Von Rebe zu Rebe – Wein erleben und genießen

Pressedienst vom 6. September 2023

Im Weinland Rheinland-Pfalz gibt es auf den Wander- und Radwegen viele Rastplätze mit schöner Aussicht in die Flusstäler und auf die Weinberge. An der Südlichen Weinstraße und an der Mosel können mit regionalen Köstlichkeiten gefüllte Picknickkörbe bestellt und auf die Wanderung mitgenommen werden. Beim Weinwanderwegefest an der Nahe und beim Weinherbst an der Ahr stellen die Winzer ihre Weine entlang der Stationen auf den Wanderwegen vor. Und in Rheinhessen nehmen einen die Winzer mit dem Jeep oder Laster mit zu den schönsten Aussichtsplätzen - kulinarischer Genuss inklusive.

Weitere  Tipps für Wanderungen zwischen Weinreben gibt es unter: www.rlp-tourismus.com/de/erleben/anspruchsvoll-wandern/geschichten/auf-6-anspruchsvollen-routen-durch-die-weinlandschaften-von-rheinland-pfalz 


06.09.2023

Picknick mit Panoramablick

Schöne Aussicht bei einer Rast in den Mosel-Weinbergen

Grüne Weinberge, kühles Ufer und aussichtsreiche Blicke ins Flusstal: Die Mosel windet sich auf über 240 Flusskilometern in unzähligen Schleifen von Perl bis Koblenz entlang von Weinbergen, Burgen und historischen Städten. Die facettenreiche Landschaftskulisse lockt Naturliebhaber und Feinschmecker gleichermaßen zu einer ein- oder mehrtägigen Tour an den kurvenreichen Fluss. Fast noch schöner als die sportliche Betätigung zu Fuß oder auf dem Rad ist die Pause zwischendurch: Die idyllische Weinlandschaft an der Mosel und zahlreiche lauschige Rastplätze eignen sich perfekt für ein entspanntes Picknick im Freien. 

Wer sich nicht aus dem eigenen Wanderrucksack versorgen möchte, kann auch vor Ort auf Angebote, wie beispielsweise vorbereitete Picknickkörbe, zurückgreifen. Die Picknickkörbe sind reichlich mit regionalen Spezialitäten und mit erlesenen Moselweinen gefüllt. Beim Sterne-Picknick aus Trier gibt es beispielsweise ein ganzes Wandermenü aus der Küche von Sternekoch Wolfgang Becker. Neben Wein, Sekt und Mineralwasser sind auch vier mit herzhaften Köstlichkeiten gefüllte Schraubdeckelgläser, Krustenbrot, Würzbrot-Chips mit Schmand-Dip sowie ein Dessert pro Person enthalten. Das Picknick kann ab zwei Personen gebucht werden, auf Wunsch wird gegen Aufpreis auch ein Lagerfeuer angezündet.

Mit dem Fahrrad auf Schiff- und Weintour

Von Traben-Trarbach nach Bernkastel-Kues und zurück vereint die Fahrrad-Picknick-Schiff- und Weintour Natur, Bewegung und Genuss. Mit dem Picknickkorb im Gepäck fährt man mit dem Fahrrad in eigener Regie entlang der Mosel über den Weinort Wolf nach Bernkastel-Kues. Nach dem Picknick und einem Bummel durch Bernkastel-Kues geht es mit einem Schiff der „Weißen Flotte“ zurück nach Traben-Trarbach zu einer Weinprobe beim Winzer. Dieses Angebot gilt von Mai bis Oktober.

Weitere Informationen zur Region unter www.rlp-tourismus.de/mosel

Weitere Informationen zum Angebot unter www.rlp-tourismus.com/de/veranstaltung-1/event/20230927/Fahrrad-Picknick-Schiffstour_Bernkastel-Kues/event.html 


https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/371842493

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/11633

06.09.2023

Weinsafari in Rheinhessen

Rollendes Weinseminar rund um Lonsheim und am Roten Hang

Natur und Genuss gehören in Rheinhessen einfach zusammen. Besonders schön ist das Weinbergpanorama im “Land der Hiwwel” im Herbst, wenn die Rebstöcke in den verschiedensten Rot- und Grünschattierungen zum Farbfeuerwerk werden. Da fällt es manch einem schwer zu entscheiden, wo es am schönsten ist. Einzelne Winzer bieten daher an, Gäste motorisiert durch die Weinberge zu den herrlichsten Aussichtspunkten zu bringen – und das nicht irgendwie. Mit dem Landrover durchs Rebenmeer oder auf der Ladefläche des Barkas an bunten Weinreben entlang – so spart man sich nicht nur den ein oder anderen Kilometer Fußstrecke, sondern erfährt auch so einiges zur rheinhessischen Weinkultur und dem Leben vor Ort. Der Weingenuss ist inklusive.

Auf Weinsafari rund um Lonsheim

Die Weinsafari des Weinguts Mohrenhof zum Beispiel pirscht in eigens dafür umgebauten Land Rovern durch das rheinhessische Hügelland rund um Lonsheim. Winzer Andreas Mohr fährt seine Gäste die Hügel hinauf und Senken hinab, mal am Waldrand entlang, dann mitten durch das Rebenmeer. Während er zielsicher die schönsten Flecken seiner Heimat ansteuert, erzählt er von der Entstehung seiner unkonventionellen Idee. Ihn hat schon immer der direkte Kontakt zwischen Winzer und Gast gereizt. Im offenen Land Rover kommt man sofort ins Gespräch. Und so ist seine Tour ein rollendes Weinseminar rund um Weinbau, Geografie und Landschaft. Unterwegs werden zu kleinen herzhaften Snacks verschiedene Weine probiert, die genau dort ausgeschenkt werden, wo sie wachsen.

Wanderung am Rheinterrassenweg mit dem Wein-Laster

Der Rote Hang bei Nierstein ist bekannt für seine weltberühmten Rieslinglagen und für die spektakuläre Aussicht auf den Rhein. Beides spielt eine große Rolle bei einer Weinwanderung mit dem „Wein-Laster“ von Michael Voß. Der Wein-Laster ist ein echtes Unikum: ein 1979er Barkas, leuchtend blau – mit wertvoller Fracht. Die bringt der Laster von Nierstein aus zu den schönsten Rastplätzen einer Weinwanderung am Roten Hang. Die gut ausgeschilderte Route führt durch die Weinberge zu Aussichtspunkten mit einem fantastischen Blick über Rheinhessen, den Rhein und einer Fernsicht bis nach Frankfurt am Main.

Auf der Strecke von rund 8,5 Kilometer wartet der Wein-Laster an mehreren Stationen auf die Gäste. Dort erfahren sie alles Wissenswerte über die Region, die Weine und die verschiedenen Rebsorten. Jeweils zwei Weine einer Rebsorte von unterschiedlichen Winzern werden verkostet, dazu gibt es Rheinhessen-Tapas. Die Weinstadt Nierstein ist nur wenige Minuten von Mainz entfernt und ganz leicht mit der Bahn zu erreichen. Vom Bahnhof aus ist der Weg zum Rheinterrassenweg, der Fernwanderstrecke von Worms bis Mainz, schon ausgeschildert.

Weitere Informationen zur Region unter www.rlp-tourismus.de/rheinhessen 


https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/210860885

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/265986947

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/318517747

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/1371660132

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/375784763

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/1469171982

06.09.2023

Kulinarische Auszeit auf dem Rotweinwanderweg

Weinherbst Mittelahr in den Steillagen des Ahrtals

Im Rheinland sagt man: „Was zweimal gefeiert wird, ist Tradition, was dreimal gefeiert wird, ist Brauchtum." Bereits zum dritten Mal laden die Verkehrsvereine Dernau, Rech, Mayschoß und Altenahr zusammen mit der Zukunft Mittelahr AöR zu einem Wein- und Wanderevent auf den Rotweinwanderweg und in die Ortschaften an der Mittelahr ein – diesmal unter dem neuen Namen „Weinherbst Mittelahr“. So ist aus der Idee des „Wanderns für den Wiederaufbau“, das nach der Flut 2020 ins Leben gerufen wurde, ein langfristiges Projekt geworden.

Frischer Weißwein, Federweißer, Früh- und Spätburgunder

In der Zeit vom 23. September bis zum 22. Oktober verspricht der Weinherbst Mittelahr an allen Wochenenden und Feiertagen entlang des Rotweinwanderweges von Marienthal bis Altenahr Wein, Genuss und Lebensfreude. Umrahmt von den überregional bekannten Weinfesten servieren die Winzer frischen Weißwein, Federweißer und die erstklassigen Früh- und Spätburgunder von der Ahr zusammen mit kleinen Snacks und anderen Köstlichkeiten direkt am Wegesrand.

Stadtrundgang und Lügen-Quiz in Ahrweiler

Wer auf unterhaltsame Weise mehr über den Ahrwein und seine Geschichte erfahren möchte, ist bei der Gästeführung „In Vino Veritas“ genau richtig. Immer samstags um 14 Uhr haben Gäste die Gelegenheit, im Rahmen eines Stadtrundgangs durch Ahrweiler bei einem Lügen-Quiz mitzuraten sowie lustige Fakten und Anekdötchen aus dem Ahr-Weinbau zu hören. Dazu gibt es zwei verschiedene Ahrweine zu verkosten. Treffpunkt für die zweistündige Führung ist an der Tourist-Information am Blankartshof in Ahrweiler. 

Weitere Informationen zur Region unter www.rlp-tourismus.de/ahr 

Weitere Informationen zu den Angeboten unter www.rlp-tourismus.com/de/veranstaltung-1/event/20230923/Weinherbst-Mittelahr_Bad-Neuenahr-Ahrweiler/event.html und www.rlp-tourismus.com/de/veranstaltung-1/event/20230916/In-Vino-Veritas-im-Wein-liegt-die-wAHRheit_Bad/event.html 


https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/878665975

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/555024565

06.09.2023

Picknick auf Bestellung

Wandern an der Südlichen Weinstraße mit kulinarischem Genuss in der Natur

Als Zwischenstopp auf der Radtour oder als kleines Highlight entlang des Wanderweges: Picknickplätze sind oft mehr als eine reine Verpflegungsstation. Insbesondere, wenn sie mit einer besonderen Aussicht punkten können – und davon gibt es in der Pfalz reichlich. Zum Beispiel entlang der Südlichen Weinstraße, die sich vom Deutschen Weintor bei Schweigen-Rechtenbach bis nach Maikammer erstreckt. Die Palette an Angeboten und Erlebnissen ist dabei breit: Von zahlreichen Picknicktouren über barrierefreie Rastplätze entlang von Rad- und Wanderwegen bis hin zu fertig gefüllten Picknickkörben mit regionalen Produkten.

Ob auf der Picknick Radtour rund um Herxheim, der SÜW Picknick Radtour Wald und Wein, der Picknicktour Berg und Tal oder dem Richard-Löwenherz-Weg rund um Annweiler - sie alle laden an Picknickplätzen entlang der Strecke zu einer Pause ein. Die Radtour Wald und Wein zum Beispiel führt vom Ortskern in Klingenmünster aus entlang des Klingbachweges an den Silzer See bis nach Gossersweiler-Stein. Dort wechselt die Picknicktour auf den Burgenweg, wo Radfahrer vorbei an der Kaiserbachermühle und schließlich zurück zum Ausgangspunkt radeln. Entlang der Strecke laden Picknickplätze am Weinberg, am Waldrand und am Weiher zur Rast ein. 

Damit das Picknickvergnügen in der Pfalz wirklich allen zur Verfügung steht, gibt es zudem speziell ausgewiesene Wanderrouten und Picknickplätze, die auch für Menschen mit Einschränkungen, Familien mit Kinderwägen oder für ein besonders barrierearmes Naturvergnügen geeignet sind. So zum Beispiel der Biblische Weinpfad bei Kirrweiler, der auf rund 2,5 Kilometern über leicht begehbare, ebene Wege führt. 

Ein besonderes Highlight wartet in den kommenden Wochen: Die “Keschdezeit” beginnt. Die Früchte der Kastanienbäume, die einst die stolzen Römer zusammen mit dem Wein in die Region brachten, sind heute eine variationsreiche pfälzische Spezialität. Für Kinder ist es ein besonderer Spaß, die Kastanien unterwegs zu sammeln - zurück in den Ortschaften kann dann probiert werden, wie lokale Gastronomen die Pfälzer Keschde zubereiten. 

Verwöhnpaket mit besonderem Gaumenkitzel

Damit Urlauber unterwegs nicht mit leeren Händen dastehen, können sie sich vorab mit einem SÜW-Picknick mit regionalen Produkten aus der Pfalz versorgen: Brot, Wurst, Käse, Gemüse, Obst, etwas Süßes, Mineralwasser und eine Flasche Wein. Der perfekte Proviant, um das Pfälzer Lebensgefühl inmitten von sonnigen Landschaften, ausgezeichneten Weinlagen und im angenehmen südlichen Klima zu genießen. Der Inhalt der gut gefüllten Picknickkörbe richtet sich dabei auch nach der Jahreszeit: Im Winter, wenn die Weinberge in der Pfalz zu herrlichen Winterwanderungen einladen, gibt es zum Beispiel Glühwein zum Aufwärmen.

Bis zwei Tage vor dem Wunschtermin können die Pakete online bestellt und in den Verkaufsstellen abgeholt, beziehungsweise dort direkt gekauft werden.

Weitere Informationen zur Region unter www.rlp-tourismus.de/pfalz

Weitere Informationen zu den Wegen unter www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/de/tour/radtour/picknick-radtour-rund-um-herxheim/51209495/,  www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/de/tour/radtour/suew-picknick-radtour-wald-und-wein/50443364/, www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/de/tour/wanderung/picknicktour-berg-und-tal/50350012/,  www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/de/tour/wanderung/annweiler-richard-loewenherz-weg/1358911/ und www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/de/tour/themenweg/biblischer-weinpfad-kirrweiler/21281325/ 


https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/9086

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/8332

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/3005

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/3009

06.09.2023

Wandern und Wein an der Nahe

Weinwanderwegfest mit langer Tradition im September

Das Weinanbaugebiet Nahe ist mit circa 4.100 Hektar eines der kleinsten, aber vielfältigsten Anbaugebiete in Deutschland. Weine aus der Region zeichnen sich vor allem durch viel Frucht, Würze und Gehalt aus. Entlang der Weinreben gibt es zahlreiche Wander- und Radwege, die zu einem Aktivurlaub einladen. Wer sich hier auf den Weg macht, darf sich auf einmalige Landschaftskulissen mit mächtigen Felsgruppen, auf stolze Burgen und charmante Weindörfer freuen - natürlich kommt da auch der Weingenuss nicht zu kurz.

Auf dem Mittelstück des Weinwanderweges Rhein-Nahe, der von Kirn nach Bingen führt, treffen sich jedes Jahr tausende Wanderer und Weinfreunde. In diesem Jahr findet das seit Jahrzehnten traditionelle und beliebte Weinwanderwegfest Mittlere Nahe am Samstag, 16. September, von 11 bis 18 Uhr zwischen Bad Sobernheim und Martinstein statt. 

Gaumen- und Augenschmaus an der Mittleren Nahe

Auf 12,6 Kilometern präsentieren dann insgesamt 13 Weingüter von der Nahe ihre edlen Tropfen in ihren Winzerhöfen in den Orten Nußbaum, Monzingen und Weiler, mitten im Weinberg und hoch oben auf einer Aussichtsplattform – ein Gaumen- und Augenschmaus zugleich. Auch für das leibliche Wohl ist auf der Strecke gesorgt: Es gibt Flammkuchen, Hausmacher Wurst, Brezeln, Gegrilltes, Kuchen und vieles mehr. Tische und Bänke laden zu einer längeren Rast an den einzelnen Stationen ein.

Mit dem Zug kommen die Wanderer bequem zu ihrem Ausgangspunkt zurück. Außerdem verkehren Shuttlebusse zwischen Martinstein und Bad Sobernheim. Wanderer können unterwegs auch in Weiler, Monzingen und Nußbaum in den Shuttlebus einsteigen.

Weitere Informationen zur Region unter www.rlp-tourismus.de/nahe 


https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/12740

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/2066993493

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/1434948254