Volle Kraft Voraus – Urlaubserlebnisse auf dem Wasser

Pressedienst vom 23. August 2023

Vom Wasser aus ist der Blick auf die Welt ein anderer. Zugleich ist es ein herrliches Sommervergnügen, sich auf einem Schiff oder in einem Kanu den Wind um die Nase wehen zu lassen, während die Landschaft am Ufer vorüberzieht. Der Rhein, die Lahn und die Mosel bieten in Rheinland-Pfalz dazu vielfältige Möglichkeiten.


23.08.2023

Paddeln zu markanten Monumenten

Das Lahntal eignet sich perfekt zum Wasserwandern

Gemächlich gleiten Paddler auf der Lahn dahin, vorbei an schönen Landschaften und markanten Monumenten. Das Grafenschloss Diez erhebt sich hoch über der gleichnamigen Stadt auf einem Felsen. In Balduinstein, wo sich der Fluss tief in die Landschaft gegraben hat, steht direkt am Ufer ein hübscher, spätklassizistischer Bahnhof und in der Höhe ist das neugotische Schloss Schaumburg mit seinen Türmen zu sehen. 

Schiefer als der Turm in Pisa

Flussabwärts führt die Fahrt vorbei am mittelalterlichen Ort Dausenau: Zu seiner Stadtmauer gehört ein Turm, besser gesagt eine Ruine, die mit einer Neigung von 5,22 Grad schiefer ist als der bekannte Turm von Pisa. Gleich nebenan liegt Bad Ems, das seit 2021 als Teil der „Great Spa Towns of Europe“ zum UNESCO-Welterbe gehört. Das barocke Badeschloss, eine russisch-orthodoxe Kirche mit goldener Kuppel und ein imposantes Kursaalgebäude zeugen von der großen Vergangenheit als Kaiserbad.

160 „paddelbare“ Kilometer

Die Lahn gehört den Freizeitkapitänen und stellt, bis auf ein paar leichte Stromschnellen, keine großen Herausforderungen. Sie fließt auf 242 Kilometern Länge vom Rothaargebirge durch den Westerwald, den Taunus und den Naturpark Nassau bis nach Lahnstein, wo sie in den Rhein mündet. Davon sind 160 Kilometer „paddelbar“, deshalb gilt sie als einer der wasserwanderfreundlichsten Flüsse in Deutschland. Für Abwechslung sorgen unterwegs nicht nur die ursprünglichen Natur- und Stadtkulissen, sondern auch ein Schiffstunnel, Wasserrutschen und so manche Schleuse, die von den Paddlern selbst betrieben werden muss.

Beim Stand-Up-Paddeln oder auf dem Hausboot

Man kann das Lahntal bei ein- und mehrtägigen Touren mit dem Kanu erkunden und hat dabei die Wahl zwischen verschiedenen spezialisierten Reiseanbietern. Und es gibt noch mehr Möglichkeiten, das abwechslungsreiche Tal vom Wasser aus zu erkunden: Beim Stand-Up-Paddeln, mit einem Tret-, einem Motor- und sogar einem Hausboot.

Weitere Informationen zur Region unter www.rlp-tourismus.de/lahntal 

Weitere Informationen zum Ausflugsziel unter www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/de/tour/kanu/kanu-fluss-lahn/11478504/ 


https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/14145

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/13787

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/12261

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/1838

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/2517

23.08.2023

Auf Zeitreise mit dem Römerschiff

Der Nachbau Stella Noviomagi legt in Neumagen-Dhron zur Moselrundfahrt ab

Drachenköpfe zieren den Bug und das Heck der hölzernen Galeere. Das ungewöhnliche Schiff zieht von Neumagen-Dhron aus über die Mosel und vorbei an atemberaubend steilen Weinbergen. Sein Name ist Stella Noviomagi und es hat ein berühmtes Vorbild, das auf einem Grabmal aus dem 3. Jahrhundert zu sehen ist. Mit ihm und anhand weiterer römischer Schiffsfunde zeichnete das Museum für Antike Schifffahrt in Mainz die Baupläne. Ein Jahr lang wurde es aus Holz gezimmert, bis der 18 Meter lange und vier Meter breite „Stern von Neumagen“ mit den ersten Ausflüglern an Bord starten konnte.

2000-jährige Weinkultur

Vor einiger Zeit tauchten Schäden am Rumpf auf. Das Holzschiff wurde über zweieinhalb Jahre hinweg saniert, bis es in diesem Sommer wieder aufs Wasser zurückkehrte. Mit ihm wird die Ausflugsfahrt zur Reise in die 2000-jährige römische Weinkulturgeschichte an der Mosel. Galeeren wie diese nutzten nämlich schon die Römer, um Wein auf dem Fluss zu transportieren. Heute fahren Passagiere mit ihr zehn Kilometer flussauf- oder abwärts durch die Rebenlandschaft und erfahren dabei von den Gästeführern an Bord allerhand Spannendes zur örtlichen Weinkultur früher und heute.

Film im Info-Pavillon Römerweinschiff

Das rekonstruierte Weinschiff startet bis Oktober samstags um 15.30 Uhr und sonntags um 10 Uhr und bis zum 30. September außerdem mittwochs um 14 Uhr. Bei den Fahrten am Samstag sehen die Gäste außerdem im Info-Pavillon Römerweinschiff in Neumagen-Dhron einen Film, bevor sie zur rund eineinhalbstündigen Moselfahrt aufbrechen. Der Preis für die „Kulturfahrt“ beträgt 18 Euro pro Person, Kinder von 6 bis14 Jahren zahlen die Hälfte. Vorreservierungen werden empfohlen. Für Gruppen ab 40 Personen besteht die Möglichkeit, das Schiff zu chartern. 

Weitere Informationen zur Region unter www.rlp-tourismus.de/mosel 

Weitere Informationen zum Ausflugsziel unter www.rlp-tourismus.com/de/infosystem/infosystem/Stella-Noviomagi-der-Roemerweinschiff-Nachbau/infosystem.html


https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/13110

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/13108

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/13111

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/13109

23.08.2023

Nostalgietour zur Loreley

Mit Ausflugsschiffen das Obere Mittelrheintal erkunden

Willkommen in der Vergangenheit: Am Ufer des Rheins ziehen der sagenhafte Loreleyfelsen und zahlreiche historische Monumente vorüber, während es sich die Gäste in den Schiffssalons mit originalgetreuer Art-Déco-Ausstattung bequem machen. Eine solch nostalgische Reise im 20er Jahre-Stil bietet das Schaufelradschiff „Goethe“, das 1913 gebaut wurde, nach einem Bombentreffer im zweiten Weltkrieg jahrelang auf dem Grund des Rheins lag und in den 1990er-Jahren schließlich umfangreich saniert wurde. 

Romantische Kulisse mit Burgen und Schlössern

Dies ist nur eine von vielen Möglichkeiten, auf einem Ausflugsschiff die Landschaft des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal zu genießen. Die Schiffe haben dabei alle ihren ganz speziellen Charme – von einem nostalgischen Raddampfer bis hin zu futuristischen Modellen. 64 Kilometer lang ist die berühmte Strecke zwischen dem Deutschen Eck in Koblenz und dem Mäuseturm in Bingen: das Tal der Loreley. 40 Burgen, Schlösser und Burgruinen erzählen unterwegs aus der Geschichte. Könige, Fürsten, Grafen und Bischöfe ließen sie am Fluss bauen und besserten über die Rheinzölle ihre Kassen auf. Heute sorgen die Monumente aus damaliger Zeit für eine besonders romantische Kulisse.

Touren mit Musik und Weinproben

Dabei haben Ausflügler eine große Auswahl: Verschiedene Schifffahrtsgesellschaften decken Teilstücke sowie die gesamte Strecke ab. Sie bieten romantische Abendfahrten, Touren mit Musik, Weinproben und anderen Erlebnissen auf dem Wasser an. Die Fahrten lassen sich auch mit Wanderungen und Besichtigungen verbinden. Die Anlegestellen sind außerdem gut an den öffentlichen Naheverkehr angebunden, sodass man mit Bus und Bahn zurückfahren kann.

Weitere Informationen zur Region unter www.rlp-tourismus.de/romantischer-rhein 

 


https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/5498

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/11180

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/10062

23.08.2023

Einmal rund um die größte Rheininsel

In Ingelheim in Rheinhessen startet eine Schifffahrt zur Mariannenaue

Wenn das Schiff die größte Rheininsel, die Mariannenaue nahe Ingelheim in Rheinhessen, umrundet, können die Passagiere Fischreiher, Kormorane und Schwarzmilane entdecken. Auf der langen, schmalen Insel, die unter Naturschutz steht, leben neben Wildschweinen und Rehen vor allem Vögel, die sich von Fischen ernähren. Die Mariannenaue dient aber auch als wichtiges Ziel für Vögel, die dort überwintern oder auf ihrem Weg in den Süden rasten, wie Fischadler, Singschwäne und Graugänse. Es lohnt sich also auf jeden Fall, ein Fernglas mit an Bord zu bringen. 

Rheinauen mit reizender Landschaft 

Entlang des Rheins zwischen Mainz und Bingen erstreckt sich eine besondere Landschaft mit zahlreichen Inseln, auch Auen genannt, die im Laufe der Jahrhunderte entstanden sind. Diese Rheinauen sind heute Teil des Naturschutzgebietes „Inselrhein“ und bieten Erholung auf vielen Ebenen: Schon Karl der Große schätzte die besonderen klimatischen Bedingungen in der Umgebung der Auen. Die Mariannenaue ist die größte der geschützten Inseln im Rhein.

Die eineinhalbstündige Rundfahrt mit dem Schiff um die Mariannenaue bietet neben tierischer Vielfalt auch reizvolle Landschaften: Die Stillwasser-Bereiche, Feuchtwiesen und Schilfflächen entlang der Insel ziehen vorüber. Am rheinhessischen Rheinufer blickt man auf hohe Pappeln, die die Auenwiesen säumen, und Richtung Norden genießt man den Blick in den Rheingau. 

Wein aus dem Rhein

Entstanden ist die Mariannenaue vor etwa 10.000 Jahren durch Kalksteinablagerungen, die aus den bayerischen Alpen ins Flussbett des Rheins geschwemmt wurden. Heute darf die streng geschützte Insel nur bei Führungen betreten werden. Allerdings gehört auch schon seit Jahrhunderten der Weinbau zur Mariannenaue. Heute noch wird auf ihr eine kleine Fläche von 24 Hektar nach ökologischen Kriterien bewirtschaftet. Die Reben wachsen unter besonderen klimatischen Bedingungen, die Weine aus dem Rhein sind limitierte Spezialitäten.

Mit dem Rad an Bord

Die eineinhalbstündige Fahrt „Rund um die Mariannenaue“ startet bis Oktober jeden Sonn- und Feiertag an der Hafenmole in Ingelheim. Fahrräder dürfen mit an Bord: Das Schiff hält in Heidenfahrt, sodass die Passagiere auch aussteigen und über den Rheinradweg zurück nach Ingelheim fahren können. 

Weitere Informationen zur Region unter www.rlp-tourismus.de/rheinhessen

Weitere Informationen zum Ausflugsziel unter www.rlp-tourismus.com/de/infosystem/infosystem/Die-Rheinauen-bei-Ingelheim_Ingelheim-am-Rhein/infosystem.html und www.rlp-tourismus.com/de/veranstaltung-1/event/20230924/Schiffsrundfahrten-Rund-um-die-Mariannenaue_In/event.html


https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/14232

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/14233

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/14230

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/14231