Flanieren und Spazieren - Schmucke Städtchen zum Verlieben

Pressedienst vom 8. Februar 2023

Am Valentinstag ist es eine gute Idee, einen Ausflug in die Kleinstadtperlen von Rheinland-Pfalz zu planen. Dort trifft man mit Glück in Runkel an der Lahn auf einen echten Prinzen und seine Prinzessin, hört in Saarburg die Hochzeitsglocken läuten oder folgt in Montabaur der Spur der Stilettos in die Fachwerk-Innenstadt. Für Liebhaber von Liebesschlössern und einem Picknick zu zweit empfiehlt sich die Stadtmauerwanderung in Oberwesel. Blankenheim an der Ahr lädt mit einer malerischen Kulisse aus Fachwerkhäusern zum romantischen Verweilen ein.


08.02.2023

Burgenromantik im Lahntal

Prinz und Prinzessin am rauschenden Fluss

In Runkel an der Lahn wähnt man sich an einem Märchenplatz. Auf einem kerzengerade abfallenden Felsen thront uneinnehmbar die Burg Runkel. Hier wurde schon vor Jahrhunderten der Runkeler Rote gekeltert und kräftig gefeiert. Prinz Metfried zu Wied und Prinzessin Felicitas bewohnen heute den privaten Teil der Burg und erzählen Besuchern gern die eine oder andere Anekdote aus ihrem Leben auf der Burg, die seit mehr als 50 Jahren das Zuhause des Paares ist und im April wieder ihre Pforten für Gäste öffnet. Dabei ging es in der Vergangenheit nicht nur romantisch zu: Im Frühmittelalter wappneten sich die Ritter mit gemauerten Sprechrohren in den mächtigen Mauern und sogar Folterkammern gegen mögliche Feinde.

Romantisches Lahntal zwischen Taunus und Westerwald

An der vierbogigen Lahnbrücke, die im 15. Jahrhundert erbaut wurde und zu den ältesten der Region gehört, geht es heute beschaulich zu. Am Ufer des Flusses sitzen mit Vorliebe Pärchen und lauschen dem rauschenden Fluss oder machen mit einer Eistüte in der Hand einen romantisch angehauchten Spaziergang am Ufer entlang. Denn hier gibt es das weit und breit beste Waffeleis. Die Eisdiele hat von Donnerstag bis Sonntag auch im Winter geöffnet. 

Runkel liegt direkt am Lahnwanderweg auf der Etappe von Villmar nach Limburg und auf halbem Weg zwischen Koblenz und Gießen im schönen Lahntal, das die natürliche Grenze zwischen Taunus und Westerwald bildet. Wer möchte, kann den Besuch im romantischen Runkel also auch mit einer Wanderung durch schöne Landschaften verbinden.

Weitere Infos gibt es online unter www.rlp-tourismus.de/lahn sowie www.rlp-tourismus.com/Burg-Runkel und www.rlp-tourismus.com/lahnwanderweg-15-etappe-flussaufwaerts-limburg-villmar


https://bilder.rlp-tourismus.com/app.html#/view/b10e6ba0-e289-11e9-9c28-4b9ccf4d804e

https://bilder.rlp-tourismus.com/app.html#/view/ae3274d0-e289-11e9-9c28-4b9ccf4d804e

https://bilder.rlp-tourismus.com/app.html#/view/290c5bb0-0333-11e6-9796-070fe93391a7

https://rlp.px.media/media/overview/file/

08.02.2023

Malerisches Städtchen für Verliebte

Glockenläuten und Stadtrundgang in Saarburg an der Mosel

Mitten durch die Altstadt Saarburgs fließt ein breiter Bach, der sich in einem großen Wasserfall 17 Meter tief ins Tal stürzt. Eingerahmt wird die Szenerie von bunten Fischer- und Schifferhäusern – wie gemalt. In der ehemaligen Glockengießerei Mabilon entdecken Besucher die Welt des Glockengießermeisters Urbanus Mabilon interaktiv und erleben die Simulation eines Glockengusses. Im Jahr 1770 gegründet, produzierte das Familienunternehmen fast drei Jahrhunderte lang Glocken, die in die ganze Welt geliefert wurden. Vielleicht hören Verliebte hier auch schon die Hochzeitsglocken läuten?

Legendärer Saar-Riesling und spritziger Elbling

Mit Einbruch der Dunkelheit wird es besonders romantisch, wenn der Schornstein der Kulturgießerei angestrahlt wird und auch die Stadtkulisse mit Burganlage, Stadtmauer und Kirche sowie der Wasserfall in warmes Licht getaucht sind. In diese Atmosphäre passt einer der erstklassigen Weine, die an den steilen Hängen rechts und links der Saar reifen. Auf kleinstem Raum wachsen an Saar und Obermosel zwei völlig unterschiedliche Weine, die Kenner zu den besten Deutschlands zählen. Im Saartal wird der legendäre Saar-Riesling angebaut, während an der Obermosel der Elbling als frischer, spritziger Begleiter für alle Gelegenheiten die Spezialität ist. 

Über der Stadt thront die Ruine der Saarburg, eine der ältesten Höhenburgen im Westen Deutschlands und einst Sitz eines großen Rittergeschlechts. Ihr Erbauer, Graf Siegfried von Luxemburg, gründete auch die Stadt Luxemburg und legte den Grundstein für das Großherzogtum. Im Burgrestaurant genießen Verliebte das Abendessen „Valentinstag von amore“ mit einem fantastischen Blick über die beleuchtete Stadt.

Stadtrundgang für Verliebte durch das romantische Saarburg 

Die audio-geführte Lauschtour „Stadtrundgang Saarburg“ begleitet Verliebte auf zwei Kilometern zu historischen Plätzen, zu Saarburgs “Klein Venedig”, am rauschenden Wasserfall vorbei und durch die engen Gassen der Altstadt bis zur Burganlage hoch über der Saar. Unterwegs erzählen einheimische Geschichtskenner davon, wie Saarburg zu seinem Wasserfall kam und warum die Stadt der ideale Standort für die Glockengießerei war.

Weitere Infos gibt es online unter www.rlp-tourismus.de/mosel sowie www.rlp-tourismus.com/Saarburg, www.rlp-tourismus.com/Lauschtour-Saarburg, www.rlp-tourismus.com/Klassische-Stadtfuehrung_Saarburg und www.rlp-tourismus.com/Offene-Stadtfuehrung-Saarburg


https://bilder.rlp-tourismus.com/app.html#/view/2a869e80-a5e6-11ed-9580-f153d94a588d

https://bilder.rlp-tourismus.com/app.html#/view/cc76fcf0-a5e4-11ed-9580-f153d94a588d

https://bilder.rlp-tourismus.com/app.html#/view/3313de20-a5e4-11ed-9580-f153d94a588d

https://bilder.rlp-tourismus.com/app.html#/view/203707b0-a5e3-11ed-9580-f153d94a588d

https://rlp.px.media/media/overview/file/

08.02.2023

Lauschtour am Zuckerberg

Romantischer Stadtspaziergang zur Quelle der Ahr

Schmucke Fachwerkhäuser zieren den Ortskern von Blankenheim an der Ahr, viele von ihnen stehen unter Denkmalschutz. Die historischen Stadttore erinnern daran, wie sich das Städtchen im Mittelalter gegen Feinde wappnen musste. Einer der romantischsten Winkel des Ortes ist das Gässchen „Am Zuckerberg“. Dort stehen die ältesten Fachwerkhäuser Blankenheims und mit nur 1,90 Meter Breite das schmalste Haus. Mitten im alten Ortskern entspringt die Ahrquelle. Ein wunderbares Städtchen für ein paar romantische Stunden.

Grafenburg, Eifelmuseum und gemütliche Cafés

In direkter Nachbarschaft steht das Gildenhaus. In diesem repräsentativen Fachwerkbau der Blankenheimer Tuchmachergilde aus dem 17. Jahrhundert können Besucher im Eifelmuseum eine Zeitreise in die Vergangenheit machen. Cafés, meist mit Blick auf die imposante Grafenburg, die hoch über dem Ort aufragt, laden zur Kaffeepause ein. Ein Aufstieg zur Burg lohnt sich, vor allem auch wegen der Aussicht auf Blankenheim und die umliegende Naturlandschaft. Mit der Lauschtour-App macht der Spaziergang durch Blankenheim mit vielen interessanten Informationen, lustigen Anekdötchen und besonderen Tipps besonderen Spaß. Die App kann im App Store oder bei Google Play heruntergeladen werden.

Weitere Infos gibt es online unter www.rlp-tourismus.de/ahr sowie www.rlp-tourismus.com/Historischer-Burgort-Blankenheim, www.rlp-tourismus.com/Burg-Blankenheim und www.rlp-tourismus.com/Eifelmuseum-Blankenheim-mit-Roemerstrassen


https://bilder.rlp-tourismus.com/app.html#/view/cf6fc520-0304-11e6-ac27-ade847c7f814

https://bilder.rlp-tourismus.com/app.html#/view/d4ef8bc0-0304-11e6-8d54-93ba21d639a9

https://bilder.rlp-tourismus.com/app.html#/view/8332d910-41e6-11e6-b2c9-73d355eb6b81

https://rlp.px.media/media/overview/file/

08.02.2023

Stilettos, Skulpturen und Schusterjungen

Schloss und geheime Gänge in Montabaur im Westerwald

Das leuchtend gelbe Barockschloss mit vier Rundtürmen und dem 30 Meter hohen Bergfried auf dem Schlossberg kündigt die Stadt Montabaur schon lange an, bevor der Zug den Bahnhof oder die Autos die Autobahnabfahrt erreicht haben. Durch die tausendjährige Stadt führt die Deutsche Fachwerkstraße, unter dem Pflaster verbergen sich geheimnisvolle unterirdische Gänge und  auf dem Marktplatz mit vielen Cafés und Restaurants sind die Fachwerkhäuser eine Augenweide - ein schönes Ausflugsziel für verliebte Paare. 

Riesenpumps flankieren den Weg in die Innenstadt

Die gemeinsame Zeit in Montabaur lässt sich mit einem besonderen Fotomotiv festhalten, das bestenfalls noch viele Jahre später schöne Erinnerungen wachruft: Seit dem Sommer 2015 beleben farbenfrohe Schuhskulpturen das Straßenbild. Die sogenannten Mon-Stilettos begleiten die Besucher auf dem Weg vom Fashion Outlet Montabaur in die Innenstadt und haben sich mittlerweile zum beliebten Fotomotiv entwickelt. Im Rahmen einer Bürgeraktion gestalteten freie Künstler, Schulklassen, Vereine, Initiativen und Firmen die Riesenpumps. Mit dem Projekt weist die Stadt auf ihre alte Schustertradition hin. Bis heute werden die Montabaurer Bürger in der Region Schuster oder Schusterjungen genannt. 

Rund um die Stadt gibt es viele Wanderwege, zum Beispiel den Skulpturenweg durch das Gelbachtal oder den Themenweg „Ton“ mit Einblicken in riesige Tongruben, die sich für einen Ausflug zu zweit anbieten.

Weitere Infos gibt es online unter www.rlp-tourismus.de/westerwald und www.rlp-tourismus.com/Mon-Stiletto-Stadtansichten_Montabaur, www.rlp-tourismus.com/Schloss_Montabaur sowie www.rlp-tourismus.com/kultour-vor-den-toren-von-montabaur-der-skulpturenweg-im-gelbachtal-grosse-runde und www.rlp-tourismus.com/kultour-vor-den-toren-von-montabaur-der-skulpturenweg-im-gelbachtal-kleiner-rundweg


https://bilder.rlp-tourismus.com/app.html#/view/5d00b290-834d-11ec-b6d3-3bdf5f123788

https://rlp.px.media/media/overview/file/

08.02.2023

Spaziergang auf der Stadtmauer

Liebesschlösser und Picknick zu zweit in Oberwesel am Rhein

Ein Gang über die Stadtmauer in Oberwesel ist eine spannende Reise in die Vergangenheit und gleichzeitig eine romantisch anmutende Entdeckungstour in der Gegenwart: Die Stadtbefestigung mit 16 Wehrtürmen ist die am besten erhaltene Ummauerung am Mittelrhein. Zu jeder Zeit zog sie Maler und Poeten gleichermaßen in ihren Bann. Der französische Romantiker Victor Hugo schrieb über sie: „Oberwesel ist besonders von den Kriegen des Mittelalters gezeichnet. Die alte Stadtmauer ist von Kanonen- und Gewehrkugeln durchlöchert. Die Einschläge der schweren Eisenkugeln der Erzbischöfe von Trier, die Kugeln der Musketen von Ludwig XIV. und die Kartätschen unserer Revolutionstruppen kann man auf ihr wie auf einem alten Pergament entziffern. Doch heute gleicht Oberwesel einem alten Soldaten, der Winzer wurde. Sein Rotwein ist exzellent.“ Für Wissenschaftler ist die Stadtmauer schon lange Forschungsobjekt: „Von allen mittelrheinischen Stadtumwehrungen ist diejenige von Oberwesel die umfänglichste, stolzeste und besterhaltene“, erklärte 1922 der Kunsthistoriker und Baumeister Edmund Renard.

Stadtmauerrundweg zu Wehrgängen und 16 Türmen

Auf dem 3,7 Kilometer langen Stadtmauerrundweg gibt es viele Gelegenheiten, um auf die Mauer zu steigen, ihre Türme zu erklimmen und über die alten Wehrgänge zu gehen. Die Ringmauer schützte nicht nur vor Überfällen, sie bot auch Schutz bei Hochwasser und Eisgang. Fast genauso wichtig aber waren die Mauern für das Ansehen der Stadt. Hohe Mauern und Türme legten ein weithin sichtbares Zeugnis von  Macht und Reichtum  ab.

Verliebte können sich beim Juwelier Schmelzeisen Liebesschlösser kaufen und gravieren lassen, die dann auf dem Oelsberg Kunstpfad an einer Cortonstahl-Stele aufgehängt werden. Der Stadtmauergarten ist Teil der Route der Welterbegärten und eignet sich hervorragend für ein schönes Picknick zu zweit. Den besten Ausblick auf Oberwesel und das Rheintal gibt es am Günderodehaus, das im dritten Teil der erfolgreichen Heimat-Filmreihe ein zentraler Schauplatz der Handlung war. Seit 2005 ist die ehemalige Kulisse Filmmuseum und Restaurant.

Weitere Infos gibt es online unter www.rlp-tourismus.de/romantischer-rhein sowie  www.rlp-tourismus.com/Begehbare-Stadtmauer_Oberwesel, www.rlp-tourismus.com/Oelsberg-Kunstpfad_Oberwesel und www.rlp-tourismus.com/Stadtmauergarten_Oberwesel


https://bilder.rlp-tourismus.com/app.html#/view/78351700-a5f1-11ed-9580-f153d94a588d

https://bilder.rlp-tourismus.com/app.html#/view/82240220-a5f2-11ed-9580-f153d94a588d

https://bilder.rlp-tourismus.com/app.html#/view/023ff570-a5f5-11ed-9580-f153d94a588d

https://bilder.rlp-tourismus.com/app.html#/view/74bb5230-a5f4-11ed-9580-f153d94a588d

https://bilder.rlp-tourismus.com/app.html#/view/12b39b70-a5f3-11ed-9580-f153d94a588d

https://bilder.rlp-tourismus.com/app.html#/view/8332d910-41e6-11e6-b2c9-73d355eb6b81

https://rlp.px.media/media/overview/file/