17.05.2023

Der Urwald von morgen

Mit dem Ranger durch den Nationalpark Hunsrück-Hochwald

„Willkommen im Urwald von morgen“ lautet das Motto des Nationalparks Hunsrück-Hochwald. Nach und nach wird dort die Natur in ihren ursprünglichen Zustand zurück verwandelt, frei von menschlichen Eingriffen und forstwirtschaftlichen Nutzungsgedanken.

Im Reich der Wildkatze

Diesen Prozess mitzuerleben und erläutert zu bekommen, ist faszinierend. Bei einer Tour mit dem Nationalpark-Ranger haben Besucher die Gelegenheit, die Flora und Fauna des 10.000 Hektar großen Schutzgebietes kennenzulernen. Sie wandern entlang von uralten Buchen, imposanten Felsen und Moorlandschaften, die daran erinnern, wie vielfältig die Natur sein kann, wenn man sie nur lässt. Heute leben in den abgelegenen Wäldern des Hunsrücker Hochwaldes auch wieder zahlreiche Exemplare der seltenen Wildkatze.
Von April bis Oktober führen die Ranger an festen Terminen und Treffpunkten durch den Nationalpark. Es sind kostenlose Rundgänge von eineinhalb bis zwei Stunden Dauer, die Besucher ohne Anmeldung begleiten können. Termine gibt es auf der Homepage des Nationalparks.

Interaktive Ausstellung am Erbeskopf

Beliebt ist die Gipfeltour zum höchsten Berg von Rheinland-Pfalz, dem Erbeskopf, mit herrlichen Aussichten über die Landschaft. Die barrierefreie “Inseltour” startet vom Rangertreffpunkt Thranenweier zu den blühenden Arnikawiesen und Rodungsinseln im Wald. Die Waldtour wiederum beginnt an der Nationalpark-Service-Station Muhl und führt zu den stillen Buchenwäldern des Großschutzgebietes.

Seine komplexe Natur erklärt auch ausführlich die interaktive Ausstellung im Nationalpark-Tor Erbeskopf, dem bisherigen Hunsrückhaus. Dort gibt es Projektionen und Experimentierstationen, die ungewöhnliche Einblicke in die ökologischen Zusammenhänge der Region eröffnen: Ist Totholz wirklich tot und welche Funktion erfüllen eigentlich Moore? Wo versteckt sich die Wildkatze und wovon lebt sie eigentlich?
Am Nationalpark-Tor Erbeskopf wird zusätzlich bald eine Außenausstellung das Innenangebot ergänzen. Überdies sind zwei weitere Nationalpark-Tore am keltischen Ringwall in Otzenhausen und an der Wildenburg im Kempfeld geplant.

Weitere Informationen zur Region unter www.rlp-tourismus.de/hunsrueck 

Weitere Informationen zu den Ausflugszielen unter www.rlp-tourismus.com/de/infosystem/infosystem/Nationalpark-Hunsrueck-Hochwald_Birkenfeld/infosystem.html und www.rlp-tourismus.com/de/infosystem/infosystem/Hunsrueckhaus_Hilscheid/infosystem.html 


https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/10565

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/10358