Neue Touren, Jubiläen und Comebacks - Das bringt 2023

Pressedienst vom 22. Februar 2023

In diesem Jahr bietet Rheinland-Pfalz besondere Höhepunkte, die eine Reise lohnen: Zell an der Mosel, der Westerwaldsteig und die „Lebendigen Moselweinberge“ feiern ihre Geburtstage. Der neu gestaltete Aussichtsturm am Idarkopf im Naheland und das Edgar Reitz-Filmhaus im Hunsrück stehen Besuchern offen. Sie können außerdem dank zweier Brücken bequem auf dem Lahnradweg fahren und auf neuen Muße-Pfaden die Eifel und bei Gravelbike-Touren den Hunsrück erkunden.


22.02.2023

Neue Touren: Unterwegs in spannenden Landschaften

Die Mußepfade in der Eifel, die Gravelbiketouren im Hunsrück und zwei Brücken auf dem Lahntalradweg eröffnen attraktive Routen

Hoch oben über dem Städtchen Neuerburg in der Eifel thront eine Festung auf einem Felsgrat. Die Neuerburg dient inzwischen als Jugendherberge, doch einst residierten Ritter und Grafen an diesem Ort. Diesen Zeiten kommt man auf dem Neuer-Burg-Weg näher: Ritter Kuno will seine Hochzeit mit dem Burgfräulein Ida in der Festung feiern. Unterwegs gerät er aber in einen gefährlichen Hinterhalt des Grafen von Vianden. Davon und von seiner abenteuerlichen Rettung erzählt der Ritter in mittelalterlichen Versen - und zwar an vier sogenannten Muße-Plätzen. Seine Geschichte lernen Wanderer auf dem 13 Kilometer langen Neuer-Burg-Weg kennen, der in diesem Jahr als Muße-Pfad eröffnet wurde. Die Tour startet am Beilsturm mit seiner Aussichtsplattform und führt rund um das historische Städtchen durch Wälder und hinauf auf Felsen. 

Auf den Muße-Pfaden eintauchen in die Geschichte

Der Neuer-Burg-Weg war bereits als Premiumwanderweg zertifiziert und ist nun außerdem zum Muße-Pfad geworden. Ziel dieser Pfade ist es, Wanderern die Mythen, Sagen und historischen Begebenheiten der Region näher zu bringen. Unterwegs kann man an den Muße-Plätzen auf großen Tafeln und Illustrationen diese Geschichten lesen. Und das ist nicht nur in Neuerburg möglich: Im „NaturWanderPark delux“, in dem sich die Touren teils grenzüberschreitend von der Eifel bis nach Luxemburg erstrecken, gibt es jetzt fünf solcher Muße-Pfade. Und überall laden gemütliche Sitzplätze zur Rast und dazu ein, sich mit der Umgebung zu beschäftigen. Der “NaturWanderPark delux” begeht in diesem Jahr sein zehnjähriges Jubiläum.

Weitere Informationen unter www.rlp-tourismus.de/eifel und www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/de/tour/wanderung/naturwanderpark-delux-neuer-burg-weg-neuerburg-/3618413

Abwechslungsreiche Touren für Gravelbiker 

Nicht ums Innehalten, sondern ums Vorankommen auf abwechslungsreichen Wegen geht es Radlern, die mit einem Gravelbike unterwegs sind. Diese Allrounder unter den Rädern eignen sich für Asphalt ebenso wie für Waldboden, Schotter und Trails und werden immer beliebter. Speziell für sie wurden in der Bike-Region Hunsrück-Nahe neun Gravelbiketouren ausgearbeitet. Sie sind zwischen 30 und 60 Kilometer lang und auf den Strecken liegen viele touristische Highlights, wie der Stausee bei Kell, die Burg Grimburg und das Tal der Kleinen Dhron. 

Mit seinen Tälern und Höhenzügen, Wäldern und einem dichten Netz aus ruhigen Straßen und Schotterwegen ist der südwestliche Hunsrück  ein idealer Ort für Gravelbiker. Die neuen Touren nutzen das dort bereits bestehende Radwegenetz. Die GPS-Tracks zum Download, Informationen und Einkehrmöglichkeiten findet man auf den Webseiten von Hunsrück-Touristik und Naheland-Touristik. 

Weitere Informationen unter www.rlp-tourismus.de/hunsrueck

Bequeme Fahrt dank neuer Brücken 

Eine wichtige Lücke wurde auf dem 244 Kilometer langen Lahnradweg geschlossen, der vom Rhein bis zur Quelle der Lahn verläuft. Bislang mussten Radler flussaufwärts zwischen Laurenburg und Geilnau 150 Höhenmeter überwinden: Der Radweg verließ das Ufer und führte den Berg hinauf. Wer das umgehen wollte, nutzte bisher die Bahn oder stieg auf ein Radshuttle um, also ein Kanu, das die Bikes transportiert hat. Das hat nun ein Ende: Zwei Brücken sorgen dafür, dass Ausflügler auf dem Lahnradweg durchgängig bequem am Fluss entlangfahren können.

Weitere Informationen unter www.rlp-tourismus.de/lahntal und www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/de/tour/fernradweg/lahnradweg/8691708


https://bilder.rlp-tourismus.com/app.html#/view/9e4a4120-b106-11ed-a064-bfc9368c3a17

https://bilder.rlp-tourismus.com/app.html#/view/e55a5e40-b0fe-11ed-a064-bfc9368c3a17

https://bilder.rlp-tourismus.com/app.html#/view/e29264a0-b0fe-11ed-a064-bfc9368c3a17

https://bilder.rlp-tourismus.com/app.html#/view/44052b30-b0fc-11ed-8340-692c61ff4586

https://bilder.rlp-tourismus.com/app.html#/view/4b73f090-b0fc-11ed-8340-692c61ff4586

https://bilder.rlp-tourismus.com/app.html#/view/4e810980-b0fc-11ed-8340-692c61ff4586

https://rlp.px.media/media/overview/file/

22.02.2023

Wieder da: Der Idarkopfturm an der Nahe und das Edgar-Reitz-Filmhaus im Hunsrück

Ausblick im Vogelnest und Einblick ins Filmgeschehen

Wer die 170 Stufen geschafft hat, wird mit einer fantastischen Aussicht über die Landschaft belohnt: Der Idarkopfturm bei Stipshausen nördlich von Idar-Oberstein ist ein beliebtes Ausflugsziel. Nachdem ein Brand das alte Bauwerk beschädigt hatte, wurde es im vergangenen Jahr völlig neu aufgebaut – und ist nun selbst ein echter Hingucker. Die Aussichtsplattform, die in rund 30 Metern Höhe liegt, gleicht einem Vogelnest. Es wird von drei hohen Holzstützen getragen. In ihrer Mitte windet sich die Stahltreppe nach oben und unterwegs laden neun Ruhepodeste zu einer Pause ein. 

Das neue Wahrzeichen im Edelsteinland, das auf dem knapp 150 Meter hohen Idarkopf thront, ist nicht mit dem Auto erreichbar. Vom Wanderparkplatz Idarwald und von der Haltestelle „Bikepark Idarkopf“ des Nationalparkbusses aus führt jeweils ein etwa zwei Kilometer langer Weg zum Turm. Alternativ kann man sich dem neuen Highlight aber auch auf einem Rundwanderweg nähern. 

Weitere Informationen unter www.rlp-tourismus.de/nahe und www.rlp-tourismus.com/de/infosystem/infosystem/Aussichtspunkt-Idarkopfblick_Rhaunen/infosystem.html

Ein Museum für den „Heimat“-Regisseur Edgar Reitz

Im neuen Edgar-Reitz-Filmhaus in Simmern können Besucher seit einigen Wochen in neuer Umgebung in das filmische Werk des Regisseurs eintauchen. Seine mehrfach ausgezeichnete Trilogie „Heimat“ hat den Filmemacher weit über Deutschland hinaus bekannt gemacht. In seinen Werken verwebt der in Morbach geborene Regisseur eine Familien-Saga, die in einem fiktiven Dorf im Hunsrück angesiedelt ist, mit der Weltpolitik des 20. Jahrhunderts. 

Lange Zeit hatte das Hunsrück-Museum in Simmern Requisiten und Set-Fotos ausgestellt. Sie und viele andere Exponate aus allen Teilen der Serie, wie das Kriegerdenkmal aus „Heimat 1“, sind nun im Edgar-Reitz-Filmhaus zu sehen. Zu den Attraktionen zählen auch die großformatigen Filmplakate. Sie stammen von dem in Trier geborenen Künstler Willi Laschet, einem der letzten Maler großflächiger Kinoplakate. Das Filmhaus ist ab März 2023 jeden ersten Sonntag im Monat von 14 bis 17 Uhr geöffnet.

Weitere Informationen unter www.rlp-tourismus.de/hunsrueck und www.rlp-tourismus.com/de/infosystem/infosystem/Edgar-Reitz-Filmhaus_Simmern/infosystem.html


https://bilder.rlp-tourismus.com/app.html#/view/f41d2bc0-f6c7-11ec-b963-5d819074789c

https://bilder.rlp-tourismus.com/app.html#/view/8ec38cd0-b100-11ed-a064-bfc9368c3a17

https://bilder.rlp-tourismus.com/app.html#/view/b6d469c0-b0fa-11ed-8340-692c61ff4586

https://bilder.rlp-tourismus.com/app.html#/view/b45dc470-b0fa-11ed-8340-692c61ff4586

https://rlp.px.media/media/overview/file/

22.02.2023

Hipp, Hipp, Hurrah: Drei Gründe zum Feiern

Der Westerwaldsteig, Zell an der Mosel und das Projekt „Lebendige Moselweinberge“ feiern Geburtstag

In diesem Jahr gibt es gleich mehrfach Grund zum Feiern in Rheinland-Pfalz. Die “lebendigen Moselweinberge” blicken auf 10, der Westerwaldsteig auf 15 und die Stadt Zell sogar auf 800 Jahre Geschichte zurück.

Der Westerwaldsteig, der in 16 Etappen von Herborn bis nach Bad Hönningen führt, wurde vor 15 Jahren eröffnet. Fünf Routenteams hatten damals an der besten Trasse getüftelt – und ihre Suche hat sich gelohnt. Der Deutsche Wanderverband hat den Westerwaldsteig als Qualitätsweg ausgezeichnet und er zählt zu den Top Trails of Germany, den besten Fernwanderwegen im Land.

Geführte Wanderungen im Westerwald

Warum das so ist, davon kann man sich bei einer der vielen geführten Touren ein Bild machen, mit denen der Westerwald den 15. Geburtstag des Wanderwegs feiert. Die Teilnehmer erkunden dabei verschiedene Abschnitte des insgesamt 235 Kilometer langen Westerwaldsteigs. Neben den vielen Angeboten für Erwachsene gibt es auch einige für Familien, etwa am 23. April 2023 in Rennerod im Hohen Westerwald. Eltern und Kinder machen sich dort auf eigene Faust und im eigenen Tempo auf den Weg und finden auf dem etwa drei Kilometer langen Rundweg zahlreiche Rätselaufgaben. Anschließend trifft man sich zu Kaffee und Kuchen und einem Spielzeug-Flohmarkt.

Auf der Webseite des Westerwald Touristik Services finden Interessierte einen Veranstaltungskalender, in dem allen Wanderungen und Termine verzeichnet sind und der auch ständig um neue Touren erweitert wird.

Weitere Informationen unter www.rlp-tourismus.de/westerwald und www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/de/tour/fernwanderweg/westerwaldsteig-gesamtstrecke-ost-west-qualitaetswanderweg-/1554322/ 

Erlebnisse in den „Lebendigen Moselweinbergen“

Das Projekt „Lebendige Moselweinberge“ feiert 2023  seine Gründung vor zehn Jahren. Ziel der Initiative an der Mosel war und ist es, die besondere Artenvielfalt in der Kulturlandschaft mit ihren einzigartigen steilen Lagen zu erhalten und für Einwohner wie Gäste erlebbar zu machen. Darum geht es auch beim Jubiläumsprogramm: Während der „Woche der Artenvielfalt“ können Interessierte aus zahlreichen Wanderungen durch die Rebenlandschaft, Fachexkursionen und kulinarischen Weinerlebnissen rund um Mosel, Saar und Ruwer auswählen. Und weil das Programm unter dem Motto „Artenvielfalt rockt die Mosel“ so vielfältig ist, dauert es in diesem Jahr nicht nur eine Woche, sondern zwölf Tage lang – vom 3. bis zum 14. Mai.

Auftakt ist das Symposium „Lebendige Moselweinberge“ mit Feierlichkeiten zum zehnjährigen Jubiläum am 3. Mai 2023 im Kurfürstlichen Palais in Trier. Bis zum 14. Mai kann man dann jeden Vormittag bei Rachtig zu einer geführten Rundfahrt durch die Weinberge mit einem Mofa im Retro-Style aufbrechen. Auf der Strecke passieren die Teilnehmer Trockenmauern und einen Sortengarten, außerdem erfahren sie mehr über den Wein, die Römer und die besondere Geologie der Region. 

Beim zweistündigen geführten Rundgang auf dem Weinerlebnispfad „Eidechse liebt Riesling“ in Bernkastel am 10. Mai 2023 bringt eine Gästeführerin ihren Begleitern die Flora und Fauna dieses Lebensraums nahe. Neben ihr gibt es an der Mosel noch viele weitere Botschafter der Artenvielfalt: 177 Naturerlebnisbegleiter sind es inzwischen, die sich für die Weinkulturlandschaft einsetzen und Interessierten zeigen, wie wertvoll sie ist.

Weitere Informationen unter www.rlp-tourismus.de/mosel sowie www.rlp-tourismus.com/de/tour/tour/themenweg-eidechse-liebt-riesling/tour.html und www.rlp-tourismus.com/de/veranstaltung-1/event/20230514/Woche-der-Artenvielfalt-2023-Mit-einem-Mofa-im/event.html 

Zell an der Mosel lädt zum Mittelalter-Markt

Deutlich älter ist die Stadt Zell, die zwischen Traben-Trarbach und Cochem an der Mosel liegt: Vor 800 Jahren verlieh ihr der damalige Kurfürst in Trier die Stadtrechte. Bis heute prägen historische Häuser und mittelalterliche Wohntürme alter Adelsfamilien ihr Bild. Sie liefern die schöne Kulisse für das Mittelalter-Spektakel, mit dem Zell vom 1. bis 3. September 2023 sein Jubiläum feiert. Dann bauen Händler ihre Stände auf, Handwerker zeigen längst vergessene Künste und Schankwirte und Marktköche servieren Kulinarisches aus vergangenen Zeiten. Gaukler unterhalten das Publikum und die jüngeren Besucher freuen sich über Puppenspieler, Komödianten und Geschichtenerzähler. 

Weitere Informationen unter www.rlp-tourismus.de/mosel und www.rlp-tourismus.com/de/infosystem/infosystem/Stadt-und-Ortsbild-Zell-Mosel_Zell/infosystem.html 


https://bilder.rlp-tourismus.com/app.html#/view/4f1af690-51cf-11ec-95aa-9184dad16f12

https://bilder.rlp-tourismus.com/app.html#/view/5f5eded0-b101-11ed-a064-bfc9368c3a17

https://bilder.rlp-tourismus.com/app.html#/view/55d528b0-b101-11ed-a064-bfc9368c3a17

https://bilder.rlp-tourismus.com/app.html#/view/5cc37370-b101-11ed-a064-bfc9368c3a17

https://rlp.px.media/media/overview/file/