Mein WeinWochenende - Geschmacksreise durch die Weinregionen in Rheinland-Pfalz

Pressedienst vom 10. Mai 2023

Es gibt eine Vielzahl von genussvollen Weinregionen in Rheinland-Pfalz. Stilvolle Vinotheken sorgen für ein ansprechendes Ambiente bei der Weinverkostung. Dabei gibt es vor allem beim Weißwein eine große überregionale Vielfalt zu entdecken, die sich auch im Geschmack widerspiegelt: In Maikammer in der Pfalz etwa oder in Ingelheim in Rheinhessen, zwischen den Weinbergen der Mosel und den Burgen am Rhein sowie sowie mitten in der Altstadt von Bad Kreuznach an der Nahe können sich Gäste in ortsansässigen Vinotheken durch verschiedene Sorten von Riesling, Grauburgunder und Sauvignon Blanc unterschiedlicher Anbaugebiete und Winzer aus Rheinland-Pfalz probieren. In besonderem Licht steht das Ahrtal, dessen Anbauflächen zu 80% den roten Trauben gewidmet sind. Die Vielfalt der Ahrtalweine kann am Pfingstwochenende in der Altstadt von Ahrweiler bei einer Outdoor-Vinothek erkostet werden. Und auch in den anderen rheinland-pfölzischen Weinregionen sorgen Veranstaltungen wie Weinverkostungen beim Winzer, kulinarische Führungen, Festivals und sogar interaktive Ausstellungen zum regionalen Weinanbau für ein einzigartiges Wein-Wochenenderlebnis. 

Tipp: In Rheinland-Pfalz gibt es zahlreiche Vinotheken und Weingüter, die barrierefrei zugänglich sind. Eine Übersicht gibt es hier: www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/zertifizierte-barrierefreie-weingueter-vinotheken

Tipp: Auch unter freiem Himmel gibt es tolle Angebote rund um Wein in Rheinland-Pfalz. Hier ein paar Ideen: www.rlp-tourismus.de/erleben/6-erstklassige-kultur-events-unter-freiem-himmel-in-rheinland-pfalz 


10.05.2023

Charmantes Ambiente mit reicher Weinauswahl

Die Nahewein-Vinothek im Herzen der Altstadt von Bad Kreuznach

Das Weinbaugebiet Nahe ist für die Vielfalt seiner Böden bekannt. Rund 180 Varianten gibt es dort, sie sorgen für eine ganz besondere Geschmacksnote. Der Riesling ist die Hauptsorte auf den Hängen rund um den Fluss Nahe, doch es gibt auch hervorragende Burgunder und zahlreiche Aroma-Rebsorten wie Müller-Thurgau oder Scheurebe.

Ein Gebäude mit Geschichte

Wer von der Vielfalt des Naheweins probieren will, hat dazu in der „Nahe.Wein.Vinothek & Bar“ in Bad Kreuznach Gelegenheit. In der charmanten Atmosphäre des liebevoll restaurierten Dienheimer Hofes wurde sie eröffnet, ein Schmuckstück inmitten der Altstadt des bekannten Kurortes. Das Haus stammt aus dem 16. Jahrhundert und ist eines der ältesten noch erhaltenen Gebäude der frühen Neuzeit, mit Erkern und Dachgauben und einem malerischen Holzbalkon.

Die Vinothek in ihrem Inneren verbindet dabei gekonnt alte und neue Elemente, warme Naturtöne sorgen für ein gemütliches Flair. Ein Innenhof lädt zum Verweilen im historischen Ambiente ein, nicht minder reizvoll ist der Gewölbekeller mit der Schatzkammer der Weine. Hier kann man in entspannter Atmosphäre probieren, relaxen und ein wenig über Wein fachsimpeln.

Wein der Woche und ein gutes Essen

150 Weine werden zum Kauf angeboten, 50 davon gibt es im offenen Ausschank. Die Bandbreite lässt dabei keine Wünsche offen: Sie reicht von etablierten VDP-Weingütern - Mitgliedern im Verband Deutscher Prädikatsweingüter, einer deutschlandweiten Vereinigung von rund 200 Weingütern, deren Mitglieder sich für verbindliche Qualitätsstandards und ökologische Bewirtschaftung einsetzen - bis hin zu aufstrebenden Jungwinzern, die mit ihren Produkten oft ganz eigene Wege gehen.
Zu den Weinen werden kulinarische Kleinigkeiten und verschiedene Wochengerichte angeboten. Mit dem “Wein der Woche” wird im wöchentlichen Wechsel ein Wein aus dem Flaschenverkauf in den offenen Ausschank genommen. Die „Nahe.Wein.Vinothek & Bar“ hat Dienstag bis Donnerstag ab 16 Uhr sowie Freitag und Samstag ab 13 Uhr geöffnet, Sonntag und Montag sind Ruhetage.

Weitere Informationen zur Region unter www.rlp-tourismus.de/nahe 

Weitere Informationen zum Ausflugsziel unter www.rlp-tourismus.com/de/infosystem/infosystem/Nahe-Wein-Vinothek_Bad-Kreuznach/infosystem.html 


https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/14068

10.05.2023

Moselweine im Spital

In Winningen werden die guten Tropfen in historischem Ambiente präsentiert

Winningen an der Mosel ist eine uralte Weinbaugemeinde. Ein malerisches Dorf am Flussufer, dessen Weinbautradition bis in die Zeit der Römer zurückreicht. Wer das Dorf an der Terrassenmosel heute besucht, kann sich von seiner traumhaften Lage und seinen Fachwerkhäusern verzaubern lassen.
Zu den schönsten Fachwerkhäusern im Winninger Ortskern gehört das 500 Jahre alte Spital. 1994 wurde es von der Gemeinde erworben, mit hohem Aufwand restauriert und 2005 darin eine Vinothek eröffnet. Im historischen Ambiente der einstigen Handwerker- und Pilgerherberge treffen sich heute Weinliebhaber und Kunstfreunde.

Verkostungen und Kunstausstellungen

Martina und Lothar Kröber präsentieren dort Weine aus 19 verschiedenen Weingütern. Eine ideale Umgebung für Weinverkostungen und Events mit alten und jungen Weinen aus traditioneller und moderner Produktion. Die Gäste, die sie in der Vinothek empfangen, stammen aus Deutschland und anderen Ländern, Weinproben und Weinwanderungen werden daher auch in englischer, französischer, spanischer und italienischer Sprache angeboten. 

Überdies kommen im Winninger Spital auch Kunstfreunde auf ihre Kosten. Zahlreiche Ausstellungen finden hier statt, so ist noch bis Juni eine Fotoschau über den „Lebensraum Terrassenmosel“ zu sehen. Ab August geht es dann um den „Weinhandel im Wandel“. Die Vinothek hat immer nachmittags von Mittwoch bis Sonntag geöffnet.

Musik und Genuss bei „Mythos Mosel“

Wer den Weinbau an der Mosel auf eine besondere Art und Weise erleben will, hat dazu auch vom 2. bis 4. Juni Gelegenheit. Dann nämlich öffnen im Rahmen der Aktion „Mythos Mosel“ 120 Weingüter zwischen den Weinorten Kesten und Zeltingen ihre Tore. Zahlreiche Events mit Partys und Konzerten begleiten das Ereignis, Shuttle-Busse bringen die Besucher zu den zahlreichen Probierstationen.

Weitere Informationen zur Region unter www.rlp-tourismus.de/mosel

Weitere Informationen zum Ausflugsziel unter www.rlp-tourismus.com/de/infosystem/infosystem/Vinothek-im-Winninger-Spital_Winningen/infosystem.html 


https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/14070

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/5752

10.05.2023

Outdoor-Vinothek an der Ahr

Weinmarkt im Zeichen des Wiederaufbaus in der Altstadt von Ahrweiler

Man muss sich etwas einfallen lassen. Mit einer erstaunlichen Kreativität begegnen die Winzer an der Ahr den zahlreichen Herausforderungen, denen sie sich seit der großen Flut im Sommer 2021 stellen müssen. So verlagert man einfach das, was derzeit innen noch nicht möglich ist, nach draußen, in das malerische Ambiente der historischen Altstadt von Ahrweiler.

Im Tal der guten Rotweine

Am langen Pfingstwochenende, vom 26. bis zum 29. Mai, wird aus dem Marktplatz in Ahrweiler eine große Outdoor-Vinothek. Beim Weinmarkt an der Ahr präsentieren Weingüter und Genossenschaften dort die ganze Vielfalt der Ahrweine. Die sind besonders für ihre roten Sorten bekannt, rund 65 Prozent der 500 Hektar im Ahrtal sind dem Spätburgunder gewidmet.

Für den sind die steilen, sonnenbeschienen Weinbergterrassen an der Ahr ein ideales Terrain. Noch immer werden dort alle Trauben von Hand gelesen, der Einsatz von Maschinen ist auf dem anspruchsvollen Gelände kaum möglich. Einige der besten Spätburgundersorten in Deutschland wachsen auf den Schieferböden des Ahrtals  - zusammen mit dem fast mediterranen Klima und der hohen Fachkompetenz der Winzer sind sie ein Garant für außergewöhnliche Qualität, mit einer enormen Struktur, Fruchtfülle und Eleganz der Erzeugnisse.

Von Früh- bis Spätburgunder

Jährlich gehen so zahlreiche Weinprämierungen an die Ahr. Dabei spielt auch der seltene Blaue Frühburgunder eine Rolle, eine Rarität unter den Rotweinen. Er ist für sein fruchtiges Aroma und seine intensive Farbe bekannt. Mit rund 80 Prozent roter Rebsorten ist das Ahrtal das größte zusammenhängende Rotweinanbaugebiet in Deutschland. Dabei sind auch seine Weißweine nicht zu verachten: Es gibt Rieslinge und Weißburgunder sowie in jüngster Zeit auch immer häufiger einen Blanc de Noir: ein weiß gekelterter Spätburgunder, der bereits zu den Markenzeichen des Weinbaus an der Ahr gehört.
Wer den Weinmarkt an Pfingsten in Ahrweiler besucht, kann die gesamte Vielfalt des Weinbaus an der Ahr kennenlernen und sich dort obendrein ein Bild vom Wiederaufbau der Betriebe im Ahrtal machen.

Weitere Informationen zur Region unter www.rlp-tourismus.de/ahrtal

weitere Informationen zum Ausflugsziel unter www.rlp-tourismus.com/de/veranstaltung-1/event/20230529/Weinmarkt-der-Ahr_Bad-Neuenahr-Ahrweiler1/event.html 


https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/10574

10.05.2023

Wein statt Asbach

Moderne Vinothek in den alten Gemäuern der Rüdesheimer Destillerie

Der Rhein-Wein hat eine uralte Tradition. Schon die Römer erkannten das Potenzial der sonnenbeschienenen Hänge am großen Fluss der Germanen und pflanzten dort die ersten Reben. Bis heute prägt der Weinbau die Landschaft am Mittelrhein, mit 440 Hektar hat das Anbaugebiet eine beachtliche Größe und erstreckt sich sogar über mehrere Bundesländer.

Riesling ist die Hauptsorte am Rhein

Mittelpunkt der Weinlagen am Rhein ist der Riesling, der etwa 70 Prozent des Gesamtertrags umfasst. Das spezielle Terroir des Rheins und die steilen Hänge erfordern ein hohes Maß an Handarbeit - ein Aufwand, der sich freilich lohnt und seinen Niederschlag in einer hohen Qualität findet. 18 Winzer zwischen Hammerstein und Oberheimbach haben sich in der „Mittelrhein Riesling Charta“ verpflichtet, dieses alte Kulturgut durch besonders schonende Produktionsverfahren zu schützen.

Uralt ist am Rhein aber nicht nur der Rieslinganbau, sondern auch ein Produkt, das dieses Attribut bis heute im Namen trägt: der Asbach. Der Weinbrand wird noch immer in Rüdesheim am Rhein an der Grenze zwischen Rheinland-Pfalz und Hessen produziert
Auf dem historischen Asbach-Gelände entstand eine Vinothek der ganz besonderen Art: „RheinWeinWelt“ heißt sie, ein Zusammenschluss von 76 Weingütern zwischen Nierstein und Königswinter. Die sind dort jeweils mit zwei Sorten vertreten, sodass die Gäste aus einem Angebot von über 140 Weinen probieren können.

Ambiente mit den original Asbach-Fliesen

Sie tun das in einer wirklich außergewöhnlichen Umgebung. In den historischen Räumlichkeiten mit den schillernden Originalfliesen aus der Asbach-Zeit stehen moderne Dispenser, in denen die Weine stets wohltemperiert gehalten werden. Um die Weine zu verkosten, benötigt man wie im Spielcasino Jetons, nach deren Einwurf jeweils 0,02 Liter ins Probierglas fließen.
In der angeschlossenen RheinWeinWelt-Lounge kann man regionale Hausmannskost probieren, Kaffee trinken und frisch gebackene Kuchen genießen. Der Eintritt in die RheinWeinWelt ist kostenlos.

Noch ein Tipp: Mobile Outdoor-Vinothek in Koblenz

Die warmen Frühlings- und Sommermonate laden zu einem Wein im Freien ein. Das Weinfestival Koblenz bietet dazu einen idealen Rahmen: Vom 5. Mai bis 6. Juli 2023 geht der mobile Weinausschank der Koblenz-Touristik GmbH auf Stadtteiltour und lädt dazu ein, die rheinische Weinvielfalt zu probieren, einen entspannten Abend mit weiteren Weinliebhabern zu verbringen. Zu den Stationen gehören die Festung Ehrenbreitstein, die Kaiserin-Augusta-Anlagen, Lützel und Horchheim.

Weitere Informationen zur Region unter www.rlp-tourismus.de/romantischer-rhein

Weitere Informationen zu den Ausflugszielen unter www.rlp-tourismus.com/de/veranstaltung-1/event/20230602/Vinothek-on-Tour-Augustaanlagen_Koblenz/event.html 


https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/14073

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/14072

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/825

10.05.2023

Weinkammer in Maikammer

Stilvolles Pfälzer Vinothek-Gebäude aus der Renaissance-Zeit

In Maikammer in der Pfalz dreht sich fast alles um den Weinbau. In der Gemeinde am Rande des Pfälzerwaldes gibt es bis heute über 30 selbstvermarktende Weingüter. Rund 350 Hektar umfasst die Rebfläche in Maikammer, der Weinbau ist dort nach wie vor der Haupterwerbszweig der Menschen.

Direkt an der Deutschen Weinstraße

Besucher treffen auf einen Ort, der malerisch eingebettet zwischen den Weinbergen liegt. In der Ferne sieht man das Hambacher Schloss, im Westen die Kalmit, die mit 673 Metern höchste Erhebung des Pfälzerwaldes. Maikammer liegt südlich von Neustadt direkt an der Deutschen Weinstraße. Zu seinen besonderen Einzellagen zählen der Kapellenberg, das Kirchenstück, der Immengarten und der bekannte Heiligenberg.
Von den edlen Tropfen, die dort heranreifen, kann man in der Weinkammer in Maikammer kosten. 2012 wurde die exklusive Vinothek in einem 400 Jahre alten Renaissance-Gebäude eröffnet. Eine imposante Umgebung, in der 116 Weine, Sekte, Seccos und Traubensäfte stilvoll präsentiert werden.

Wissenshappen und Weinproben

21 Weingüter aus dem Ort bestücken die Weinkammer mit ihren vielfältigen Erzeugnissen, ein „Querschnitt voller Überraschungen“ erwartet die Gäste, die ein wenig Zeit und Muße mitbringen sollten. Das Weinbistro bietet 25 Personen Platz, dort werden kleine kulinarische Weinbegleiter ebenso wie herzhafte Gerichte serviert. Geöffnet ist die barrierefrei gestaltete Vinothek mittwochs bis sonntags von 12 bis 19 Uhr. 

Das Sortiment der Vinothek wird ergänzt durch zahlreiche Events und saisonale Angebote. Wer zum Beispiel mehr über den Weinbau in der Pfalz und den guten Tropfen in seinem Glas erfahren möchte, der ist richtig bei der “Weinreise für Genießer”: Bis Ende Oktober bieten zertifizierte Kultur- und Weinbotschafter alle zwei Wochen zum gemeinsamen Austausch und kulinarischen Köstlichkeiten ein. Treffpunkt ist in der Weinkammer, weiter geht es zu jeweils zwei lokalen Weingütern. Gruppen mit 6-15 Teilnehmern können das Angebot auch nach Vereinbarung buchen. Die Erlebnistour dauert etwa 3,5 Stunden und kostet 42 Euro pro Person, Tickets gibt es auf der Webseite des Ortes Maikammer.

Weitere Informationen zur Region unter www.rlp-tourismus.de/pfalz

Weitere Informationen zum Ausflugsziel unter www.rlp-tourismus.com/de/infosystem/infosystem/Ortsvinothek-in-Maikammer-Weinkammer_Maikammer/infosystem.html und www.rlp-tourismus.com/de/veranstaltung-1/event/20230812/Weinreise-fuer-Geniesser-durch-die-Weinwelt-von2/event.html 

 


https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/1362

10.05.2023

Schmuckstück Winzerkeller

Im rheinhessischen Ingelheim trinkt man den Wein in einem Kulturdenkmal

Ein aus Naturstein gemauerter Treppengiebel überragt die Landschaft. Man kann von der Terrasse aus auf die Stadt und auf die Weinberge blicken, draußen sitzen oder sich die guten Tropfen drinnen in den Gewölbekellern schmecken lassen. Der Winzerkeller in Ingelheim am Rhein ist ein ganz außergewöhnliches Gebäude. Er vereint Tradition und Moderne und war vor 120 Jahren ein Pioniergebäude des Weinbaus in der Stadt.

Schaufenster erlesener Rotweine

Damals wurde im rheinhessischen Ingelheim die Winzergenossenschaft gegründet. Die Stadt am Rhein ist bekannt für ihre ausgezeichneten Rotweine. 25 Winzer kultivieren dort ihre Reben, überdies gibt es eine Brennerei, in der ausgewählte Brände und Liköre produziert werden. Der Winzerkeller ist ihr schmuckes Schaufenster, in dem sie sich der Öffentlichkeit präsentieren. 

Das Gebäude ist ein Kulturdenkmal, das nicht nur durch seine Lage und Fassade beeindruckt, sondern auch mit den historischen Kellerräumen. In einer multimedialen Dauerausstellung im zweiten Untergeschoss kann man die wechselvolle Geschichte des Winzerkellers und der Menschen erleben, die hier in 120 Jahren gewirkt haben. Einstündige Führungen durch die Ausstellung können bei der Tourist-Information Ingelheim gebucht werden, die ebenfalls in den Räumen des Winzerkellers angesiedelt ist.

Vinothek wurde mehrfach prämiert

In modernen Drahtgestellen, die einen Kontrast zu den alten Sandsteinmauern bilden, werden die Weine der Ingelheimer Winzer präsentiert. Eine charmante Verbindung von alt und neu, von traditionellen und modernen Deko-Elementen, die 2020 zur Verleihung des Gütesiegels „Rheinhessen AUSGEZEICHNET-Vinothek“ führte. Im September 2021 wurde die Vinothek im Ingelheimer Winzerkeller vom Deutschen Weininstitut zu einer der schönsten 30 Vinotheken in Deutschland gekürt.

Regelmäßig finden dort auch „Winzerweinproben“ statt, bei denen man einen Abend lang die Produkte eines Weinguts kennenlernen kann – selbstverständlich in Anwesenheit des Winzers. Eine neue Event-Reihe trägt den Titel „Apero – Tausche Schreibtisch gegen Weintisch“ - ein Angebot für die arbeitende Bevölkerung, die sich immer dienstags von 18 bis 21 Uhr im Winzerkeller eine von Live-Musik und guten Weinen begleitete Auszeit nehmen kann.

Weitere Informationen zur Region unter www.rlp-tourismus.de/rheinhessen

Weitere Informationen zum Ausflugsziel unter www.rlp-tourismus.com/de/infosystem/infosystem/Ingelheimer-Winzerkeller_Ingelheim-am-Rhein/infosystem.html sowie unter www.rlp-tourismus.com/de/infosystem/infosystem/Multimediale-Ausstellung-KELLERGENOSSEN-im-Ing/infosystem.html und www.rlp-tourismus.com/de/infosystem/infosystem/Kellergenossen-Das-Erbe-neu-erleben_Ingelheim/infosystem.html 


https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/9669

https://bilder.rlp-tourismus.com/overview/file/9636