Eine Liaison des Genusses - Wein und Kultur in Rheinland-Pfalz

Pressedienst vom 22. Juni 2022

Von der zweistündigen Kostümführung bis zum Programm „Winzer für ein Jahr“ bieten die Wein- und Kulturbotschafter in Rheinland-Pfalz viele interessante und genussreiche Möglichkeiten an, in die Welt des Weins einzutauchen.


22.06.2022

Auf Zeitreise mit dem Wingertsmann

Unterhaltsame Ausflüge in die Weingeschichte an der Mosel

Von wem könnte man mehr über die Geschichte des Weinbaus erfahren als von den Menschen, die sie erlebt haben? Deshalb schlüpft Kalle Grundmann bei seinen unterhaltsamen Führungen unter dem Titel „Der Koblenzer Weinknecht“ in vier verschiedene Rollen. Auftakt macht Servus Carolus, ein Sklave aus römischer Zeit, gefolgt vom Wingertsmann Karlemann aus dem Mittelalter. Anschließend treten der Weinküfer Karl Böttcher aus dem 19. Jahrhundert und zum Abschluss Carl Bremm auf, ein kleiner Winzer von der Mosel, der im Jahre 1926 Koblenz besucht.

Szenische Führung mit Verkostung

Alle vier Figuren erzählen von der Geschichte der Stadt, vom Moselwein und den Menschen, die ihn gemacht haben. An vier Stationen dürfen die Teilnehmer außerdem einen Wein probieren. Die zweistündige Führung wird am 24. Juni und am 1. Juli jeweils um 17 Uhr angeboten, dauert etwa zwei Stunden und kostet 22 Euro pro Person. Nach Absprache sind für Gruppen auch andere Termine möglich. 

Mit der Weinhändlersgattin durch Saarburg

Die Tour in Koblenz ist nur eine von vielen szenischen Führungen entlang von Mosel und Saar, bei denen Wein- und Kulturbotschafter die Geschichte der Region auf besondere Weise präsentieren. Gehüllt in eine weiße Tunika begleitet Hans-Peter Kuhn als „Lustiger Römer“ Gruppen durch die Altstadt von Bernkastel und führt sie in Gässchen und Winkel, die längst nicht allen Einheimischen bekannt sind.

In Saarburg hingegen kann man Lady Katie begegnen, einer englischen Weinhändlersgattin. Sie nimmt ihre Gäste mit auf eine Zeitreise ins Jahr 1910, als man auch in London die guten Tropfen von der Saar schätzte. Ihre Begleiter lernen die Stadt zur damaligen Zeit und die Geheimnisse des Saarweins kennen und natürlich gehören auch ein paar Kostproben dazu. Christiane Beyer bietet diese Tour für Gruppen und auch auf Englisch an.

Weitere Informationen unter www.rlp-tourismus.de/mosel und www.kultur-und-weinbotschafter.de/mosel

 


https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/11520

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/7703

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/5319

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/5317

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/5318

22.06.2022

Ein Schluck vom Disibodenberger Wein

Besondere Erlebnisse mit den Weinbotschaftern an der Nahe

Eine Führung für Leib und Seele können Interessierte auf dem Disibodenberg erleben. Monika Menschel, Kultur- und Weinbotschafterin an der Nahe, erzählt bei einem Rundgang zum Beispiel viel Wissenswertes über das ehemalige Kloster, in dem Hildegard von Bingen über 40 Jahre lebte und wirkte. Die Gruppe spaziert durch die stille, romantische Ruine auf dem Disibodenberg, die für viele auch heute noch ein besonderer Kraftort ist. 

Nach den Atemübungen ein Glas Nahewein

Nachdem die Teilnehmer in die Geschichte des Klosters eingetaucht sind, macht Yoga-Trainerin Sonja Wendl mit ihnen Körper- und Atemübungen. Dadurch sollen alle Sinne sowohl für die Natur als auch den Energieplatz geweckt und die Wahrnehmung verstärkt werden. Anschließend lässt die Gruppe die Führung im angegliederten archäologischen Museum bei einem Glas Nahewein vom Disibodenberg ausklingen. Am 20. Juli können Interessierte an der „Führung auf der Klosterruine Disibodenberg – Energieplätze achtsam wahrnehmen“ teilnehmen (Teilnehmerbeitrag 20 Euro).

Führungsreihe “immer wieder mittwochs” 

Die abwechslungsreiche Veranstaltung auf dem Disibodenberg ist eine von vielen interessanten Touren in der Reihe „Immer wieder mittwochs 18 Uhr“, die von den gut ausgebildeten Kultur- und Weinbotschaftern an der Nahe, den „Kuweibos“, angeboten werden. Nicht selten dürfen die Gäste unterwegs außerdem den ein oder anderen köstlichen Nahewein probieren. 

Wie Kreuznach zum Bad wurde

Das gilt auch für die Führung „Bad Kreuznach – Entwicklung zu einer lebendigen Stadt“, zu der Helmut Roos, der erste Vorsitzende der Kultur- und Weinbotschafter an der Nahe, am 5. Oktober einlädt. Er erklärt seinen Begleitern, wie sich die Stadt allgemein seit dem 13. Jahrhundert entwickelt hat und wie der Kurbetrieb dort entstanden ist. Sie lernen Sehenswürdigkeiten kennen, wie die Brückenhäuser und die Pauluskirche. Auch die Besonderheiten des Naheweins erläutert der Guide und stellt bei einer Verkostung den guten Tropfen eines Bad Kreuznacher Weinguts vor.

Weitere Informationen unter www.rlp-tourismus.de/nahe und www.kultur-und-weinbotschafter.de/nahe
Details zur Klosterruine Disibodenberg gibt es online unter https://www.rlp-tourismus.com/de/infosystem/infosystem/Klosterruine-Disibodenberg_Odernheim/infosystem.html 


https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/9598

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/13293

22.06.2022

Durch die Reben der Rheinterrasse

Auf Wandertour mit den Kultur- und Weinbotschaftern in Rheinhessen

Was haben die Weinreben am Rhein mit der Entstehung der Alpen zu tun? Antworten auf diese und andere spannende Fragen geben die Kultur- und Weinbotschafter in Rheinhessen. In der Reihe „Sonntags 15 Uhr an der Rheinterrasse“ laden sie bis Oktober zu Themenwanderungen durch die Reblandschaft ein. Sie starten abwechselnd in Bodenheim, Nackenheim, Nierstein, Oppenheim, Guntersblum und Alsheim. 

Die Arbeit des Winzers im Jahreslauf

Die Kultur- und Weinbotschafter vermitteln dabei ihr Wissen zu Geologie, Pflanzen und Weinbau und erklären anschaulich die Arbeit des Winzers im Jahresverlauf. Meistens bleibt es nicht allein bei der Theorie, sondern die Gäste können den Wein auch dort verkosten, wo seine Trauben gewachsen sind. Außerdem erfahren sie, wie der Weinbau die Region und das Leben der Menschen seit Jahrhunderten prägt. 

Kleine Schluchten und fantastische Weitblicke

Im Süden der Rheinterrasse zwischen Alsheim und Guntersblum verleihen die sogenannten Hohlwege den Touren besonderen Reiz. Verwunschene Pfade, die sich durch jahrhundertelange Nutzung tief eingegraben haben, liegen inmitten der Weinlagen. Meterhohe Lösswände, die kleine Schluchten bilden, wechseln sich mit fantastischen Weitblicken in die Rheinebene ab. Bei den Führungen, die am 17. Juli und 21. August in Alsheim beginnen, spielt auch die mediterrane Flora und Fauna eine Rolle, die sich im besonderen Kleinklima entwickelt hat.  

Erstklassige Tropfen vom Roten Hang

Rheinabwärts zwischen Nierstein und Nackenheim steht bei den Führungen der Kultur- und Weinbotschafter der Rote Hang im Mittelpunkt. Das rote Gestein, von dem er seinen Namen hat, bietet den Reben erstklassige Bedingungen: Seine Weinlagen genießen Weltruf, die Rieslinge haben eine stark mineralische Prägung. Das können Gäste bei einer Weinprobe selbst schmecken – zum Beispiel am 3. Juli in Bodenheim. Dort erklärt der Wein- und Kulturbotschafter außerdem, wie der Oberrheingraben entstanden ist, dessen Hänge für den Weinbau­­­ heute so bedeutend sind.  

Weitere Informationen unter www.rlp-tourismus.de/rheinhessen und www.kultur-und-weinbotschafter.de/rheinhessen

 


https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/5316

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/5315

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/8484

22.06.2022

Weingeschichten auf der Loreley und am Deutschen Eck

Touren mit Anekdoten und Weinproben am Romantischen Rhein

Viele Geschichten und Gedichte ranken sich um die Loreley. Wenn man in der Abenddämmerung über den sagenhaften Felsen spaziert, entfaltet er einen besonders romantischen Zauber. Verbunden mit einer Weinverkostung wird der Rundgang hoch über dem Rhein zum ganz besonderen Genuss. Möglich ist das bei den Schlenderweinproben, die bis Oktober regelmäßig einmal im Monat veranstaltet werden. Dabei begleitet ein fachkundiger Gästeführer die Gruppe und erzählt vom Mythos und Zauber des weltbekannten Ortes. 

Spaziergang zur Felsenspitze

Die Tour führt durch den Kultur- und Landschaftspark Loreley, zur Felsenspitze und zu spektakulären Aussichtspunkten. An verschiedenen Orten im Park können die Gäste ausgesuchte Mittelrhein-Weine verkosten. Dabei präsentiert jeden Monat ein anderes Weingut seine guten Tropfen: Am 16. Juli das Weingut Loos aus Dörscheid, am 19. August der Loreley-Keller Leonhard aus St. Goarshausen und am 24. September sowie am 8. Oktober ist die Winzergenossenschaft Loreley-Bornich an der Reihe. Die Tour dauert etwa eineinhalb Stunden und kostet inklusive Weinprobe 29,50 Euro pro Person. Tickets gibt es bei der Loreley-Touristik.

Weingeschichten in Koblenz

Auch in Koblenz kann man das Thema Wein auf besondere Weise erleben. Bei der Führung „Weinspaziert“ erzählt der Gästeführer mehr über die Geschichte des Weinanbaus am Mittelrhein, die bis zur Zeit der Römer reicht. Die Teilnehmer lernen die Sehenswürdigkeiten der Stadt kennen und hören dabei allerhand historische Anekdoten. Von der hervorragenden Qualität der heutigen Winzer können sie sich unterwegs bei der Verkostung überzeugen: An besonderen Orten dürfen sie drei regionale Sorten probieren. 

Die Koblenz-Touristik bietet die Führung, die eineinhalb Stunden dauert und 20 Euro pro Person kostet, zweimal im Monat an: 3. und 16. Juli, 7. und 20. August, 4. und 17. September, 2. und 15. Oktober. Gruppen ab 10 Personen können auch einen individuellen Termin vereinbaren.

Weitere Informationen unter www.rlp-tourismus.de/romantischer-rhein sowie unter www.rlp-tourismus.com/de/veranstaltung-1/event/20220716/WeinSpaziert_Koblenz/event.html 


https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/5494

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/10512

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/755

22.06.2022

Winzer für ein Jahr

In der Pfalz den Weinbau in Theorie und Praxis erleben

Vom Rebstock über die Ernte bis zum fertigen Wein sind viele Arbeitsschritte notwendig. Welche das sind, worauf es dabei ankommt und wie der Alltag eines Winzers im Jahreslauf aussieht, das können Interessierte nicht nur in der Theorie erfahren. Die Kultur- und Weinbotschafter der Pfalz bieten dafür ein besonderes Programm: Es heißt „Winzer für ein Jahr“ und umfasst fünf Aktionstage, an denen sich die 5-8 Teilnehmer im Weinberg und im Keller treffen. 

Vom Schnitt bis zur Verkostung

Das Programm beginnt in den kalten Monaten mit dem Anbinden der Reben und ihrem Schnitt. Im Frühling stehen dann die Bodenbearbeitung und das Thema Pflanzenschutz auf dem Programm, bevor die Hobby-Winzer im Sommer erfahren, dass Trauben entfernt und Erträge reduziert werden müssen, um die Qualität der Weine zu verbessern. Im Keller lernen sie mehr über die Mostbehandlung sowie die alkoholische Gärung und kreieren sogar eine eigene Cuvée. 

Zu Hause den eigenen Wein machen

Im Herbst steht die gemeinsame Lese an. Die Profis erklären dann auch genau die Abläufe im Kelterhaus. Im Winter feiern die Teilnehmer schließlich gemeinsam das erfolgreiche Weinjahr. Dabei vergleichen sie die Tropfen, die sie zu Hause selbst gemacht haben, mit denen der Winzer, die vom selben Most stammen. 

Das interessante Programm, das Liebhabern des Weins und der Pfalz ganz neue Einblicke eröffnet, wird von den Kultur- und Weinbotschaftern der Pfalz koordiniert und ist für Personen ab 18 Jahren wieder für 2023 buchbar. 

Weitere Informationen unter www.rlp-tourismus.de/pfalz und 

Vom Rebstock über die Ernte bis zum fertigen Wein sind viele Arbeitsschritte notwendig. Welche das sind, worauf es dabei ankommt und wie der Alltag eines Winzers im Jahreslauf aussieht, das können Interessierte nicht nur in der Theorie erfahren. Die Kultur- und Weinbotschafter der Pfalz bieten dafür ein besonderes Programm: Es heißt „Winzer für ein Jahr“ und umfasst fünf Aktionstage, an denen sich die 5-8 Teilnehmer im Weinberg und im Keller treffen. 

Vom Schnitt bis zur Verkostung

Das Programm beginnt in den kalten Monaten mit dem Anbinden der Reben und ihrem Schnitt. Im Frühling stehen dann die Bodenbearbeitung und das Thema Pflanzenschutz auf dem Programm, bevor die Hobby-Winzer im Sommer erfahren, dass Trauben entfernt und Erträge reduziert werden müssen, um die Qualität der Weine zu verbessern. Im Keller lernen sie mehr über die Mostbehandlung sowie die alkoholische Gärung und kreieren sogar eine eigene Cuvée. 

Zu Hause den eigenen Wein machen

Im Herbst steht die gemeinsame Lese an. Die Profis erklären dann auch genau die Abläufe im Kelterhaus. Im Winter feiern die Teilnehmer schließlich gemeinsam das erfolgreiche Weinjahr. Dabei vergleichen sie die Tropfen, die sie zu Hause selbst gemacht haben, mit denen der Winzer, die vom selben Most stammen. 

Das interessante Programm, das Liebhabern des Weins und der Pfalz ganz neue Einblicke eröffnet, wird von den Kultur- und Weinbotschaftern der Pfalz koordiniert und ist für Personen ab 18 Jahren wieder für 2023 buchbar. 

Weitere Informationen unter www.rlp-tourismus.de/pfalz und www.kultur-und-weinbotschafter.de/pfalz/aktionen

 

 


https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/5320

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/11370