Bunt, historisch und genussvoll - Die Veranstaltungshighlights 2023 in Rheinland-Pfalz

Pressedienst vom 22. März 2023

Hier ist für jeden etwas dabei: 2023 laden die rheinland-pfälzischen Regionen wieder zu spannenden Events und tollen Aktionen ein. Das ganze Jahr über zieht Rheinland-Pfalz mit Festen und Veranstaltungen tausende Gäste an.  Dieser Pressedienst gibt einen Überblick über eine Auswahl der Veranstaltungshighlights quer durch alle Jahreszeiten: Die Weinfestsaison beginnt etwa mit der Mandelblüte in der Pfalz im März, im Sommer folgen das Ahrtaler Gipfelfest, mittelalterliches Treiben im Hunsrück und die Nibelungenfestspiele in Worms. Im Herbst sind die „Klangwelle“ in Bad Neuenahr und die Keschde-Feste in der Südpfalz die Höhepunkte. Zum Jahresausklang bietet Rheinland-Pfalz auch in diesem Jahr eine besondere Winteratmosphäre, an der Ahr erstrahlen zum Beispiel wieder die „Uferlichter“. Über weitere Veranstaltungsformate halten wir Sie auf dem Laufenden.

Eine Übersicht mit ausgewählten Weinfesten in Rheinland-Pfalz finden Sie hier: https://www.rlp-tourismus.com/de/erleben/genuss-kultur/geschichten/7-hochkaraetige-weinevents-in-rheinland-pfalz 


22.03.2023

Charakterweine im Land an der Nahe

Mehr als 30 Winzerhöfe öffnen zum Saisonauftakt Ende März

Von Martinstein bis Bingen säumen Weinberge die Ufer der Nahe und ihrer Nebenflüsse. Die für ihre Edelsteine weltberühmte Naheregion gilt unter Liebhabern auch als Geheimtipp für charaktervolle und harmonische Weine, die auf unterschiedlichen Böden von Quarzit über Grünschiefer bis zum Rotliegenden reifen. In diesem Jahr öffnen zum ersten Mal mehr als 30 über das gesamte Anbaugebiet verteilte Winzerhöfe ihre Tore für einen gemeinsamen Saisonauftakt von Donnerstag, 30. März, bis Sonntag, 2. April und verwöhnen ihre Gäste auch bei kulinarischen Veranstaltungshighlights.

Weinproben, Radtouren und After-Work-Party

So individuell wie die Weine, die im Naheland erzeugt werden, sind auch die Angebote: Themenweinproben, eine E-Bike Tour durch die Weinberge mit anschließender Verkostung, ein Mehrgang-Menü mit Weinbegleitung, After-Work-Party mit Live-Musik und vieles mehr: Einen Überblick über das Programm gibt es auf der Webseite des Weinlandes Nahe.

Weitere Infos gibt es online unter www.rlp-tourismus.de/nahe sowie www.weinland-nahe.de/de/events/saisonauftakt-2023/index.html


22.03.2023

Klangwelle und Uferlichter

Viele Veranstaltungen rund um den Wein und das Wandern

Unter dem Motto “We AHR Open - Noch lange nicht fertig. Aber offen und froh über deinen Besuch!” arbeitet das Ahrtal mit viel Elan und Engagement daran, seinen Besuchern unvergessliche Momente zu bereiten, auch wenn der Rahmen für einige Veranstaltungen teilweise noch provisorisch ist. Im Mittelpunkt des Jahreskalenders stehen dabei die Aushängeschilder des Tals: die Weine und die Wanderwege. Außerdem laden Konzerte zum Mitsingen, Frühlings-, Martins- und Weihnachtsmärkte zum Bummeln sowie Rennsport-Events zum Staunen ein.

Ein besonderes Erlebnis verspricht die Klangwelle Bad Neuenahr-Ahrweiler - eine einzigartige Show aus Wasser, Feuer, Laser, Licht und Musik am zweiten und dritten Oktoberwochenende mit einem neuen Programm im Kurpark.

Rotweinwanderweg mit Weinständen

Die Outdoor-Saison im Ahrtal startet Ende April mit dem Weinfrühling Mittelahr, der bis Ende Mai immer samstags und sonntags auf den Rotweinwanderweg mit Zwischenstopps an den Wein- und Imbissständen einlädt. Am Himmelfahrtswochenende stellen Weingüter entlang einer Rundtour auf den Ahrweiler Höhenwegen beim AhrWeinWalk ihre Weine vor. Das lange Pfingstwochenende steht zum ersten Mal nach drei Jahren wieder im Zeichen des Weinmarkts der Ahr. Höhepunkt ist hier die Wahl der Ahrweinkönigin. Ende Juli steigt das Burgunderfest oberhalb der Weinberge von Bad Neuenahr.

Rückkehr des Ahrtaler Gipfelfestes und Uferlichter

Nach dreijähriger Auszeit wegen der Pandemie und der Flut kehrt das beliebte Ahrtaler Gipfelfest zurück. Unter dem Motto „Vier Tage – vier Gipfel“, erkunden die Gäste am Fronleichnam-Wochenende verschiedene Wanderrouten. Auf dem jeweiligen Tagesgipfel erwartet sie Musik, Gastronomie und verschiedene Aktionen für die ganze Familie.

Zur Weihnachtszeit begeistert die Veranstaltung „Uferlichter“ im Kurpark Bad Neuenahr mit floralen Leuchtelementen. Sie umrahmen das Markttreiben mit Kunsthandwerk, Kulturveranstaltungen, Kinderwochenende und regionaler Gastronomie in behaglichen Zelten.

Weitere Infos gibt es online unter www.rlp-tourismus.de/ahrtal und www.ahrtal.de/veranstaltungen 


https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/6107

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/10574

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/12729

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/12777

22.03.2023

Ritterturnier und Bodenspectaculum im Hunsrück

Mittelalterliches Treiben in Dill und in der Burgruine Baldenau

Zum ersten Mal findet vom 7. bis 9. Juli in diesem Jahr im Hunsrücker Fachwerkort Dill das Historische Ritterturnier statt. Diese Reise in die Vergangenheit führt bis in das Jahr 1307 zurück. Ein mittelalterlicher Markt mit Händlern und Handwerkern durchzieht die Straßen des Ortes. Traditionelle Kleidungsstücke, handgemachte Schmuckstücke und Hunsrücker Spezialitäten werden dort den Gästen feilgeboten.

In fünf Disziplinen, wie zum Beispiel „Schwert und Schild“, „Bogenschießen“ oder „Helmzierschlagen“ messen beim Turnier die besten Ritter des Landes, die im Ort ihr standesgemäßes Lager aufgeschlagen haben, ihre Fähigkeiten im Kampf. Spielleute und Gaukler sorgen für Unterhaltung zwischen den Turnieren. Am Rande des Dorfes siedeln mehrere Darstellergruppen, die vorführen, wie im 14. Jahrhundert gelebt und gearbeitet wurde.

Balduins Bogenspectaculum auf Burg Baldenau

Am Wochenende vom 20. und 21. Mai ist die Burgruine Baldenau Treffpunkt von rund 300 Mittelalterfreunden. Das Burgvolk zur Baldenau veranstaltet gemeinsam mit der Gemeinde Morbach das Bogenspectaculum des Kürfürsten Balduin. Viele Verkaufsstände und Zelte gruppieren sich rund um die Burgruine, die idyllisch im oberen Dhrontal liegt und die einzige Wasserburg im Hunsrück ist. Zu sehen sind Wikinger, Ritter, Gaukler, Korbflechter und Schmiede in originalgetreuen Gewändern. Anfänger und Geübte können sich im traditionellen Bogenschießen beweisen.

Weitere Infos gibt es online unter www.rlp-tourismus.de/hunsrück sowie historisches-treiben.dill-hunsrueck.de


https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/14027

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/14024

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/14026

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/14029

22.03.2023

Rosa Rausch und knusprige Kastanie

Die Pfälzer Feste um Mandel, Wein, Heide und Keschde

Abertausende weiß und rosa blühende Mandelbäume läuten in den Pfälzer Mandelwochen bis Mitte April den Frühling ein. Weinkeller und Vinotheken entlang der Deutschen Weinstraße sind abends rosa angestrahlt und laden am 1. April zum „Vino Lumino“ mit Lounge-Musik, Rosé-Wein und Mandelspezialitäten ein. In Neustadt-Gimmeldingen eröffnet Ende März die „Gimmeldinger Mandelblüte 2023“ mit rund 20 Weingütern, Straußwirtschaften und Ausschankstellen die Pfälzer Festsaison.

So feiert die Pfalz die wichtigste Jahreszeit: die Weinlese

Höhepunkt der Festsaison ist das Deutsche Weinlesefest vom 22. September bis 9. Oktober in Neustadt an der Weinstraße mit der Krönung der Deutschen Weinkönigin, dem größten Winzerfestumzug Deutschlands und dem urigen Fachwerk-Weindorf „Haiselscher“.

Mit über 600.000 Gästen ist der Dürkheimer Wurstmarkt das größte Weinfest der Welt. Neun Tage und Nächte feiert Bad Dürkheim vom 8. bis 12. und 15. bis 18. September auf dem Festplatz. Ein Höhepunkt ist der Literarische Frühschoppen mit Ausschank ab 7 Uhr und Bühnenprogramm.

Kulinarische Führungen rund um die Esskastanie, eine Wanderung mit dem Förster und Keschde-Feste in den Orten der Südpfalz erwarten die Besucher bei den Pfälzer Kastanientagen vom 1. Oktober bis 15. November.

Weitere Infos gibt es online unter www.rlp-tourismus.de/pfalz sowie www.pfalz.de/de/veranstaltungskalender-0#/veranstaltungen 


https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/9383

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/1679

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/11120

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/11119

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/9387

22.03.2023

Theater und Weinfeste in Rheinhessen

Nibelungenfestspiele in Worms und ausgezeichnete Weinkultur

Die Nibelungenfestspiele in Worms werden in langer Tradition vor der Kulisse des Doms St. Peter aufgeführt. Die Geschichten beruhen auf der Deutschen Heldensage und erzählen die Abenteuer und Kämpfe der Nibelungen jedes Mal neu. Das diesjährige Stück heißt „Brynhild“ und wird vom 7. bis 23. Juli gezeigt.

Nicht nur Brynhild, die Walküre, ist gezwungen, sich von alten Erwartungen und brutalen Intrigen der Sage zu befreien. Auch Sigurd, der Drachentöter, passt nicht mehr in das bekannte Heldenklischee. Wer bestimmt, wer wir sind? Das Schicksal, die Götter, die Familie – oder wir selbst? Gemeinsam schreiben Brynhild und Sigurd ihre Geschichte neu.

Die Nibelungen-Festspiele werden von einem großen gastronomischen Angebot begleitet. Im Heylshofpark, der gleichzeitig Freiluft-Theaterfoyer ist, wird aufgetischt. Einen Blick hinter die Kulissen der Festspiele ermöglichen tägliche Backstage-Führungen.

Trullo in Flammen und Nacht der Verführung

Das Rheinhessen-Ausgezeichnet-Gütesiegel gibt es nicht nur für Vinotheken, sondern auch für die Weinfeste, die sich einem hohen Qualitätsanspruch in Sachen Wein, Ambiente und Rahmenprogramm stellen. Die große Anziehungskraft dieser rheinhessischen Weinfeste hat auch mit der stilvollen Ausgestaltung und dem Wohlfühlambiente zu tun – sei es im Weinberg mit Blick aufs Rebenmeer oder auf dem Marktplatz eines Weindorfs. Den Reigen der Feste eröffnet am 22. April „Trullo in Flammen“ im Weindorf Flonheim. Der Trullo, das für Rheinhessen typische Weinberghäuschen, ist die Kulisse für eine zauberhafte Illumination in der Dämmerung. Am 18. Mai verzaubert die “Nacht der Verführung” mit der fantastischen Kulisse zwischen Himmel und Rhein auf dem Binger Rochusberg. Wenn die Dämmerung einsetzt, tauchen hunderte Flammenschalen die Weinbergwege in romantisches Licht und die Nacht der Verführung beginnt. In der Rotweinstadt Ingelheim bringen vom 24. bis 26. August fünf junge Winzer den Burgberg bei lockeren Beats, gutem Essen und Wein zum Schwingen.

Weitere Infos gibt es online unter www.rlp-tourismus.de/rheinhessen sowie www.rheinhessen.de/veranstaltungskalender 


https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/398