Jahres-Highlights in Rheinland-Pfalz

Pressedienst vom 16. Februar 2022

Das Jahr 2022 wird in Rheinland-Pfalz so bunt und aktiv wie lange nicht mehr. Zahlreiche Jubiläen und Veranstaltungen werden mit vielseitigen Programmen gefeiert. Und auch für die, die es lieber ruhig mögen, gibt es tolle Angebote wie neue Wanderwege, Kultur-Highlights und besondere Outdoor-Erlebnisse. In diesem Pressedienst stellen wir Ihnen eine kleine Auswahl davon vor.


17.02.2022

20, 30, 50: Jubiläen an Rhein, Nahe und Ahr

UNESCO-Welterbe Mittelrheintal, Rotweinwanderweg und Barfußpfad feiern runde Geburtstage

Hoch sollen sie leben: 2022 ist das Jahr der Jubiläen in Rheinland-Pfalz. Das UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal, der Rotweinwanderweg im Ahrtal und der Barfußpfad im Naheland gehören zu den Geburtstagsregionen - und feiern den mit bunten Programmen und guten Wünschen.

Weltkulturerbe feiert sein Jubiläum mit Veranstaltungsprogramm

Das Obere Mittelrheintal erhielt vor 20 Jahren als erste deutsche Kulturlandschaft die UNESCO-Auszeichnung als Welterbe. Die einzigartige Rheinlandschaft mit den schmalen Uferstreifen und steilen Weinbergen, der großen Burgendichte sowie Mythen und Kunstwerken der Rheinromantik haben zur  Anerkennung des 67 Kilometer langen Rheintals zwischen Bingen / Rüdesheim und Koblenz als Welterbe beigetragen. Auch heute laden der Rheinsteig, der RheinBurgenWeg, der Rheinradweg und die scheinbar unendliche Dichte an Burgen hinter jeder Flussschleife Familien und Naturliebhaber ein, das Mittelrheintal von seiner idyllischen Seite kennenzulernen. Für den 5. Juni, dem deutschlandweiten UNESCO-Welterbetag, sind ein Familienfest mit vielseitigen Workshops, Ausstellungen, künstlerischen Angeboten und ein Kinderprogramm im Kultur- und Landschaftspark auf der Loreley geplant. Dabei geht es um die fantasievolle Auseinandersetzung zwischen Mensch und Mittelrhein sowie  um die kreativen Energien, die daraus entstehen. 

Weitere Infos unter https://www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/de/tour/fernwanderweg/rheinsteig-gesamt-sued-nord-/1506087/ und https://www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/de/tour/fernwanderweg/rheinburgenweg-07.-etappe-koblenz-rhens-nord-sued-/2807781/

Wanderer unterstützen das Ahrtal mit SolidAHRitätsarmband

Der Rotweinwanderweg schlängelt sich auf 35 Kilometern durch die steilen Weinberglagen des Ahrtals und gilt neben dem Ahrwein als eines der Highlights der Region. Entlang des Wanderwegs liegen jede Menge Burgruinen und alte Stadtmauern, die einen Teil der Geschichte des Ahrgebiets erahnen lassen. Atemberaubende Aussichten und der Spätburgunder sind das Markenzeichen des vor 50 Jahren eröffneten Wanderweges. Aufgrund seiner Höhenlage blieb der beliebte Traditionsweg zwischen Altenahr und Bad Bodendorf von der Flutkatastrophe des letzten Jahres  verschont. An allen Wochenenden im Mai 2022 laden die Weinorte Dernau, Rech, Mayschoß und Altenahr zum “Wandern für den Wiederaufbau” an der Mittelahr ein. Ausgestattet mit einem “SolidAHRitätsarmband” und mit einem Glas Ahrwein unterstützen die Wanderer mit ihrem Besuch die von der Flut betroffenen Gemeinden.

Weitere Infos unter  https://www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/de/tour/themenweg/rotweinwanderweg-von-bad-bodendorf-bis-altenahr/13659514/

Erster Barfußpfad Deutschlands feiert 30. Geburtstag

Der Barfußpfad in Bad Sobernheim feiert in diesem Jahr seinen 30. Geburtstag. Der 3,5 Kilometer lange Rundwanderweg an der Nahe ist ein beliebtes Ausflugsziel, vor allem für Familien mit Kindern. Immer wieder wechselt der Untergrund von Rindenmulch über Kieselsteine bis hin zu Sand und Holz und sorgt mit dieser Massage für angenehmes Kribbeln an den Füßen. An einer Furt kann man sich mithilfe von zwei Seilen an das andere Naheufer hangeln oder mit einem Nachen den Fluss überqueren. Der Barfußpfad ist auch eine Hommage der Ferienregion Nahe-Glan an den „Lehmpfarrer“ Emanuel Felke, der seinen Patienten das Barfußlaufen ausdrücklich für ihre Gesundheit empfahl. Auch für das geistige Wohlbefinden wird gesorgt: In den Rundweg ist ein geologischer Lehrpfad integriert. Auf anschaulichen Infotafeln erfährt man viel über die 300 Millionen Jahre alte Geschichte der Erde, die man gerade barfuß erobert, über die Topografie, die Geologie und das Klima des Nahetals.

Weitere Infos unter https://www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/de/punkt/freizeitpark/barfusspfad-bad-sobernheim/55781880/

 

Weitere Infos zu den Destinationen gibt es online unter www.rlp-tourismus.de


https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/6105

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/3114

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/3129

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/4429

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/4413

17.02.2022

Besondere Outdoor-Erlebnisse: Wonderfrolleins, Hüttenzauber und Schwarze Nister

Outdoor-Erlebnisse im Hunsrück, in der Pfalz und im Westerwald

Ob sportlich aktiv, kulinarisch genießend oder Ruhe suchend - in Rheinland-Pfalz werden zahlreiche Möglichkeiten geboten, die Regionen aus unterschiedlichen Perspektiven kennenzulernen. Für die warmen Monate gibt es einige empfehlenswerte Outdoor-Erlebnisse, die auch dieses Jahr wieder zu einem Urlaub in der Heimat einladen. 

Wandermarathon im Hunsrück

Zum elften Mal lockt der Wandermarathon am 15. Mai 2022 in die Premium-Wanderregion Saar-Hunsrück, erstmalig führt er in diesem Jahr in die Landschaft zwischen Gemünden, Gehlweiler, Mörsdorf, Kastellaun und Simmern im vorderen Hunsrück. Auf drei Strecken können die Marathonteilnehmer den Saar-Hunsrück-Steig sowie Passagen des Schinderhannespfades, der Traumschleife Burgstadt-Pfad, der Traumschleife Domblick, der Traumschleife Klingelfloß sowie der Traumschleife Heimat erwandern. Auf der Langstrecke des Wandermarathons von 42,5 Kilometer begegnet man gleich zu Beginn Deutschlands schönster Hängeseilbrücke Geierlay. Vorbei an der Burg Balduinseck und der Burgstadt Kastellaun führt die Strecke durch Bachtäler und über Hochplateaus mit beeindruckender Weitsicht zum Ziel auf den Schloßplatz in Simmern. Auf der 26 Kilometer langen Mittelstrecke des Marathons zwischen Gehlweiler und Simmern wandert man über die Traumschleife Heimat und den Schinderhannespfad an der Burgruine Koppenstein  vorbei. Panoramablicke auf den Hunsrückdom und Ravengiersburg zählen zu den Höhepunkten der 18 Kilometer langen Kurzstrecke von Gemünden zum Schloßplatz in Simmern. Zeitgleich zum Marathon findet in Simmern zum ersten Mal das Kinomuseumsfest auf dem Fruchtmarkt statt. Dort werden ab 15 Uhr die Wandermarathonteilnehmer und die Zuschauer mit Musik aus den 50er- und 60er-Jahren von den Wonderfrolleins unterhalten. Diese vielfältigen und  sonst so idyllischen Wanderstrecken durch die ursprüngliche Landschaft des Hunsrücker Mittelgebirges sind auch abseits des Wandermarathons für diejenigen empfehlenswert, die die faszinierende Natur und die besonderen Sehenswürdigkeiten entlang der Routen in Ruhe genießen möchten. 

Weitere Infos unter https://www.rlp-tourismus.com/de/tour/tour/11-saar-hunsrueck-steig-wandermarathon-am-07062020-kurzstrecke/tour.html und https://www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/de/tour/fernwanderweg/gesamtstrecke-saar-hunsrueck-steig-von-perl-nach-boppard/15247231/

Pfälzer Hüttensteig vom Geißbock zum Kuckuck

Die Pfalz ist für ihre Hüttenkultur bekannt - und die ist so besonders, dass sie 2021 sogar zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO erhoben wurde. Entlang von insgesamt 10.000 Kilometer Wanderwegen durch die Region stehen etwa 80 Hütten - oft mitten im Wald. Wanderer können dort einkehren und sich Getränke und eine deftige Mahlzeit schmecken lassen, bevor sie wieder aufbrechen. In einigen Hütten können die Gäste sogar übernachten.

Der Prädikatsfernwanderweg “Pfälzer Hüttensteig” führt vom Lambrechter Geißbock zum Elmsteiner Kuckuck durch das größte zusammenhängende Waldgebiet Mitteleuropas, den Pfälzerwald, und trifft unterwegs natürlich immer wieder auf die bewirtschafteten Waldhäuser.  Auf der 93 Kilometer langen Mehrtagestour, die als Rundweg konzipiert ist, gibt es neben der Burg Spangenberg mit einmaligen Ausblicken auf den Pfälzerwald auch eindrucksvolle Brunnen sowie Kultur- und Naturdenkmäler zu entdecken.

Weitere Infos unter www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/de/tour/wanderung/pfaelzer-huettensteig-praedikatsfernwanderweg/12901200

Kleiner Wäller im Westerwald durch das Naturschutzgebiet Bacher Lay

Der Kleine Wäller “Schwarze Nister” ist ein Spazierwanderweg durch das Naturschutzgebiet „Bacher Lay“ in Bad Marienberg im Westerwald. Entlang des Weges fließt die Schwarze Nister. Der urige, nur 4,5 Kilometer lange Weg in einer der schönsten Ecke des Westerwaldes ist noch gar nicht so bekannt und entsprechend wenig begangen. Vor allem für Gelegenheitswanderer ohne spezielle Vorbereitung und  besondere Ausrüstung ist dieser Wanderweg gut geeignet und lädt zum gemütlichen Schlendern und Genießen der Natur ein. Unter hohem Buchen- und Nadelwald flankieren ihn Farne und Waldmeister. Sehenswert sind die hohe Basaltwand und die Reste des früheren Basaltabbaus. Zurück in der Stadt warten im Park der Sinne Barfußweg und Apothekergarten auf einen Besuch.

Weitere Infos unter https://www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/de/tour/wanderung/kleiner-waeller-schwarze-nister-bad-marienberg/64379431/

 

Weitere Infos zu den Destinationen gibt es online unter www.rlp-tourismus.de


https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/11204

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/6101

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/6103

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/6102

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/12933

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/462

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/3098

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/12389

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/3043

17.02.2022

Event-Highlights: Lahnfacette, Hildegard und Klangwelle

Veranstaltungen an der Lahn, der Nahe und im Ahrtal

2022 haben die Regionen in Rheinland-Pfalz wieder viele Veranstaltungen zu bieten. An der Lahn wird der zehnte Geburtstag des Lahnwanderweges mit einem bunten Veranstaltungsprogramm gefeiert. In der Hildegardwoche werden in der Naheregion zahlreiche Vorträge und Workshops rund um die Themen Ernährung, Heilkunde und Musik angeboten und im Ahrtal freut man sich auf das Revival eines beliebten Klassikers - die Klangwelle.  

Veranstaltungsreihe zu 10 Jahren Lahnwanderweg - neue Lahn-Facette „Stadtwanderweg Marburg“

Der Lahnwanderweg führt auf 290 Kilometern durch das Lahntal über aussichtsreiche Höhen, in liebliche Täler, dichten Wald, weite Auen, Städte und Dörfer und lebt von der Abwechslung. Bei der Publikumswahl zu „Deutschlands schönstem Wanderweg 2021“ belegte der Wanderweg den zweiten Platz und feiert 2022 seinen zehnten Geburtstag. Das Jubiläum wird entlang der Route mit zahlreichen Veranstaltungen zelebriert. 

Die Veranstaltungsreihe beginnt am 30.04.2022 mit der Eröffnung der neuen Lahn-Facette „Stadtwanderweg Marburg“. Dieser Rundweg verknüpft den Lahnwanderweg mit einem Rundgang durch das 800-jährige Marburg. Zur Eröffnung wird es eine geführte Wanderung geben. Mitte Mai ist eine Fotowanderung von Lollar zur Burg Gleiberg geplant. Sie läutet das Jubiläumsgewinnspiel ein, bei dem pro Person ein Foto vom Lahnwanderweg eingereicht werden kann. Eine unabhängige Jury wählt zwölf Fotos aus, die gemeinsam den „Mein Bild im Lahnwanderweg-Kalender 2023“ bilden. Weitere Themenwanderungen sind die Wildbienenexkursionen am 7. Mai und 2. Juli, eine Vogelstimmenwanderung am 8. Mai und Workout-Wanderungen ebenfalls im Mai. Außerdem gibt es am 12. Juni eine Tour zum Weinfest nach Obernhof, musikalische Wanderungen im August und eine Sonderführung am 16. September zum Thema „Klimaretter Wald“. Anfang Oktober beschließt eine kulinarische Wanderung zwischen Wetzlar und Braunfels den Jubiläumsreigen rund um den Lahnwanderweg.

Weitere Infos unter https://www.rlp-tourismus.com/de/tour/tour/lahnwanderweg-01-19-gesamtweg-etappentour/tour.html

Hildegard-Woche an der Nahe

Vom 12. bis 21. August findet in den Kurstädten an der Nahe die Hildegard-Woche statt. Themen sind vor allem Ernährung, Heilkunde und Musik, wie sie einst die visionäre Nonne Hildegard von Bingen (1098-1179) beschäftigten. Dazu gibt es Fachvorträge und Workshops zu Hildegards Heilkunde und Hausapotheke, zu ihrer Pflanzenkunde und Ernährungslehre sowie zum Kochen und Backen nach ihren Rezepten und Empfehlungen. 

Da im Sinne Hildegards zu einer wirklichen Kur auch die Musik gehört, wird ein Höhepunkt der Hildegard-Woche die Aufführung ihres Singspiels „Ordo Virtutum – Ordnung der Kräfte“ sein, das von Maria Jonas & Ars Choralis Coeln in der Pauluskirche aufgeführt wird. Der amerikanische Filmemacher Michael Conti präsentiert die deutsche Version seines Filmes „Hildegard spricht“. Live zu sehen ist „Ein Lebensbild mit Musik" von und mit der Hamburger Schauspielerin Jutta Hoppe.

Klangwelle leuchtet im Oktober im und für das Ahrtal

Auch wenn im Ahrtal durch die Flut noch nicht alle beliebten Veranstaltungen durchführbar sind, steht jetzt schon fest: Die Klangwelle Bad Neuenahr-Ahrweiler kommt und wird im Oktober wieder als große Show den Kurpark in Bad Neuenahr mit gigantischen Fontänen aus Milliarden Wassertropfen, die über 30 Meter in den Nachthimmel schießen, erhellen. Die Klangwelle vereint die Elemente Wasser, Feuer, Laser, Licht und Musik zu einer einzigartigen Show mit Gänsehautfaktor, die Jung und Alt gleichermaßen begeistert. Die Klangwelle ist mit ihren Lichtern und Lasereffekten auch ein Symbol für Zuversicht und Hoffnung, dass das Ahrtal mit großem Engagement wieder aufgebaut wird und in neuem Glanz erstrahlen soll. Der Ticketvorverkauf für die acht Spieltage an den ersten beiden Oktober-Wochenenden startet im Frühjahr.

Weitere Infos unter https://www.rlp-tourismus.com/de/veranstaltung-1/event/20221013/Klangwelle-Bad-Neuenahr-Ahrweiler_Bad-Neuenahr-A1/event.html

 

Weitere Infos zu den Destinationen gibt es online unter rlp-tourismus.de


https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/12630

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/2463

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/2553

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/2542

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/9340

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/11009

17.02.2022

Kultur-Empfehlungen: Alte Römer und die Nibelungen

Landesausstellung in Trier und Festspiele in Worms gehören zu den Kultur-Highlights 2022 in Rheinland-Pfalz

Kultureller Reichtum zeichnet Rheinland-Pfalz neben seinen kunstvollen Landschaftsbildern besonders aus. In diesem Jahr zählen die Landesausstellung „Untergang des Römischen Reichs” in Trier und die Nibelungenfestspiele in Worms zu den Kultur-Highlights.

Römisches Reich: Kulturelle Eroberung des Moseltals

Die Spuren der alten Römer, die sie in Architektur, in der moselländischen Küche und in der Kultur hinterlassen haben, sind 2022 die großen touristischen Themen an der Mosel. Trier wird vom 25. Juni bis 27. November 2022 mit der großen Landesausstellung „Der Untergang des Römischen Reiches" ein Ziel für viele Kunst- und Geschichtsbegeisterte. Die Ausstellung ist in drei Trierer Museen zu sehen: Das Rheinische Landesmuseum beschäftigt sich mit der entscheidenden Epoche des Römischen Reiches im 4. und 5. Jahrhundert. Mit internationalen Leihgaben illustriert die Ausstellung Ursachen und Faktoren, die zum Zerfall des Reiches geführt haben. Das Museum am Dom richtet den Blick hingegen auf die Rolle des Christentums von dessen Anfängen bis ins 7. Jahrhundert: Die Kirche und ihre Bischöfe nutzten das entstandene Machtvakuum und bekamen zunehmend auch politischen Einfluss. Das Stadtmuseum Simeonstift beleuchtet das Fortleben des Römischen Reiches in der Kunst- und Kulturgeschichte. Die Mosellandtouristik bietet passend zur Ausstellung eine mehrtägige Kulturreise und eine Radreise mit Eintritt in die Sonderausstellung an.

Weitere Infos unter https://www.rlp-tourismus.com/de/infosystem/infosystem/Rheinisches-Landesmuseum_Trier-Stadt-Trier/infosystem.html

Königinnendrama feiert Premiere vor dem Wormser Dom

Die für die Nibelungenfestspiele 2020 geplante und wegen der Coronapandemie abgesagte Inszenierung „Hildensaga. Ein Königinnendrama“ hat nach langer Wartezeit nun am 15. Juli 2022 auf der Freilichtbühne vor dem Wormser Dom Premiere. Diesmal werden bis zur letzten Aufführung am 31. Juli die Frauen, vor allem Brünhild und Kriemhild, im Zentrum der Handlung stehen. Roger Vontobels Nibelungeninszenierung von 2018 gehört zu den Höhepunkten der Festspielgeschichte. Gemeinsam mit dem Bühnenbildner Palle Steen Christensen verwandelt er nun die Bühne in eine riesige Wasserlandschaft, die ein spektakuläres Spiel erwarten lässt.

Weitere Infos unter https://www.rlp-tourismus.com/de/veranstaltung-1/event/20220715/Nibelungen-Festspiele-Worms_Worms1/event.html

Weitere Infos zu den Destinationen gibt es online unter www.rlp-tourismus.de


https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/1054

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/7912

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/9973

17.02.2022

Neue Wanderwege zum Entdecken und Genießen

Neue Wege wollen in der Eifel, im Hunsrück und an der Mosel erschlossen werden

Verschlungene Wege, idyllische Landschaften und faszinierende Naturschauspiele machen Rheinland-Pfalz zu einem einmaligen Wandergebiet. Auch in diesem Jahr laden die Regionen ein, neue Strecken mit unterschiedlichen Themen- und Landschafts-Schwerpunkten zu entdecken.

Wilde Ströme in der Heimat erleben

Durch das Vulkaneifelland rund um Bad Bertrich ziehen sich sechs der vielen Wanderwege, die zu den „HeimatSpuren“ der Region gehören. Jeder einzelne erzählt eine Geschichte von Rittern und Räubern, Halunken und Haudegen, von Elfen und Zauberwesen. Die neueste, im September 2021 eröffnete 40. Heimatspur startet im Ort am Üssbach. Die "Wasserfall-Erlebnisroute“ hat den Klidinger Wasserfall zum Ziel, der selbst so manchem Ur-Eifeler noch unbekannt ist. Er liegt tief im Wald verborgen an der Schießlay zwischen den kleinen Eifelorten Kennfus, Bad Bertrich und Beuren. Die Atmosphäre am Wasserfall ist magisch: Verwunschen rankt sich das Efeu am Fels entlang, dicke Kissen weichen Mooses klammern sich ans schroffe Gestein und hüllen es in ein kuscheliges Polster. Auf dem schmalen Pfad, der über Stock und Stein nach oben führt, ist Trittsicherheit und auch ein wenig Mut gefragt. 

Weitere Infos unter www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/de/tour/wanderung/heimatspur-wasserfall-erlebnisroute/57181296/#dmdtab=oax-tab4

Genusswandern auf dem Lecker Pfädchen ab Mai

Am 14. Mai wird der neue Premium-Genusswanderweg „Lecker Pfädchen“ im Hunsrück eröffnet. Die zehn Kilometer lange Route um die Orte Thalfang, Hilscheid, Dhronecken und Burtscheid garantiert ein besonderes Wandermenü. Drei Getränkestationen am Weg, die mit Sprudel, Bier oder Wein bestückt sind, und viele Rast- und Picknickplätze bilden neben den Landschaftseindrücken die Höhepunkte der Tour. Der Genusswanderweg führt durch dichte Wälder, vorbei an Feldern, Streuobstwiesen, kleinen Bächen und der idyllisch gelegenen Burganlage Dhronecken. Sechs in der Landschaft errichtete Genuss-Fenster eröffnen immer neue Aussichten und geben auf Infotafeln Einblicke in die Küche und Produkte der Region.

Mosel-Seitensprung Würzlaysteig in Lehmen

Damit Wanderbegeisterte die moselländische Natur und Kultur ganzheitlich erleben können, vervollständigen zahlreiche Premium-Rundwanderwege das Moselsteig-Wanderangebot. Diese führen durch Seitentäler zu versteckten Schätzen und Schönheiten abseits des Mosellaufs und bringen Wanderer immer wieder zum Ausgangspunkt zurück. Im März 2022 kommt zu den 32 Partnerwegen, den sogenannten Moselsteig-Seitensprüngen und Mosel-Traumpfaden, der Moselsteig-Seitensprung „Würzlaysteig“ in Lehmen hinzu. Diese elf Kilometer lange Wanderung führt vom Weinort Lehmen über den anspruchsvollen Steig in der „Lehmener Würzlay“ mit wunderschönen Ausblicken auf das Moseltal zum Aussichtspunkt Ausoniusstein, in ein Naturschutzgebiet und über ein altes Schieferbergwerk im Flachsbachtal nach Löf. Abwechslungsreiche Landschaften, faszinierende Ausblicke und eine einzigartige Fauna und Flora machen diese Tour zu einem ganz besonderen Erlebnis. Die Wanderstrecke ist komplett markiert und kann auch schon vor der offiziellen Eröffnung begangen werden.

Weitere Infos unter https://www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/de/tour/themenweg/wuerzlaysteig/106111146/

 

Weitere Infos zu den Destinationen gibt es online unter www.rlp-tourismus.de  


https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/12936

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/6058

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/6059

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/6104

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/6106