19.08.2020

Das Lahntal - Lahnwanderweg, Oranier und Goethe

Geschichte und Natur entlang der Lahn

(rpt) Zwischen Westerwald und Taunus liegt Bad Ems an der Lahn, das einer der ältesten und geschichtsträchtigsten Badeorte Europas ist. Prächtige Häuser, der Marmorsaal in Häcker’s Grandhotel, die russisch-orthodoxe Kirche mit ihren Zwiebeltürmchen und die älteste Spielbank Deutschlands erinnern in Bad Ems an die Zeit, da Kaiser, Zaren und Könige auf der Kurpromenade im Tal zwischen Limburg und Koblenz flanierten. Neben Carl Maria von Weber, Victor Hugo, Fjodor M. Dostojewski und Johann Wolfgang von Goethe fühlte sich auch Richard Wagner an der Lahn wohl.

Prominentester Stammgast in Bad Ems war Kaiser Wilhelm I., der zwischen 1870 und 1888 regelmäßig nach Bad Ems kam. Des Kaisers Sommerresidenz ist heute das erste Hotel am Platz. In der Brunnenhalle in Häcker‘s Hotel entspringt das „Emser Kränchen“. Es soll Wilhelms Lieblingsquelle gewesen sein. Heute hat Bad Ems eine der modernsten Thermen Deutschlands mit Fluss-Sauna am Lahnufer.

Angezogen wurden alle von dem Wasser aus den 15 Bad Emser Quellen. Das Besondere am Emser Wasser ist sein Salzgehalt. Besonders beeindruckend ist der Robert-Kampe-Sprudel, der täglich 800 000 Liter Wasser aus eigener Kraft zutage fördert. Mit einer Wassertemperatur von 57 Grad gehört die Quelle zu den heißesten im Land und kann bis zu acht Meter hoch sprudeln.

Der Lahnwanderweg führt von der Lahnquelle im Rothaargebirge bis zur Mündung in den Rhein an der Burg Lahneck bei Lahnstein von der verwunschenen Landschaft im oberen Lahntal über die Weite der Auenlandschaft im mittleren Lahntal bis ins wildromantische untere Lahntal. Auf der Etappe von Limburg nach Balduinstein ist der Lahnwanderweg den Oraniern auf der Spur. Das Städtchen Diez an der Lahn liegt direkt an der Oranierroute, die hier mit dem Grafenschloss Diez und dem Schloss Oranienstein zwei besonders sehenswerte Domizile des Hauses Nassau-Oranien präsentiert. Bevor der Lahnwanderweg das holländische Viertel in der Altstadt von Diez quert, leuchtet Schloss Oranienstein zwischen den Bäumen hervor. Das Grafenschloss auf hohem Fels überragt die Altstadt von Diez. Es ist der ehemalige Stammsitz des Hauses Nassau-Oranien, heute Museum und Jugendherberge.

Die Lahn hat sich zwischen Diez und Lahnstein tief in die Landschaft eingeschnitten. Beim Aufstieg auf schmalem felsigen Grat von Obernhof auf die Lahnhöhe sind sogar Stufen, Leitern und Halteseile nötig, um den Weg abzusichern. Der steile Weg endet am Goethepunkt, einem Aussichtsturm mit Blick auf die Hügel des Lahntals, und erinnert an Goethes Lahnwanderung von Wetzlar nach Bad Ems. Sie war eine Flucht vor den Qualen der aussichtslosen Liebe zu Charlotte Buff aus Wetzlar, die er später in dem literarischen Meisterwerk „Die Leiden des jungen Werther“ verarbeitete.

Info: Lahntal Tourismus Verband e. V., Brückenstraße 2, 35576 Wetzlar, Tel.: +49 (0)6441/309980,  info@daslahntal.de, www.lahntalliebe.de, www.facebook.com/lahntal


https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/9602

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/2525

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/1838

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/12234