Wasserspaß und Badeseen - Abkühlung an heißen Tagen in RLP

Pressedienst vom 15. Juni 2022

Heiße Tage im Sommer wecken den Wunsch nach Abkühlung. Auf Wanderungen und Radtouren in Rheinland-Pfalz bieten sich dafür viele Gelegenheiten zum Schwimmen, Boot fahren oder Stand-Up-Paddeling, zum Beispiel auf einem der Weiher der Westerwälder Seenplatte, auf der wasserwanderfreundlichen Lahn oder mit dem Stand-Up-Paddeling-Board auf der Mosel. Ein besonderes Erlebnis in der Eifel ist das Schwimmen im Maar-Vulkan.


15.06.2022

Mit dem Kanu durchs Lahntal

Erlebnis auf einem der freundlichsten Flüsse fürs Wasserwandern

Auf einer Länge von 160 „paddelbaren“ Kilometern zählt die Lahn zu einem der wasserwanderfreundlichsten Flüsse in Deutschland. Unberührte Natur, kulturhistorische Sehenswürdigkeiten und abwechslungsreiche Landschaften machen einen Paddeltrip zu einem besonderen Erlebnis. Die erste Einstiegsstelle für Wasserwanderer befindet sich südlich von Marburg, die letzte in Lahnstein am Rhein. Fernab von Industrie und Ballungsräumen, zugleich jedoch nur eine Stunde von Frankfurt und Köln entfernt, lassen sich von hier aus die Lahn und das Lahntal erfahren. Vom Wasser entdeckt man die offenen Flussebenen und Auen, die steilen Hänge von Westerwald und Taunus, die Burgruinen, Schlösser und Städte aus einer ganz besonderen Perspektive.

Schleusen, Wasserrutsche und Schiffstunnel

Eine Besonderheit ist eine Übernachtung in der Jugendherberge in Diez, die im Grafenschloss untergebracht ist. Bei einem Stopp in Nassau lässt sich außerdem einiges über die Geschichte der niederländischen Monarchie erfahren. Und in der UNESCO-Welterbe-Stadt Bad Ems, wo es mitten im Kurpark auch einen Kanurastplatz gibt, fühlt man sich ein wenig zurückversetzt in Kaisers Zeiten. Wer möchte, kann hier für eine örtliche Rundfahrt auch auf ein Tret- oder Elektroboot umsteigen.

Zwischendurch gibt es auf der Lahn reichlich Abwechslung: Es sind zum Beispiel einige Schleusen zu bedienen, man muss eine Wasserrutsche per Ampel-Knopfdruck aktivieren und in Weilburg durchpaddelt man Deutschlands einzigen Schiffstunnel. Viele Kanureiseveranstalter aus dem Lahntal bieten Tages-, Wochenend- oder Urlaubstouren an und machen damit eine Tourenplanung ganz einfach.

Weitere Infos gibt es online unter www.rlp-tourismus.de/lahntal sowie unter www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/de/tour/kanu/kanu-fluss-lahn/11478504/ 

Details zu allen Kanutouren auf der Lahn bietet auch der Tourenplaner Rheinland-Pfalz - zum Beispiel unter www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/de/tour/kanu/kanutour-lahn-diez-nach-balduinstein/52294995/ 


https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/7487

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/12268

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/11047

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/1841

15.06.2022

Boot fahren und Schwimmen

Wassersport auf der Westerwälder Seenplatte

Die sieben Seen der Westerwälder Seenplatte sind im Sommer willkommene Gelegenheit für eine Abkühlung, etwa während einer Wanderung oder Radtour. Ursprünglich wurden sie im 17. Jahrhundert vom Fürsten zu Wied als Fischweiher künstlich angelegt und durch Zu- und Abflüsse miteinander verbunden. 

Jetzt sind die Weiher und die angrenzenden Uferwälder mit einer Gesamtfläche von 228 Hektar im Besitz der Nabu-Stiftung Nationales Naturerbe. Der Brinkenweiher, der Haidenweiher, der Wölferlinger Weiher und die südlichen Teile des Dreifelder Weihers sind mittlerweile zum Naturschutzgebiet erklärt worden. Dort ziehen sich viele Wat- und Wasservögel zurück, die auf dem Vogelzug Rast halten oder einen Brutplatz suchen.

Bootsverleih und Campingplatz

Bei Freilingen ist der 13 Hektar große Postweiher mit Naturstrandbad eines der wenigen EU-Badegewässer im Westerwald mit einem Bootsverleih und einer Minigolfanlage. Übernachten kann man direkt am See auf dem Campingplatz. Er liegt  auf der fünften Etappe des Westerwaldsteiges, die von Westerburg nach Freilingen führt. Etappe sechs tangiert den Dreifelder Weiher, wo Ruder- und Tretboote ausgeliehen werden können. Stand-up-Paddeln und Windsurfen sind zum Schutz der Wasservögel auf der Westerwälder Seenplatte nicht mehr gestattet. Campingfreunde finden in Steinebach an der Wied am Dreifelder Weiher die besten Voraussetzungen für einen erholsamen Familienurlaub.

Weitere Infos gibt es online unter www.rlp-tourismus.de/westerwald 

Details zu der Westerwälder Seenplatte gibt es unter https://www.rlp-tourismus.com/de/infosystem/infosystem/Westerwaelder-Seenplatte_Dreifelden/infosystem.html

Die Routen zu den beiden Etappen des Westerwaldsteigs bietet online der Tourenplaner unter https://www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/de/tour/fernwanderweg/westerwaldsteig-05.-etappe-westerburg-freilingen-ost-west-/1483380/ und https://www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/de/tour/fernwanderweg/westerwaldsteig-06.-etappe-freilingen-nistertal-ost-west-/1491574/ 


https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/5321

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/5322

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/13174

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/7932

15.06.2022

Schwimmen im Trichter des Vulkans

Vier Maare in der Vulkaneifel laden zum Baden ein

Einst tobten in der Vulkaneifel wilde Naturgewalten: Vulkane spukten Lava und Asche aus. Die Erde bebte unter gewaltigen Explosionen, wenn heißes Magma unterirdisch auf Wasser traf und blitzartig verdampfte. Vor Tausenden von Jahren wurden so riesige Löcher in die Erde der Vulkaneifel gesprengt. Im Laufe der Jahrhunderte füllten sich einige dieser Trichter mit Wasser und sind heute als Maare weltberühmt.

Obwohl viele als Naturschutzgebiete ausgewiesen sind, ist es in der Vulkaneifel möglich, in einigen der Maare zu baden. Im tiefblauen Wasser mitten in einem Vulkantrichter zu schwimmen, ist ein besonderes Erlebnis - obwohl oder gerade weil man weiß, dass der Vulkanismus in der Eifel schlummert.

Glasklares Wasser und tiefer Blick in den Vulkan 

In vier Maaren der Vulkaneifel ist das Schwimmen erlaubt. Eines davon ist das Naturfreibad Schalkenmehrener Maar. Vom einst gewaltigen Doppelmaar ist heute nur noch der westliche Teil mit Wasser gefüllt und lädt zum Baden ein. Nur wenige Kilometer entfernt liegt im dichten Buchenwald das Gemündener Maar versteckt. Am kleinsten der drei Dauner Maare können sich die Besucher auf den Liegewiesen sonnen, Boot fahren, mit den Kindern im Nichtschwimmerbecken spielen und sich am Kiosk ein Eis gönnen. Wer mutig ist, wagt einen Sprung vom 7,50 Meter hohen Sprungturm.

So tief wie kein anderer der Eifelseen ist das Pulvermaar bei Gillenfeld. In dem stellenweise bis zu 74 Meter tiefen Gewässer ist das Schwimmen von Mai bis Oktober erlaubt. Das Wasser ist so klar, dass man mit Schnorchel und Taucherbrille tief in den Vulkan blicken kann. Das Meerfelder Maar mit einem weiß blühenden Seerosenteppich und dem streng naturgeschützten Ufer voller Schilf und Salweiden ist für seltene Wasservögel ein beliebter Rückzugsort. In ausgewiesenen Bereichen ist das Baden, Bootfahren und Angeln am Nordufer von Mai bis September erlaubt.

Weitere Infos gibt es online unter rlp-tourismus.de/eifel sowie https://www.rlp-tourismus.com/de/infosystem/infosystem/Maare-allgemein_Daun/infosystem.html 


https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/12075

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/12100

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/12070

15.06.2022

Sommerfeeling mit dem Stand-up-Paddel

Fitness und Wasserspaß auf Mosel und Saar

Kanutouren, Stand-up-Paddeln oder Rudern: Mosel und Saar sind mit ihren vielen Windungen wunderschöne Reviere für Wassersportfans. Hinter jeder Kurve bietet sich ein neuer fantastischer Blick auf Weinberge, Wälder, Felsformationen und Burgen. Ein dichtes Netz an Ein- und Ausstiegsstellen und Mietstationen zwischen Saarburg und Koblenz hält viele Möglichkeiten für den Outdoorspaß auf dem Wasser bereit. Die insgesamt 544 Kilometer lange Mosel ist eine wichtige europäische Wasserstraße mit Staustufen und Schleusen. Zugleich ist sie ein Ferienparadies, das je nach Lust und Laune Ruhe, aber auch viele Gelegenheiten für Aktivitäten anbietet. Auch ihr Zufluss, die Saar, bietet hervorragende Möglichkeiten für den Wassersport an.

Weinterrassen und imposante Burgen

Mit dem Stand-up-Paddelboard lautlos übers Wasser gleiten, die Flusslandschaft genießen und dabei Balance, Kraft und Ausdauer trainieren ist besonders in warmen Sommermonaten angesagt. Landschaftliche Höhepunkte gibt es gratis dazu: Als besonders schöner Abschnitt gilt für viele der Wiltinger Saarbogen zwischen dem Ort Schoden und der Schleuse Kanzem, denn hier ist die Saar nahezu unberührt und man kann seltene Tiere und Pflanzen beobachten. An der sagenumwobenen Terrassenmosel ziehen Wassersportler an den  schönsten Weinbergen und  imposantesten Burgen und Schlössern der Mosel  vorbei. Die Kanustation in Ernst an der Mosel liegt idyllisch am Ufer und ist idealer Ausgangspunkt, um den Fluss mit dem Kanu oder auf einem Stand-up-Paddelboard aus ungewöhnlichen Perspektiven zu entdecken.

Weitere Infos gibt es online unter www.rlp-tourismus.de/mosel-saar sowie unter https://www.rlp-tourismus.com/de/infosystem/infosystem/Stand-Up-Paddling-SUP_Schoden/infosystem.html 


https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/7900

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/5673

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/9561