06.01.2019

Traumpfade im Rhein-Mosel-Eifel-Land: Zahlen, Daten, Fakten

Wissenswerte Hintergrundinformationen

Projektträger und Projektbeteiligte vor Ort:
- Gemeinschaftsprojekt der Rhein-Mosel-Eifel-Touristik (REMET) Tourismuszweckverband des Landkreises Mayen-Koblenz, der Wirtschaftsförderungsgesellschaft am Mittelrhein mbH (WFG) sowie der Verbandsgemeinden und Städte des Landkreises Mayen-Koblenz (Rheinland-Pfalz)
- Hohes ehrenamtliches Engagement durch ortskundige Wanderer und die Wandervereine
- Ausbildung von ortskundigen Wanderern zu "Wege-Scouts" durch die ProjektPartner Wandern. Mitarbeit der Wege-Scouts in örtlichen Tourenteams mit der Aufgabe, die Tourenvorschläge der ProjektPartner Wandern in einem engen Abstimmungsprozess zu optimieren.
- Umsetzung mit Hilfe renommierter Experten für Wandern und Tourismusmarketing (s. u. "Partner der Projektumsetzung")
- Zertifizierung regionaler Beherbergungsbetriebe im Rahmen der Qualifizierungsmaßnahme "Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland" durch die REMET als Kooperationspartner des Deutschen Wanderverbandes.

Finanzierung:
Die Umsetzung des Projektes schlug mit Gesamtkosten von rund 1,7 Million Euro zu Buche. Diese Kosten wurden im Wesentlichen durch den Landkreis Mayen-Koblenz und seine Organisationen getragen. Zusätzliche Mittel des Landes Rheinland-Pfalz wurden über das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau (MWVLW) bereitgestellt.

Projektziel und Zielgruppen:
- Die Traumpfade zielen auf den bedeutenden Markt der "Gelegenheits- und Genusswanderer". Diese machen rd. 80% des Wandermarktes aus, der in Deutschland auf insgesamt rd. 39 Mio. geschätzt wird (Dt. Wanderinstitut, Allensbacher Markt- und Werbeträger-Analyse, 2006).
- Als Zielgruppe der Traumpfade werden definiert:
•    Genusswanderer, die einen schönen Tag erleben wollen,
•    Gäste in der Region, die auch mal wandern wollen,
•    aktive und naturverbundene Familien mit Kindern (über 8 Jahre),
•    junge und ältere Paare,
•    kleine Gruppen "jüngerer, jung gebliebener und vitaler" Menschen,
•    Einwohner der Region (wichtiger Quellmarkt: Köln/Bonn)
- Die Rundwanderwege haben den Anspruch, "zum Wandern zu verführen": Sie bieten attraktive Wandererlebnisse und Landschaften, wie Wanderer sie sich wünschen: Schmale Pfade auf federnden Böden mit abwechslungsreichen Wegeverläufen, naturnahe Wälder, Weinbaulandschaften sowie eine Vielzahl touristischer Highlights (Burgen und Schlösser) und spektakuläre Ausblicke.
- Die Traumpfade ermöglichen intensiven Naturgenuss und laden ein, einen entspannten Tag in der Natur zu verbringen, die Seele baumeln zu lassen und den Alltagsstress abzuschütteln.
- Die Traumpfade machen die Schönheiten des Wanderns in Deutschland leicht zugänglich - ohne große Vorbereitung, denn die Wege sind "unverlaufbar" ausgeschildert und markiert.

Qualitäts- und Alleinstellungsmerkmale:
Die Traumpfade erschließen eine Vielzahl natürlicher und kultureller Sehenswürdigkeiten sowie abwechslungsreiche Landschaftsformationen:

Die Rheinregion (Städte Andernach, Bendorf – Verbandsgemeinden Weißenthurm, Vallendar, Rhens):
-  Inbegriff der romantischen Rheinlandschaft: steile, rebenbesetzte Hänge, schmale Uferleisten, Burgen auf Felsvorsprüngen
- hochrangige Baudenkmäler und idyllische Städte: die "Bäckerjungenstadt" Andernach, die romantische Stadt Rhens mit geschichtsträchtigem Königsstuhl im UNESCO-Welterbe „Oberes Mittelrheintal“, Bendorf am Weltkulturerbe Limes sowie Vallendar und Weißenthurm mit reich verzierten Fachwerkhäusern

Die Moselregion (Verbandsgemeinde Sonnige Untermosel):
- traditionsreicher Anbau von edlem Riesling an steilen Schieferhängen
- faszinierende Baudenkmäler und kulturelle Schätze vergangener Epochen
- stolze Burgen, malerische Kapellen und sonnige Weinbergsterrassen
- farbenprächtige, weite Landschaften des Maifelds

Die Eifelregion (Verbandsgemeinden Maifeld, Mendig, Pellenz, Vordereifel und die Stadt Mayen):
- Bergkegel, Kraterseen, Schluchten und grüne Täler als Zeugnisse des Vulkanismus
- Tradition und Kulturdenkmäler: Fachwerkstädte, Schlösser, Burgen und Kirchen

Die Traumpfade bieten Varianten und Rundtouren an den herausragenden Fernwanderwegen: Rheinsteig, RheinBurgenWeg, Eifelsteig, Westerwald-Steig, Ahrsteig, Moselsteig und  Saar-Hunsrück-Steig.

Die Traumpfade sind auf der Höhe der Zeit - garantierte Qualität und fortlaufende Qualitätssicherung:
- Rundwanderwege in Premium-Qualität - entsprechend den anspruchsvollen Qualitätskriterien des Deutschen Wanderinstituts
- Die Traumpfade und die Ausschilderung entsprechen den Standards für Prädikatswege des Landes Rheinland-Pfalz.
- Unverlaufbare Beschilderung und Besucherlenkung, nutzerfreundliches Leitsystem: Die Wege und Zuwege sind durchgängig "auf Sicht" markiert (d.h. die nächste Markierung zum weiteren Verlauf des Weges ist stets zu sehen). An Kreuzungen sind die Zielpunkte mit Entfernungsangaben ausgeschildert. Tourenguides, Wanderführer, Freizeitkarten und internetbasierte Informationen auf der Höhe der Zeit helfen bei der Auswahl der Wege und der Routenplanung.
- Laufende Prüfung und Kontrolle der Traumpfade und der Beschilderung durch ausgebildete Wegepaten unter einem einheitlichen Wegemanagement.
- Der Traumpfad "Virne-Burgweg" wurde auf der TourNatur 2008 vom Wandermagazin zu "Deutschlands schönstem Wanderweg 2008" gekürt.
- Der Traumpfad "Monrealer Ritterschlag" wurde auf der TourNatur 2011 vom Wandermagazin zu "Deutschlands schönstem Wanderweg 2011" gekürt.
- Der Traumpfad "Eltzer Burgpanorama" wird auf der TourNatur 2013 vom Wandermagazin zu "Deutschlands schönstem Wanderweg 2013" gekürt.
- Der Traumpfad "Pyrmonter Felsensteig" wurde auf der TourNatur 2015 vom Wandermagazin zu "Deutschlands schönstem Wanderweg 2015" gekürt.

Projektumfang und Komponenten:

- Die 26 Wanderwege haben sich erfolgreich am Wandermarkt etabliert. Die ersten 11 Touren wurden im April 2008 in Bendorf eröffnet. 8 weitere Traumpfade entstanden an der Mosel und im Maifeld. Die Eröffnung fand im April 2009 an der Burg Eltz statt.
- Seit dem 6. Juni 2010 heißt es "Herzlich willkommen auf 26 Traumpfaden im Rhein-Mosel-Eifel-Land". Mit der Eröffnung der letzten 7 Wege wurde die dritte und letzte Phase des Projekts beendet.
- Neben den 7 neuen Traumpfaden gibt es seit Juni 2010 auch eine neue Gattung an Premiumwegen: Im Bereich der Verbandsgemeinde Weißenthurm ist ein Themenweg rund um das Thema Obst - der Streuobstwiesenweg - entstanden.
- Wandergerechtes Mobiliar: Ergonomisch gestaltete Ruhebänke "Traumsofas" und Tische mit Sitzgelegenheiten "Traumstationen" laden am Wegesrand zum Verweilen und Picknicken ein.

Zertifizierung interessierter Beherbergungs- und Gastbetriebe im Landkreis zu "Qualitätsgastgebern Wanderbares Deutschland" mit Auszeichnung (Gütesiegel)
- Die Rhein-Mosel-Eifel-Touristik (REMET) ist touristischer Kooperationspartner des Deutschen Wanderverbandes.
- Das Gütezeichen "Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland" des Deutschen Wanderverbandes setzt deutschlandweit einheitliche Standards für Wandergastgeber. Es orientiert sich an den Ansprüchen der Wandergäste.
- Ein Beherbergungsbetrieb wird nur ausgezeichnet, wenn er 23 Kernkriterien sowie mindestens 9 von 19 Wahlkriterien erfüllt. Ein Gastronomiebetrieb muss 19 Kriterien erfüllen. Mehr unter www.wanderbares-deutschland.de.

Projektablauf "Schritt für Schritt zu den Traumpfaden":
2006: Wege-Scout Dr. Brämer ist zur Ausweisung attraktiver Rundwanderwege im Landkreis Mayen-Koblenz unterwegs
5. Oktober 2007: Richtfest der ersten 11 Traumpfade
7. März 2008: Präsentation und Pressekonferenz auf der Internationalen Tourismusbörse (ITB) in Berlin
12. April 2008: Eröffnung der ersten 11 Traumpfade
06. September 2008: Auszeichnung des "Virne-Burgwegs" zu „Deutschlands schönstem Wanderweg 2008“ (gekürt vom Wandermagazin) auf der TourNatur in Düsseldorf
26. April 2009: Eröffnung weiterer 8 Traumpfade an der Mosel und im Maifeld
12. März 2010: Präsentation und Pressekonferenz auf der Internationalen Tourismusbörse (ITB) in Berlin
6. Juni 2010: Abschluss der dritten Projektphase mit der Eröffnung der letzten 7 Traumpfade
03. September 2011: Auszeichnung des "Monrealer Ritterschlags" zu „Deutschlands schönstem Wanderweg 2011“ (gekürt vom Wandermagazin) auf der TourNatur in Düsseldorf
September 2013: Auszeichnung des "Eltzer Burgpanoramas" zu "Deutschlands schönstem Wanderweg 2013" (gekürt vom Wandermagazin) auf der TourNatur in Düsseldorf
September 2015: Auszeichnung des "Pyrmonter Felsensteigs" zu "Deutschlands schönstem Wanderweg 2015" (gekürt vom Wandermagazin) auf der TourNatur in Düsseldorf

Projekt im Wander-Trend
Das Projekt "Traumpfade im Rhein-Mosel-Eifel-Land" liegt im Trend:
- Wandern gehört trotz immer neuer und spektakulärer Freizeitangebote in Deutschland zu den beliebtesten Freizeit- und Urlaubsaktivitäten.
- Nach repräsentativen Umfragen hält rund zwei Drittel der Bevölkerung Wandern für "in". Jeder Zweite gibt an, mehr oder weniger regelmäßig zu wandern.
- Im immer hektischeren Alltag und der Reizüberflutung der Informationsgesellschaft liefert Wandern einen vielfältigen Ausgleich für Stress, Lärm und Bewegungsarmut. Der körperliche und seelische Entspannungseffekt wird genossen.
- "Stille und Schönheit der Natur und Landschaft genießen" steht an erster Stelle
- Moderne Wanderer sind am liebsten mit dem Partner oder im kleinen Freundeskreis unterwegs, und zwar nur so lange und so schnell, wie es ihnen Spaß macht.
- Sehr beliebt sind leichte, individuelle Tagestouren und Rundwanderungen.

Vor diesem Hintergrund bringt die Konzeptidee der Traumpfade alles für ein vollendetes Wandererlebnis mit. Die Rundwege sind auf die Vorlieben der modernen Wanderer abgestimmt: Schöne, abwechslungsreiche Landschaften an Rhein, Mosel und in der Eifel sowie unverfälschte Natur und kulturelle Highlights, abgerundet durch wanderfreundliche Infrastruktur.

Partner bei der Projektumsetzung:

Die REMET setzte bei der Realisierung der Traumpfade auf erfahrene Wanderspezialisten:
- ProjektPartner Wandern um „den“ deutschen Wanderexperten Dr. Rainer Brämer: Wege- Scout (Ausarbeitung der Wege), Routenplanung, Qualitätsentwicklung, Schulung ortskundiger Wege-Scouts, Kontakt: info@projektpartner-wandern.de, Tel.: 02776/9130200, www.projektpartner-wandern.de
- Umsetzung und Pflege der Traumpfade liegt in den Händen der Verbandsgemeinden und Städte
- Ortskundige Wege-Scouts: ehrenamtliches Engagement und lokale Kompetenz (Beratung bei der Optimierung der Wege)
- Eifelverein, Hunsrückverein und Westerwaldverein unterstützen das Projekt
- BTE: PR, Information und Gestaltung, Kontakt: Mathias Behrens-Egge, behrens-egge@bte-tourismus.de Tel.: 0511/7013220
- forty four: Internetauftritt (www.traumpfade.info), Kontakt: Michael Konrath, mk@forty-four.de, Tel.: 0261/95219611
- Kappest Dia-Multivisionen: Fotografie, Kontakt: Klaus-Peter Kappest, kappest@t-online.de, Tel.: 02733/4512
- Regionalagenturen Eifel Tourismus GmbH, Mosellandtouristik GmbH und Romantischer Rhein GmbH unterstützen bei der Vermarktung

Internetauftritt und Social Media Marketing:
Seit Juli 2007 sind die Traumpfade online. Unter www.traumpfade.info können Interessierte Informationen über Philosophie, Qualitätsversprechen und -kriterien ansehen.
- Ein interaktiver Routenplaner informiert detailliert über Wegeverlauf, Wegelänge, Höhenprofil und die berührten Attraktionen. Wanderer können Wege entsprechend ihren Ansprüchen und ihrer Kondition auswählen. Die Wegebeschreibungen stehen ebenso wie die GPS-Daten und sehr anschauliche 3D-Flüge zum Download bereit.
- Der Internetauftritt wurde im Juni 2013 neu gestaltet.
- Traumpfade Facebook Fanseite (über 24.000 Fans), Google+ Unternehmensseite, YouTube-Kanal
- Traumpfade-App (iOS und Android)

Infrastruktur und Vertrieb:

Wegemarkierung und Beschilderung der Traumpfade:
- "unverlaufbare" Beschilderung (s. o. "Qualitäts- und Alleinstellungsmerkmale")
- Die Wegemarkierung und Beschilderung entsprechen den Qualitätsstandards und Vorgaben des Wanderwege-Leitfadens Rheinland-Pfalz.

Merchandising, Flyer und Broschüren:
- Folgende Informationsmaterialien sind beim Projektbüro Traumpfade und den örtlichen Touristinformationen erhältlich:
• „Traumpfade-Tourenguide“ mit Wegebeschreibungen und Tipps rund um die 26 Wege
• „Traumpfade Übersichtskarte“: ein handliches Faltblatt mit Übersichtskarte (auch englisch und niederländisch)
• "Gastgeber an den Traumpfaden", das offizielle Gastgeberverzeichnis (deutsch/englisch)
• "Traumpfade-Erlebnismagazin“
- Über einen Online-Shop unter www.traumpfade.info/shop können verschiedene wander-spezifische Traumpfade-Fanartikel und Literatur wie z. B. der aktuelle Tourenguide,  Wanderführer + topographische Wanderkarte sowie Postkarten, Cap und Pin bezogen werden.

Ansprechpartner:
Rhein-Mosel-Eifel-Touristik (REMET), Tourismuszweckverband des Landkreises Mayen-Koblenz, Bahnhofstr. 9, 56068 Koblenz, Tel.: +49 (0)261/108-419, Fax: +49 (0)261/3002797, info@traumpfade.info, www.traumpfade.info, Ansprechpartner: Michael Schwippert und Nicole Pfeifer


https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/12980

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/948

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/618

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/12992