) Berschweiler – Sonnschied – Oberhosenbach – Herrstein - Fischbach
  • Durch die sonnenreichen Täler von Nahe und Glan (64 km) Bad-Sobernheim – Kirschroth – Schweinschied – Meisenheim – Bad Sobernheim
  • Von der Nahe in den Soonwald (59 km) Kirn – Hennweiler – Kellenbach – Daubach – Bad Sobernheim - Kirn
  • Schroffe Felsen und mystische Gemäuer (40 km) Bad Münster am Stein-Ebernburg – Niederhausen – Odernheim am Glan – Feilbingert – Bad Münster am Stein-Ebernburg

RadLust-Schleifen:

  • RadLust-Schleife WasserTräume (30,2 km) Birkenfeld – Fischwaid – Brücken – Bostalsee
  • RadLust-Schleife HimmelReich (43,4 km) Birkenfeld – Kronweiler – Oberbrombach – Leisel – Schwollen – Aussichtsturm Hattgenstein – Oberbambach – Birkenfeld
  • RadLust-Schleife EisenMacher (25,5 km) Birkenfeld – Rinzenberg – Oberhambach – Schmißberg – Birkenfeld

Mountainbike:

  • RadLust MTB-Trail WaldMeister (26,4 km) Rothenburghütte Hattgenstein – Hambachtal – Rinzenberg – Rothenburghütte
  • Flowtrail Stromberg 
  • PumpTrack Bad Münster am Stein-Ebernburg
  • PumpTrack Baumholder 

Rennrad:

  • Mehrtagestour Ren(n)dezvousz mit Hunsrück und Nahe (305 km, 3420 hm) rund um die Bikeregion Hunsrück-Nahe
  • Erbeskopf Climb (120 km, 1800 hm) Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald und Edelsteinland
  • Tour de Heimat (70 km, 1166 hm) Soonwald und Gehlweiler
  • Brauhaus-Tour (67 km, 316 hm) zwischen Kirn und Meisenheim
  • Auf schmalen Reifen über die Naheweinstraße (97 km, 752 hm) quer durch das Weinanbaugebiet Nahe 

Draisine:

  • Draisinenstrecke von Staudernheim über Meisenheim und Lauterecken bis Altenglan (40 km)

(Stand: Februar 2022)

Info: Naheland-Touristik GmbH, Bahnhofstraße 37, 55606 Kirn, Tel.: +49 (0)6752/1376-10, Fax: +49 (0)6752/1376-20, info@naheland.net, www.naheland.net, www.facebook.com/NahelandTouristikwww.instagram.com/nahe.land

 


https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/913

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/2343

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/4428

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/2361

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/2767