17.05.2023

Leuchtpunkte der Artenvielfalt

Inseln der Natur entdecken inmitten der Moselweinberge

Die Moselregion ist eine uralte Kulturlandschaft. Weinberge säumen die Ufer des Flusses, an dem schon die Römer siedelten. Und doch gibt es inmitten der vom Menschen genutzten landwirtschaftlichen Flächen eine Vielzahl von Oasen der Natur, die eine besondere Beachtung verdienen.

2016 hat die Initiative der Lebendigen Moselweinberge des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) begonnen, sogenannte Leuchtpunkte der Artenvielfalt zu bestimmen. 21 solcher Leuchtpunkte wurden zwischenzeitlich benannt und erlebnispädagogisch aufbereitet. Allen gemein ist eine hohe Dichte an charakteristischen Arten einheimischer Flora und Fauna inmitten der Moselweinberge.

Tour mit den Naturerlebnisbegleitern

Zu sämtlichen Leuchtpunkten gibt es per Barcode verfügbare, kurze Videos, die die Besonderheiten des Erlebnisortes zeigen. Die Leuchtpunkte sind beschildert, über einen QR-Code bekommen Besucher weiterführende Informationen zu Natur, Weinbau und Kultur in der Region. Viele der Leuchtpunkte können auch bei einer Führung mit den Naturerlebnisbegleitern entdeckt werden.

Einer dieser besonderen Leuchtpunkte ist der Neefer Petersberg, der auf Moselfränkisch auch „Pittischbersch“ heißt. Er liegt auf einem schmalen Berggrat an einer engen Flussschleife oberhalb von Neef an der Untermosel. Von oben genießt man einen herrlichen Rundumblick auf die gesamte Moselschleife und den gegenüberliegenden Calmont, den steilsten Weinberg Europas. Die Weinberge sind hier durchzogen von Mauern und Felsen, deren Nischen einen Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen bilden. 

Auf dem Neefer Burgberg  befindet sich der Frauenberg, einer der ältesten Weinberge an der Mosel. Schon seit 1400 Jahren wird hier Wein angebaut. Zwischenzeitlich sind viele alte Weinberge in dieser schwierig zu bewirtschaftenden Lage stillgelegt worden, Stück für Stück holt sich die Natur da​​​s Terrain zurück. Seit kurzem erschließt der sogenannte Burgbergsteig das Gelände, eine Wanderung durch die Natur an der Mosel auf den Spuren der alten Winzer.

Duftender Lavendel und seltene Kräuter

Zu den Leuchtpunkten der Artenvielfalt zählt auch die Lehmener Würzlay, eine der 30 ausgewiesenen historischen Weinbaulandschaften im Moseltal. Ein Gesamtensemble von alten Weinbergterrassen kennzeichnet die Kulturlandschaft mit ihren Steil- und Steilstlagen, Trockenmauern und Bruchsteintreppen. In der sonnenexponierten Lage wachsen Mauerpfeffer, Kartäusernelken, Wimper-Perlgras und Tüpfelfarn. 
Schließlich gibt es dort noch eine Besonderheit: Im Razejungewingert findet man auf einer Fläche von 2500 Quadratmetern alle wesentlichen Elemente der Lage konzentriert wieder. Dort werden auch Lavendel und zahlreiche wärmeliebende Kräutersorten gepflanzt. Die sind nicht nur schön anzuschauen, sondern wirken auch der Verbuschung der ehemaligen Weinberge entgegen. Es gibt auch zahlreiche regionale Produkte wie Lavendelhonig und Kräutertees zu kaufen.
 

Weitere Informationen zur Region unter www.rlp-tourismus.de/mosel sowie

Weitere Informationen zu den Ausflugszielen unter  www.rlp-tourismus.com/de/infosystem/infosystem/Leuchtpunkt-Lehmener-Wuerzlay_Lehmen/infosystem.html, www.rlp-tourismus.com/de/infosystem/infosystem/Razejunge-Wingert-in-der-Lehmener-Wuerzlay_Lehme/infosystem.html und www.rlp-tourismus.com/de/infosystem/infosystem/Petersberg_Neef/infosystem.html 


https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/14065

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/14066